Castle: Staffel 8

8. August 2020

Bevor ich es wieder vergesse folgt hiermit mein Review zur achten und letzten Staffel der Krimiserie Castle. Der Schriftsteller/Privatdetektiv und die Polizistin müssen eine neue Verschwörung aufdecken.

Solide Finalrunde

Kate Beckett (Stana Katic) wurde zum Captain des 12. Reviers des NYPD befördert. Doch bereits an ihrem ersten Arbeitstag in der neuen Position verschwindet sie nach einem mysteriösen Anruf. Am Schauplatz einer blutigen Schießerei finden Castle (Nathan Filion), die Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Esposito (Jon Huertas) sowie Gerichtsmedizinerin Lanie Parish (Tamala Jones) Spuren, die auf Beckett hinweisen, die gemeinsam mit dem IT-Analysten Vikram Singh (Sunkrish Bala) von einem Killerkommando gejagt wird. Unterstützung erhalten Castle und die Polizei von der britischen Privatermittlerin Hayley (Toks Olagundoye).

Im Vorfeld der achten Runde gab es nicht nur personelle Wechsel in der Besetzung (Penny Johnson Jerald alias Victoria Gates räumte das Captain-Büro) sondern auch hinter den Kulissen. Der bisherige Showrunner David Amann verließ die Serie und seine Position übernahmen Alexi Hawley und Terence Paul Winter, beide seit Jahren im Autoren- und Produzenten-Team. Zudem war Serienschöpfer Andrew W. Marlowe nicht mehr als ausführender Produzent, sondern nur noch als kreativer Berater beteiligt, vermutlich weil er sich der gemeinsam mit seiner Frau Terry Edda Miller entwickelten Serie Take Two widmete.

Auch wenn ich Castle immer wieder gerne geschaut habe, so schaffte es die Show aus meiner Sicht zu selten, mehr wie die „übliche“ Durchschnitts-Krimikost zu bieten. Leicht zu konsumieren, unterhaltsam und streckenweise witzig, aber dann eben kaum mehr als Dutzendware, die man gern konsumiert, wenn einem mal nicht der Sinn nach anspruchsvollerem TV-Material steht. Nach einer eher enttäuschenden Season 7 gelingt es, der überwiegend auf das Procedural-Format setzenden Produktion im letzten Jahre wieder zu alter (mittelmäßiger) Stärke zurück zu finden.

Becketts Beförderung zum Captain ändert natürlich ihre berufliche Situation dahingehend, dass sie nicht mehr ganz so direkt in die Ermittlungen involviert ist und daher oft nicht mehr gemeinsam mit ihrem Ehemann Castle zusammenarbeitet. Vor allem sieht sie sich durch die LokSat-Verschwörung, welche Ausgangspunkt und zentralen Handlungsstrang von Staffel 8 bildet, gezwungen, auf Distanz zu ihrem Gatten zu gehen, um diesen und seine Familie zu schützen. Natürlich ist dieser Plot nur ein Macguffin, um einen neuen übergeordneten Handlungsstrang zu installieren und die Figuren auf Trab zu halten. Quasi wie die schwarze Katze im dunklen Zimmer jagen. Trotz einer eher schwachen Auflösung gestaltet sich das Serienfinale immerhin recht spannend.

Inmitten der zahlreichen gleichförmigen Stories gibt es auch in der finalen Season die ein oder andere Folge, welche aus bekannten Mustern ausbricht und einen kuriosen Fall zum Thema hat, wie Episode 19, in welcher ein Mann mehrere Anschläge auf sein Leben auf wundersame Weise überlebt oder Castles Rolle als Zeuge in einem Mordprozess, der sich bei näherer Betrachung als gar nicht so eindeutig erweist, wie zuvor angenommen (Folge 10). Frischen Wind in Richard Castles brachliegende Detektei bringt die britische Privatermittlerin und Ex-Geheimagentin Hayley Shipton, der es auch zu verdanken ist, dass Castle-Tochter Alexis wieder etwas mehr zu tun bekommt. Neben einer Rückkehr von Adam Baldwin als unbeherrschtem Detective Slaughter haben auch Nathan Fillions frühere Firefly-Kollegen Summer Glau und Jewel Staite Gastauftritte.

