Drinnen – Im Internet sind alle gleich

17. Dezember 2020

Der zweite, deutschlandweite Lockdown in der COVID-19-Pandemie hat begonnen. Mit den Auswirkungen des ersten vom Frühjahr befasst sich die komplett im „Home Office“ entstandene Web-Comedy-Serie Drinnen – Im Internet sind alle gleich.


Lockdown – Die Serie

Charlotte Thielemann (Lavinia Wilson) ist Mitte 30, verheiratet, Mutter zweier Kinder und arbeitet für eine Werbeagentur. In ihrer Ehe mit dem eher erfolglosen Musiker Markus (Barnaby Metschurat) unglücklich geht Charlotte heimlich fremd. Als die Corona-Pandemie über Deutschland hereinbricht ist sie plötzlich allein zuhause, weil Markus und die Kinder noch im Urlaub in Brandenburg weilen. Nun muss Charlotte Tausend Dinge vom Home Office aus regeln: in Abwesenheit der erkrankten Chefin Frau Winkler (Johanna Gastdorf) einen wichtigen Kunden klarmachen, eine Kollegin (Julika Jenkins) feuern, ihre Eltern (Victoria Trauttmansdorff und Wolf-Dietrich Sprenger) vom Ernst der Lage überzeugen und den Kontakt zu ihrer Schwester Constanze (Jana Pallaske), die sich nach Thailand zurückgezogen hat, aufrechterhalten. Und dann wäre da noch die Sache mit der Scheidung…

Im Frühjahr 2020 breitete sich die COVID-19-Pandemie auch massiv in Deutschland aus. Ein großer Lockdown war die Folge. Millionen Menschen mussten/durften plötzlich von zuhause aus arbeiten und hielten sich weitgehend nur noch in den eigenen vier Wänden auf. Viele Kulturschaffende standen und stehen aktuell wieder ohne Beschäftigung da, weil Kinos, Theater und andere Betriebe schließen mussten. Unzählige Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoeben. So traf es natürlich auch die Schauspieler, die von einem Tag auf den nächsten nicht mehr wie bisher drehen und nicht mehr auf der Bühne vor Publikum stehen durften. Aus dieser Not wurde die kleine Webserie Drinnen – Im Internet sind alle gleich geboren, nach einer Idee von Philipp Käßbohrer, Co-Autor der Netflix-Serie How To Sell Drugs Online (Fast). Die 15 Folgen mit einer Laufzeit zwischen acht und zwölf Minuten wurden ab dem 3. April 2020 jeweils werktags online veröffentlicht.

„Kein menschliches Wesen musste für diese Serie sein Haus verlassen“ steht als Disclaimer am Ende jeder Folge. Alle Beteiligten arbeiteten von zuhause aus. Regisseur Lutz Heineking junior (Andere Eltern) inszenierte per Videokonferenz während Hauptdarstellerin Lavinia Wilson (Hey Bunny, Deutschland 86, Deutschland 89 ) auch für Maske, Kostüm, Requisite, Beleuchtung und Kamera verantwortlich war. Die Handlung spielt sich überwiegend auf Bildschirmen ab und die Kameraeinstellung gestaltet sich statisch. Als zentrale Figur fungiert Charlotte, aus deren Perspektive die ganze Serie erzählt wird und die ununterbrochen auch zu sehen ist. Dabei wechselt die Handlung zwischen regelmäßigen Off-Kommentaren, den textlastigen „Geschehnissen“ auf dem Bildschirmen und allerlei Videochats, egal ob mit den Eltern, dem auf Distanz gehaltenen Ehemann, der am anderen Ende der Welt weilenden Schwester oder der besten Freundin (Nadja Becker), die als Ärztin die Auswirkungen der Pandemie am meisten zu spüren bekommt. Charlotte ist eigentlich gut organisiert und kann dank der modernsten IT auch fast alles von Zuhause aus tun, doch irgendwann scheint auch sie vor der Flut an Aufgaben und den unendlichen Ablenkungsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke zu kapitulieren. Oder anders gesagt: man/frau sitzt alleine in den eigenen vier Wänden, hat eigentlich Zeit, kommt aber doch nicht wirklich dazu, wichtige Dinge zu erledigen. Mehr oder minder gekonnt stellt Drinnen sowohl die Isolation der Hauptfigur als auch die Tücken von Videocalls, Chats, Sprachnachrichten usw. in den Mittelpunkt. Die ganze Geschichte gestaltet sich über weite Strecken lustig, macht in ihrer überspitzten Realitätsnähe aber auch nicht vor ersten Themen halt, wobei ich einige Wendungen im letzten Drittel als zu holprig und forciert empfand.

