Was ist aktuell der größte Vorteil des Bloggens? Richtig, man muss das Haus nicht verlassen. Von daher geht es hier gleich weiter mit einer neuen, gesunden Ausgabe des Media Monday…
Seit Anfang Februar konntet ihr hier an dieser Stelle im Media Monday keinen Eingangstext mehr gelesen, in welchem ich früher gewöhnlich die Ereignisse der Woche zusammengefasst habe. Stattdessen fandet ihr diese Informationen in Kurzform als Antwort zu Frage 7. Doch die aktuellen Entwicklungen, die für fast alle von uns noch nie dagewesene Zustände bedeuten, schreien förmlich danach, etwas zu schreiben.
Wie manche von euch (die mich etwas näher kennen) wissen, leide ich seit Langem an diversen chronischen Erkrankungen. Eine davon, Asthma, macht mich in Zeiten der Corona-Pandemie zu einem Risikopatienten. An dieser Stelle folgt aber gleich die Entwarnung: es geht mir gut. Ich habe keine unüblichen Beschwerden, bin nicht in Quarantäne, hatte keinen Kontakt zu Infizierten und war kürzlich auch nicht in einem der Krisengebiete. Dennoch scheinen sich meine Chefs Sorgen um meine Gesundheit zu machen. Deshalb darf ich seit Donnerstag teilweise Homeoffice machen, was eigentlich ziemlich schwierig ist, wenn man bedenkt, dass sich meine Tätigkeit als Personalsachbearbeiter fast ausschließlich um physische Akten dreht. Der Publikumsverkehr ist bei uns im Büro ohnehin seit letztem Mittwoch bis zum Ende der Osterferien ausgesetzt. Die unerlässlichen Maßnahmen, um der nicht zu unterschätzenden Bedrohung Herr zu werden, machen vor Niemandem Halt. Und dass ist auch gut so. Denn nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, uns konsequent in unsere Häuser/Wohnungen zurückziehen (vorbehaltlich Arbeit, Einkaufen, Arztbesuche und Spazierengehen), dann schaffen wir es diese neuartige Ausnahmesituation zu überleben.
Die Website letterboxd.com hat die wichtigsten Maßnahmen auf geniale Weise anhand von Filmpostern zusammengestellt:
Link
Bleibt gesund!
Doch nun zum eigentlichen Sinn dieses Beitrags:
—
Beitrag der Woche
Sex Education: Staffel 2
—
Fragen der Woche
1. Einer meiner All-Time-Favourite-Actionfilme ist und bleibt ja Matrix. Warum die ganze Chose jetzt weitergeführt wird, wo ich doch die beiden Fortsetzungen von 2003 insgesamt eher durchwachsen fand, erschließt sich mir nicht.
2. Was ich in punkto Action allerdings überhaupt nicht mehr sehen kann ist Wackelkamera in Actionszenen. Da wird man als Zuschauer doch seekrank!
3. Dass die Bösen im Nahkampf immer Nacheinander angreifen oder mit ihren Waffen immer danebenschießen ist auch so ein Klischee, das in beinahe jedem Film bemüht wird, wobei der Held/die Helden dagegen fast immer treffen.
4. Ein verdammt gutes Beispiel, wo nicht nur mitreißende Inszenierung, sondern auch gelungene Geschichte Hand in Hand gehen, ist natürlich die beste Serie des just vergangenen Jahrzehnts: Legion.
5. Ansonsten lässt sich Action ja auch wunderbar mit anderen Genres kombinieren und spontan fällt mir da sofort wenige wirklich gelungene Comicverfilmungen ein, schließlich verkommen manche Filme dieser Art zu reinen Action-und-Effekte-Verhikeln.
6. Hingegen von Captain America: The Last First Avenger hätte ich mir doch deutlich mehr erwartet beziehungsweise ich verstehe nicht, wieso der ansonsten so gefeiert wird, denn dieses doch eher lahme Scifi-Abenteuer liefert nur ein halbgares Nummernfilmchen.
7. Zuletzt habe ich die Pilotfolge von The Mandalorian auf Pro Sieben gesehen sowie das Martial-Arts-Drama Shadow von Regisseur Zhang Yimou auf BluRay gesichtet und das war ein interessantes Kontrastprogramm, weil eines der beiden Werke ein gut halbstündiger Werbefilm ist und das andere nicht. Ihr dürft die beiden Medien jetzt den richtigen Beschreibungen zuordnen. 😉
Noch einmal ein deutliches Signal an die Wirtschaft und auch Institutionen, dass die Digitalisierung deutlich hinterherhängt. Wenn alle Akten digitalisiert wären, könntest du wunderbar im Home Office arbeiten. Gerade in deinem Fall würde das nur Sinn machen.
Für Dinge, die Sinn machen oder Vorgänge vereinfachen, fühlt sich mein Arbeitgeber nicht unbedingt zuständig. Ich glaube sogar, dass der Gründervater unserer Uni vor 600 Jahren in einem geheimen Papyrus für alle Zeit verfügt hat, dass einfache Lösungen STRENGSTENS verboten sind 😉
Witzig, aber auch irgendwie traurig. Gerade an einer Uni sollte man da ja fortschrittlich sein. Aber okay, vielleicht lernen ja auch solche Institutionen nun daraus.
Vielleicht in weiteren 600 Jahren *lol*
😆
Dieses Wackelkamerazeug nervt mich voll ab… da brech ich den Film ab…
Punkt 3 geht mir auch immer auf den Senkel.
Meinst du den zweiten „Captain America“? Der ist doch ein wirklich guter Agenten Film und fast das beste aus dem MCU 😅
Ich meine den ersten mit Chris Evans.
Der zweite Cap-Film war solange gut bis herauskam, dass S.H.I.E.L.D. seit 70 Jahren von Nazis unterwandert wurde. Eine der dümmsten Wendungen der Filmgeschichte!
OK, der erste ist Müll
So eine Unterwanderung einer Geheimorganisation war schon eine gute Idee. Dass es gerade Nazis sein mussten, naja 😀
Wann hast du das letzte Mal unter dein Bett geschaut ob da vielleicht ein Nazi ist? *lol*
Für was macht Shadow denn 30 Minuten Werbung? 🙂
Sonnencremes
[…] MWJ 2nd Blog […]