Für mich (und sicherlich viele andere) hat das Ende der Serie dadurch eine faden Beigeschmack, dass ursprünglich eine weitere Season geplant war, man allerdings (angeblich) aus Budgetgründen den Vertrag von Stana Katic nicht verlängern wollte und auch Tamala Jones, die Darstellerin von Lanie, nicht weiter mitwirken sollte während alle anderen Mitglieder der Hauptbesetzung für ein weiteres Jahr engagiert wurden. Von daher kommt der Schlusspunkt zur rechten Zeit. Castle ohne Beckett hätte einfach nicht funktioniert. Die beiden Hauptdarsteller Nathan Fillion und Stana Katic konnten in der Folge neue Serien-Hauptrollen ergattern. Fillion in der Rolles eines „Jung-Polizisten“ in seinen Vierzigern in The Rookie und Katic in Absentia als FBI-Agentin, die Jahre nach ihrem spurlosen Verschwinden plötzlich wieder auftaucht.

Die komplette Serie Castle (mit 173 Folgen in acht Staffeln) ist auf DVD erhältlich sowie aktuell auch Teil des Angebots von Amazon Prime.


Castle: Staffel 8
(Castle: Season 8)
Krimiserie USA 2015/16. FSK 16. 22 Folgen. Gesamtlänge: ca. 903 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan, Toks Olagundoye, Sunkrish Bala u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Credits
Bilder (c) ABC.


Castle: Staffel 7

30. Mai 2020

Monate nach seinem dramatischen Verschwinden taucht Krimiautor Richard Castle plötzlich wieder auf. Castles Familie und Freunde sind irritiert…

Gute Ansätze, wenig Konsequenz

Am Ende von Staffel 6  verschwand Richard Castle unter mysteriösen Umständen auf dem Weg zu seiner Hochzeit mit Detective Kate Beckett. Zurück blieb nur das brennende Wrack seines Wagens. Was ist in der Zwischenzeit vorgefallen? Das erfahren wir in der siebten und vorletzten Season der Krimiserie von Andrew W. Marlowe. „Nebenbei“ löst das dynamische Schriftsteller/Cop-Duo auch noch knapp zwei Dutzend Fälle.

Zwei Monate nach seinem Verschwinden kurz vor der Hochzeit wird Krimi-Schriftsteller Richard Castle (Nathan Fillion) bewusstlos in einem Boot auf dem Atlantik treibend gefunden. Sein Gesundheitszustand ist stabil, doch kann sich Richard weder an die Zeit seines Verschwindens noch an seine Entführung erinnern. Mit der Hilfe seiner Verlobten, Detective Kate Beckett (Stana Katic), sowie Mutter Martha (Susan Sullivan) und Tochter Alexis (Molly C. Quinn) gelingt es Castle wieder zum normalen Alltag zurückzukehren. Schon bald gibt es neue Mordfälle, in welchen Castle und Beckett gemeinsam mit den Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Exposito (Jon Huertas) wie gewohnt ermitteln. Doch die fehlenden Wochen lassen den Autor nicht los. Währenddessen macht sich Kate Gedanken darüber, ob sie im Leben genug erreicht hat…

Es ist ja nicht so dass die Autoren von Castle unter Führung von Schöpfer Marlowe und seiner Ehefrau Terry Edda Miller nicht bisweilen versucht hätten, die formelhaften Strukturen des Procedural-Formats aufzubrechen. Auch wenn das Finale der vorherigen Season aus einer schlechten Seifenoper zu stammen scheint so bietet Castles fehlende Erinnerung an die Zeit seiner Abwesenheit genug Potenzial. Nach der Auflösung des Mordes an Kate Becketts Mutter im Vorjahr musste schließlich ein neuer fortlaufender Handlungsstrang her. Wohl weil sich die beiden Hauptdarsteller Nathan Filion und Stana Katic nach über sechs Jahren Produktion nicht mehr wirklich grün waren wird Castle zwischenzeitlich aus dem „Polizeidienst“ entlassen und beginnt daher als Privatdetektiv zu arbeiten. Doch diese neuen Ansätze werden relativ schnell wieder fallen gelassen und die Lücke in Castles Gedächtnis mit einem überaus reißerischen Geheimauftrag mäßig geschlossen. Scheinbar hatten die Schreiber Angst davor auf Dauer mehr als Dienst nach Vorschrift leisten zu müssen. Oder der Sender wollte auf keinen Fall eine Änderung des „Erfolgsrezeptes“. Für Gerichtsmedizinerin Lanie (Tamala Jones), Captain Victoria Gates (Penny Johnson Jerald), Castles Mutter Martha (Susan Sullivan) und seine Tochter Alexis (Molly C. Quinn) gibt es in Staffel 7 fast keine brauchbaren Storylines. Das Schauspielerinnen-Quartett versauert quasi weitgehend auf der Serien-Ersatzbank.