Eine Frage stellt sich aus aktuellem Anlass: wird es eine zweite Staffel geben, die im gerade gestarteten zweiten Lockdown spielt? Vielleicht sogar eine über Weihnachten in Zeiten von Corona? Und wenn nicht, genug Serienmaterial zum Bingen gibt es ja auch so.

Drinnen – Im Internet sind alle gleich ist noch bis 14.10.2021 kostenlos in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Drinnen – Im Internet sind alle gleich
Comedyserie Deutschland 2020. 15 Folgen. Gesamtlänge: ca. 140 Minuten. Mit: Lavinia Wilson, Barnaby Metschurat, Jana Pallaske, Victoria Trauttmansdorff, Wolf-Dietrich Sprenger, Nadja Becker, Julika Jenkins u.a. Idee: Philipp Käßbohrer. Drehbuch: Max Bierhals, Tarkan Bagci, Giulia Becker, Patrick Stenzel. Regie: Lutz Heineking junior.

 


Credits
Bilder (c) ZDF Neo.

 

 

 


Dungeons & Dragons

15. Dezember 2019

Ein mäßiger Fantasy-Streifen mit Drachen und Jeremy Irons? Die Rede ist aber nicht von Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter, einer uninspirierten Adaption des generischen Romans von Christopher Paolini, sondern von der sechs Jahre zuvor veröffentlichten Rollenspiel-Verfilmung Dungeons & Dragons.

Grimassen & Drachen

Im Reich Izmir droht ein Bürgerkrieg zwischen „gewöhnlichen“ Menschen und den Magiern. Kaiserin Savina (Thora Birch) möchte, dass alle ihre Untertanen gleichgestellt werden. Profion (Jeremy Irons), der machtgierige Vorsitzende des Hohen Rates der Magier, plant diese revolutionären Ansichten gegen die Monarchin zu verwenden. Mit der Hilfe eines magischen Stabes will Profion die Macht über die roten Drachen erlangen, um die Macht über Izmir zu erlangen. Die Magierschülerin Marina (Zoe McLellan) kann gerade noch verhindern, dass Profions Handlanger Damodar (Bruce Payne) und dessen Schergen in den Besitz einer Karte gelangen, die einen Weg zum Stab weist. Die beiden Diebe Ridley (Justin Whalin) und Snails (Marlon Wayans) sowie der Zwerg Elwood (Lee Arenberg) stolpern mehr oder minder freiwillig mit Marina in die gefährliche Queste auf der Suche nach dem Stab. Doch Savinas Fährtenleserin, die Elfe Morda (Kristen Wilson), und Damodar sind dem ungleichen Quartett bereits auf der Spur…

Meine Berührungspunkte mit der Welt der Pen-&-Paper-Rollenspiele beschränkt sich auf ein paar DSA-Abenteuer mit meinen Cousins in den gemeinsamen Urlauben während meiner Jugend. Von Dungeons & Dragons hatte ich zwar auch gehört und erinnere mich dunkel an die Sichtung der Zeichentrickserie Im Land der phantastischen Drachen (1983-1985) in meiner Kindheit. An einem trägen Sonntagvormittag kam der Entschluss, die berüchtigte Kino-Version des Stoffes zu sichten. Das Echo von Kritikern und Fans auf den Streifen von Courtney Solomon (der die Verfilmungsrechte des Spiels erworben hatte und sich gedrängt sah, neben der Rolle des Produzenten auch die des Regisseurs zu übernehmen) war und ist auch heute noch ziemlich verheerend. Auch ohne Kenntnis des Rollenspiels kann ich diese negative Resonanz nachvollziehen. Dennoch erscheint mir Dungeons & Dragons: The Movie nicht völlig misslungen.