Ein paar teils überdurchschnittliche Episoden stehen aber dennoch auf der Habenseite. Nach dem Kontakt mit einem mysteriösen Artefakt findet sich der Titelheld in Folge 6 plötzlich in einem Paralleluniversum wieder, in welchem er als Schriftsteller erfolglos blieb und Detective Beckett ihn nie kennenlernte. Die Zusammenarbeit mit ein paar in die Jahre gekommenenen Actionstars in der neunten Episode geriet recht amüsant. In einer spannenden Doppelfolge (von denen es in der ganzen Show zu wenige gibt) wird zudem der Fall des berüchtigten Dreifachmörders zu Ende geführt. Ein paar prominente Gaststars hat Runde 7 ebenfalls zu bieten, nämlich Linda Park (Star Trek: Enterprise), Rosalind Chao (Star Trek: Deep Space Nine) und Jaleel White (Steve Urkel aus Alle unter einem Dach). Was kann Castle in der achten und letzten Staffel noch reißen? Nach der vielleicht schwächsten Season bisher bin ich dennoch gespannt.

Castle: Staffel 7
(Castle: Season 7)
Krimiserie USA 2014/15. FSK: Freigegeben ab 16 Jahren. 23 Folgen. Gesamtlänge: ca. 945 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan, Maya Stojan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

 

Credits
Bilder (c) ABC.


Castle: Staffel 6

12. April 2020

Schon über ein Jahr war es her, dass ich Staffel 5 von Castle gesehen habe. In der kürzlich gesichteten sechsten Runde der leicht konsumierbaren Krimiserie ermitteln die Polizistin Kate Beckett und der Krimibestsellerautor Richard Castle nicht nur weiter in Mordfällen, sondern planen auch munter ihre Hochzeit…

Solide Staffel, lahmes Ende

Kate Beckett (Stana Katic), Detective beim 12. Revier der New Yorker Polizei, hat sich entschlossen ein lukratives Jobangebot beim Justizministerium in Washington D.C. anzunehmen. Eine echte Herausforderung für die romantische Beziehung Kates zu ihrem Lebensgefährtin und Ermittlungspartner, dem Schriftsteller Richard Castle (Nathan Fillion). Castle macht ihr daraufhin einen Heiratsantrag und Beckett akzeptiert. Die Fernbeziehung währt allerdings nicht lange, denn schon nach kurzer Zeit kehrt Kate nach New York zurück, um wieder gemeinsam mit Richard sowie den Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Esposito (Jon Huertas) sowie Gerichtsmedizinerin Lanie Parish (Tamala Jones) auf Mörderjagd zu gehen. Sehr zum Unmut ihre Vaters zieht Castles Tochter Alexis (Molly C. Quinn) mit ihrem Freund, dem überzogen alternativen Pi (Myko Oliver) zusammen. Auch die Planung der Hochzeit entwickelt sich komplizierter als gedacht…

Im Grunde liefert Castle auch in Season 6 das, was die von Andrew W. Marlohe (Air Force One, End of Days, Hollow Man) erschaffene Serie auch bisher geboten hat. Die in 41 Minuten (inklusive Intro und Abspann) abgespulten Fälle pendeln zwischen ganz solide und furchtbar konstruiert. Zwischendurch vermag die ein oder andere Episode zu amüsieren oder gar zu fesseln. Solche Highlights bilden aber definitiv die Ausnahme, wie Folge 5 als ein Verdächtiger behauptet, ein Zeitreisender aus der Zukunft zu sein, der eine folgenschwere Kette von Ereignissen verhindern will. In Episode 16 gibt es in einem Mordfall gleich mehrere potenzielle Täter, die alle den Tathergang genau rekonstruieren können. Witzig zudem der augenzwinkernd-überzeichnete Retrocharme in der 20. Folge als das 12. Revier im Stil der 1970er umgekrempelt wird (siehe Bild unten) um den vierzig Jahre alten Mordfall an einem Mafiaboss zu lösen. Am Ende geht Season 6 aber ziemlich die Puste aus. Die letzten beiden Episoden dürften zu dem schwächsten der ganzen Serie zählen (vorbehaltlich meiner Sichtung von Staffel 7 und 8). So wird die über mehrere Jahre aufgebaute Verschwörung hinter dem Mord an Kate Becketts Mutter schrecklich einfallslos aufgelöst. Im Staffelfinale fand ich die Sache mit Becketts vergessenem Ehemann noch ganz amüsant, aber den haarsträubenden Cliffhanger haben die Autoren scheinbar aus einer mäßigen Seifenoper kopiert. Schade.