Zugegebenermaßen liegt hier einiges im Argen. Die Schauspielleistungen sind schwach bis mäßig (ein Skandal, dass Jeremy Irons für sein hemmungsloses Dauergrimassieren und kindisches Herumgefuchtel keine Goldene Himbeere erhielt), die Dialoge generisch bis dämlich. Außerdem müssen die CGI-Effekte vor 19 Jahren schon altbacken gewirkt haben während sich die Qualität der Kostüme irgendwo zwischen Opulenz, Kitsch und niedrigem LARP-Niveau befindet. Aber immerhin sind die Kulissen ordentlich geraten und das Drehbuch hält sich nicht lange mit Erklärungen auf, sondern kommt gleich zum Punkt. Dadurch gestalten sich die gut 90 Minuten Nettolaufzeit immerhin kurzweilig und ein paar fast schon gelungene Szenen gibt es auch. Aus heutiger Sicht wirkt das alles wie eine krude Mischung aus klassischen Fantasy-Tropen, Die unendliche Geschichte (1984) und einer misslungenen Leinwandversion von J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe, unter anderem mit der verschenkten Thora Birch (American Beauty) in der Rolle der „kindlichen Kaiserin“ sowie Justin Whalin (Jimmy Olsen aus Superman: Die Abenteuer von Lois & Clark) als heldenhaftem Teeniestar-Hobbit plus ein paar austauschbare Sidekicks. Relativ gut aus der Affäre zieht sich dagegen Bruce Payne (Highlander: Endgame) mit seiner Performance als Damodar, Handlanger des Oberschurken Profion. Herrlich auch der Kurzauftritt von Richard O’Brien (bekannt als Autor und Darsteller von The Rocky Horror Picture Show).

Dungeons & Dragons ist seit Oktober 2001 auf DVD und seit März 2011 auf BluRay erhältlich sowie bei diversen Streaminganbietern abrufbar. Mit Dungeons & Dragons: Die Macht der Elemente (2005) und Dungeons & Dragons: Das Buch der dunklen Schatten (2012) erschienen zwei Fortsetzungen (beide inszeniert von Regisseur Gerry Lively) direkt auf DVD.

Dungeons & Dragons
Fantasyfilm USA/Tschechien 2000. FSK 12. 104 Minuten (PAL-DVD). Mit: Justin Whalin, Marlon Wayans, Zoe McLellan, Bruce Payne, Jeremy Irons, Lee Arenberg, Thora Birch, Kristen Wilson u.a. Regie: Courtney Solomon. Drehbuch: Topper Lilien und Caroll Cartwright. Nach dem gleichnamigen Rollenspiel von Gary Gygax und Dave Arneson.

 

Credits:
Bilder (c) Ascot Elite/EuroVideo.


Star Trek: Short Treks (Kurzkritik)

4. August 2019

Im Vorfeld der 2. Staffel von Star Trek: Discovery veröffentliche CBS All Access vier Kurzfilme, die im Universum der Serie spielen. In Star Trek: Short Treks erleben wir eine royale Ausreißerin, eine hochentwickelte künstliche Intelligenz, einen ungewöhnlichen Pionier und die Tricks eines gewieften Con Artists…

Ursprünglich war mein Plan, diesen Sommer wieder einen Kurzkritiken-Sommer zu veranstalten, mit dem speziellen Thema Anthologie-Serien. Philip K. Dick’s Electric Dreams (basierend auf Kurzgeschichten des visionären Autors) sowie die ersten paar Folgen der britischen Show Black Mirror sollten Episode für Episode gesichtet und rezensiert werden. Dazu kam es aus unterschiedlichen Gründen nicht. Als kleinen „Ersatz“ gab es die vier Kurzfilme von Star Trek: Short Treks, einer Anthologiereihe, die als Tie-In zu Star Trek: Discovery fungiert.