Castle: Staffel 6
(Castle: Season 6)
Krimiserie USA 2013/14. FSK 16. 23 Folgen. Gesamtlänge: ca. 945 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan, Maya Stojan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Credits
Bilder (c) ABC

 


Castle: Staffel 5 (Kurzkritik)

10. Februar 2019

2018 hatte ich (mit Ausnahme von einzelnen Wiederholungen im linearen Fernsehen) bei Castle pausiert. Ende Januar 2019 wurde meine Sichtung der Krimiserie mit der fünften Staffel fortgesetzt.

Nachdem sie während der Nachforschungen im Fall ihrer ermordeten Mutter fast getötet wird flüchtet sich Detective Kate Beckett (Stana Katic) in die Arme ihres Ermittlungspartners Richard Castle (Nathan Fillion). Die Polizistin und der Krimiautor werden ein Paar, doch müssen sie ihre neue Beziehung vor den NYPD-Kollegen Ryan (Seamus Dever) und Esposito (Jon Huertas) sowie ihrer Vorgesetzten Captain Gates (Penny Johnson Jerald) geheim halten. Keine einfache Sache für das ungleiche Duo. Castle hat unterdessen etwas darunter zu leiden, dass Tochter Alexis (Molly C. Quinn) auszieht und aufs College geht…

Auch in Season 5 gelingt es der Show von Andrew W. Marlohe viel zu selten, sich von der formelhaften Dramaturgie sowie mäßig konstruierten Skripts zu lösen. Einfach mal darauf achten: der Täter ist fast immer jemand, der am Anfang der Ermittlungen befragt wird. Da hilft es nach meiner Meinung auch eher wenig, dass der Bestseller-Autor auf den Spuren von Liam Neeson aus Taken – 96 Hours wandelt, als seine Tochter entführt wird, oder in einer andere Episode eine „tödliche“ DVD à la The Ring im Zentrum des Falles steht. Etwas überzeugender wirkt da schon die Hommage an Alfred Hitchcocks Das Fenster zum Hof. Immerhin gibt es mit Folge 6 (The Final Frontier; deutscher Titel: Mord im Weltall), inszeniert von Jonathan „Commander Riker“ Frakes (Star Trek: The Next Generation), ein echtes Highlight. Beckett und Castle untersuchen dabei den Mord an einem Fan auf einer Science-Fiction-Convention und natürlich wird bei diesem Anlass munter-humorvoll auf die kurzlebige Scifi-Serie Firefly (von Joss Whedon, mit Nathan Fillion in der Hauptrolle) und andere Genre-Werke angespielt. Castle bleibt auch im fünften Jahr solide, überraschungsarme Procedural-Kost, die gerne nebenher konsumiert wird. Am besten hält allerdings die geänderte Beziehung der beiden Protagonisten das Publikum bei der Stange.

Castle: Staffel 5
(Castle: Season 5)
Krimiserie USA 2012/13. FSK 16. 24 Folgen. Gesamtlänge: ca. 988 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Credits:
Bilder (c) ABC.


Planet der Vampire (Kurzkritik)

3. Juni 2018

Noch bevor Star Trek in den USA oder Raumpatrouille Orion hierzulande über die Fernsehbildschirme flimmerte, veröffentlichte der für seine Horrorfilme und Giallo-Produktionen bekannte Regisseur Mario Bava (1914-1980) seinen einzigen Science-Fiction-Streifen: Planet der Vampire.

Geist sucht Körper

Die Raumschiffe Galliot und Argos landen nach einem Notsignal auf einem entlegenen Planeten. Unmittelbar nach der Landung ergreift eine merkwürdige fremde Macht von den Mitgliedern der Argos-Crew Besitz und nur dank der Geistesgegenwart von Captain Mark Markary (Barry Sullivan) kann eine Katastrophe verhindert werden. Als sich die Astronauten auf die Suche nach der Galliot machen, entdecken sie im Raumschiff nur noch die Leichen der Besatzungsmitglieder, die sich scheinbar aus schierem Wahnsinn gegenseitig umgebracht haben. Markary erkundet mit seiner Mannschaft, darunter Sanya (Norma Bengell), Wes (Ángel Aranda) und Professor Karan (Fernando Villena), die unwirtliche Landschaften des Planeten. Da tauchen zwei tote Crewmitglieder von der Galliot offenbar quicklebendig wieder auf…