Die Beiträge im Einzelnen:

Runaway
Mit: Mary Wiseman, Yadira Guevara-Prip u.a. Drehbuch: Jenny Lumet und Alex Kurtzman. Regie: Maja Vrvilo.
Zufällig entdeckt die junge Kadettin Sylvia Tilly, dass sich auf der USS Discovery eine junge Ausreißerin versteckt.

Calypso
Mit: Aldis Hodge und Annabelle Wallis. Drehbuch: Michael Chabon und Sean Cochran. Regie: Olatunde Osunsanmi.
Seit 1.000 Jahren treibt das verlassene Raumschiff Discovery durchs All. Der Schifsscomputer hat sich mittlerweile zu einer empfindsamen Intelligenz entwickelt und rettet einen verletzten Krieger namens Craft…

The Brightest Star
Mit: Doug Jones, Hannah Spear, Robert Verlaque und Michelle Yeoh. Drehbuch: Bo Yeon Kim und Erica Lippoldt. Regie: Douglas Aarniokoski.
Um die „große Balance“ auf dem Planeten Kaminar zu bewahren müssen sich die Kelpianer den technologisch weit überlegenen Ba’ul opfern, sobald ihre Zeit gekommen ist. So zumindest predigen es die kelpianischen Priester. Der intelligente Fischer Saru gibt sich damit nicht zufrieden und blickt zu den Sternen…

Houdini (The Escape Artist)
Mit: Rainn Wilson, Harry Judge u.a. Drehbuch: Michael McMahan. Regie: Rainn Wilson.
Der windige Trickbetrüger Harry Mudd wird im ganzen Quadranten gesucht. Als es einem Tellariten gelingt, Mudd zu schnappen, möchte der Außerirdische seinen Gefangenen an die Föderation ausliefern…

Insgesamt bin ich von den Kurzepisoden (mit einer Laufzeit zwischen 15 und 18 Minuten) eher „underwhelmed“. Freilich sind alle vier Shorts aufwändig produziert und technisch gelungen, allerdings kaum mehr als kleine Appetizer für die zweite Discovery-Season bzw. (wenn man diese schon gesehen hat) die ausstehende Staffel 3, welche im nächsten Jahr erscheinen soll. Am besten hat mir die Begegnung zwischen einer empfindsamen künstlichen Intelligenz und einem gestrandeten Mann in Calypso gefallen. Runaway und The Brightest Star dienen als Prequels für zwei Discovery-Episoden, müssen zu derem inhatlichen Verständnis aber nicht zwingend angesehen werden.

Die ersten vier Kurzfilme der Reihe sind seit 17. Januar 2019 auf Netflix unter „Trailer und mehr“ bei Star Trek: Discovery abspielbar. Im Juli 2019 wurden sechs weitere „Short Treks“ angekündigt. Drei davon sollen sich jeweils um die Figuren Spock, Captain Pike und Number One drehen. Neben einer weiteren Episode, welche die Serie Star Trek: Picard (ab 2020 bei Amazon Prime) einleiten soll, wird es auch animierte Folgen geben.

Star Trek: Short Treks
Science-Fiction-Anthologieserie USA 2018/19. 4 Folgen. Idee: Bryan Fuller und Alex Kurtzman. Nach
Star Trek von Gene Roddenberry.

Credits:
Bilder (c) Netflix.


Italian Spiderman (Kurzkritik)

12. Juni 2018

In den 1960ern bevölkerten nicht nur Sandalenfilme und Spaghetti-Western die europäischen Kinos, auch Superhelden eroberten die Leinwände des Kontinents. Aus dieser Zeit könnte auch Italian Spiderman stammen, wenn es sich dabei nicht um eine schräge Retro-Parodie aus „Down Under“ von 2008 handeln würde…



Macchiato, Machismo, Mustacchio!

Nach dem Absturz eines Asteroiden gelingt es Professor Bernardi (Carmine Russo) diesen zu bergen. Der Wissenschaftler gewinnt aus dem Gesteinsbrocken ein Serum, das jeden Menschen nach der Injektion verdoppelt. Um das Serum nicht in falsche Hände geraten zu lassen, übergibt Bernardi den Asteroiden seinem treuen Freund, Italian Spiderman (David Ashby alias Franco Franchetti). Der Superheld im roten Kostüm wird allerdings sogleich von Bösewicht Captain Maximum (Leombruno Tosca) und seinen Schergen verfolgt. Zu dumm, schließlich hat Italian Spiderman doch eine Verabredung mit der hübschen Jessica (Susanna Dekker)…

 

 

Ich glaube ich spinne! Endlich ein gelungener Spiderman-Film! Vergesst Tobey Maguire, vergesst Andrew Garfield und vergesst „Spiderboy“ Tom Holland! Die wahre menschliche Spinne ist David Ashby alias Franco Franchetti (und seit neuestem auch mein Lieblingsschnurrbartträger neben Danny „Machete“ Trejo)! Das Werk von Alrugo Entertainment erscheint zwar wie ein verschollenes und wiederaufgetauchtes B-Movie aus den wilden Sixties, es handelt sich dabei allerdings um eine Produktion von fünf Filmstudenten der Flinders University Adelaide, nämlich David Ashby, Dario Russo, Tait Wilson, Will Spartalis und Boris Repasky, aus dem Jahr 2008. Ursprünglich war das Ganze als Fake-Trailer gedacht, doch nach sehr positiver Resonanz auf Voutube erhielt das Quintett von der South Australian Film Corporation die finanziellen Mittel, um eine zehnteilige Webserie zu produzieren. Ein übergewichtiger, kettenrauchender, genusssüchtiger Macho als Titelheld mit beliebigen Superkräften, ein Bösewicht mit Ringermaske, der Menschen in Schlangen verwandeln kann, attraktive Damen in bester Feuerball-Manier, ein schmissiger Soundtrack im Stile von Piero Umiliani sowie alberne Actionszenen und krude Einfälle machen Italian Spiderman zum ungemein spaßigen Retro-Trip, dessen herrlich absurd überspitzte Klischees noch durch die per Google holprig ins Italienische übersetzten Dialoge und die völlig überkandidelte, krachende Synchronisation gesteigert wird. Wie Kung Fury das zweitklassige Kino der 1980er aufbereitet, so gelingt hier eine stilechte Rekreation europäischer Superheldenfilme der 1960er bzw. 1970er, die teilweise unter willentlicher Missachtung des Copyrights entstanden (wie 3 Dev Adam – 3 Mighty Men aus der Türkei oder I fantastici tre supermen). Ursprünglich war ein zweiter Teil geplant, doch kreative Differenzen unter den fünf Filmemachern verhinderten eine Weiterführung. David Ashby und Dario Russo gründeten mit Dinosaur ihre eigene Produktionsfirma und erschufen im Auftrag der Sendeanstalt SBS die Naziploitation-Camp-Serie Danger 5.

Die ungekürzte Fassung von Italian Spiderman (mit Vor- und Abspann) kann man sich bei Vimeo ansehen.

Präsentiert von Il Gallo Super Quiet, der bevorzugten Zigarettenmarke von Italian Spiderman.

Italian Spiderman
Webserie/Kurzfilm Australien 2008. 10 Folgen. Gesamtlänge: 39 Minuten. OmeU. Mit: David Ashby alias Franco Franchetti, Carmine Russo, Susanna Dekker, Leombruno Tosca, Michael Crisci u.a. Drehbuch: David Ashy, Dario Russo, Tait Wilson, Will Spartalis und Boris Repasky. Regie: Dario Russo.

 

 

Credits:
Bilder und Trailer (c) Alrugo Entertainment


TryFilm

Das kleine Wunder hat einen Namen: Tryfilm

DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.