Auch wenn (teilweise) deutsche Verleihtitel (Die Stunde wenn Dracula kommt, Vampire gegen Herakles, Die toten Augen des Dr. Dracula) dem Zuschauer suggerieren, der Italiener wäre ein passionierter Vampirfilm-Guru, so erweist sich die Filmografie Mario Bavas als vielseitiger. Bei Planet der Vampire, Bavas einzigem Ausflug ins Scifi-Genre, tauchen im Film selbst daher auch keine lichtscheuen Blutsauger auf, sondern körperlose Wesen, die von den menschlichen Raumfahrern Besitz ergreifen (ähnlich wie in der Raumschiff Enterprise -Folge Geist sucht Körper von 1968). Wie so oft in seiner Karriere hatte der Regisseur auch hier wenig Geld zur Verfügung, machte aber aus dieser Not eine Tugend. Kameratricks wie das Schüffan-Verfahren, nebelverhangene Kulissen und stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen eine unheimliche Atmosphäre. Terrore nello spazio (so der Originaltitel, zu deutsch etwa “Schrecken aus dem Weltall”) erscheint auch deshalb interessant, weil er vermutlich großen Einfluss auf Ridley Scotts Klassiker Alien (1979) ausübte. Aus heutiger Sicht mag der Plot etwas behäbig wirken, aber die Inszenierung Bavas holt das Maximum aus den beschränkten Mitteln heraus.

Planet der Vampire (Terrore nello spazio)
Science-Fiction-Horror Italien, Spanien 1965. FSK 12. 85 Minuten. Mit: Barry Sullivan, Norma Bengell, Ángel Aranda, Evi Marandi, Stelio Candelli, Franco Andrei, Fernando Villena u.a. Regie: Mario Bava. Nach der Kurzgeschichte
Una notte di 21 ora von Renato Pestriniero.

Credits:
Bilder (c) Universum Film


Castle: Staffel 4 (Kurzkritik)

20. November 2017

In nicht einmal vier Wochen konsumierte ich die vierte Staffel von Castle. Ob es daran lag, dass die 23 Episoden so gut sind? Lest selbst…

Bei der Beerdigung von Captain Montgomery wird Detective Kate Beckett (Stana Katic) von einem mysteriösen Attentäter niedergeschossen und überlebt diesen Anschlag nur knapp. Nach drei Monaten Heilungszeit tritt die toughe Polizistin ihren Dienst wieder an und versucht mit ihrem beratenden Ermittler, dem Bestsellerautor Richard Castle (Nathan Fillion), sowie ihren Kollegen, Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Esposito (Jon Huertas) den Schützen zu finden. Der neue Chefin des 12. Reviers, Captain Victoria „Iron“ Gates (Penny Johnson Jerald), ist die Anwesenheit Castles bei Mordermittlungen ein Dorn im Auge…

Nach den fast tödlichen Schüssen auf Kate wird kontinuierlich klar, dass zwischen ihr und Rick nichts mehr so sein wird, wie es früher einmal war. Werden die beiden ihren Gefühlen füreinander nachgeben oder nicht? Die sich nun deutlich wandelnde Beziehung und Dynamik der Hauptfiguren sind die große Stärke der Krimiserie von Andrew W. Marlohe (Autor der Hollywoodfilme Air Force One und Hollow Man). Alles andere ist bisweilen sogar fast unterdurchschnittlich, vor allem die meisten Drehbücher. Da wird selbst ein potenzialträchtiges Szenario eines Banküberfalls, bei welchem die Räuber Castle und seine Mutter Martha (Susan Sullivan) als Geiseln festhalten, durch eine unsinnige Wendung verschwendet. Auch die kleinen Pseudodramen im Leben von Castles Tochter Alexis (Molly C. Quinn) kann man locker unter der Überschrift Luxusprobleme verbuchen. Die Ermittlungen im Mordfall von Kate Becketts Mutter erreichen kurioserweise mittlerweile beinahe Ausmaße der groß angelegten Alien-Verschwörung bei Akte X. Zwischenzeitlich sucht Castle übrigens Inspiration bei dem knallharten und rüden Detective Slaughter, gespielt von Nathan Fillions altem Firefly-Kollegen Adam Baldwin. In einer der leider zu wenigen Doppelfolgen treffen wir auf Castles alte CIA-Flamme (Flashdance-Ikone Jennifer Beals in einer Gastrolle)

Jedenfalls steht die Serie in der vierten Staffel an einem Wendepunkt und ich bin trotz der durchgehenden Schwächen immer noch gespannt, wo die Reise der kriminalistischen Helden hingehen soll.

Castle: Staffel 4
(Castle: Season 4)
Krimiserie USA 2011/12. FSK 12. 23 Folgen. Gesamtlänge: ca. 945 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Bild (c) ABC.


Castle: Staffel 3 (Kurzkritik)

21. Oktober 2017

Obwohl sommerliche Hitze seit einigen Wochen nicht mehr auf dem Programm steht, so bin ich der Procedural-Serie Castle bisher treu geblieben, was sich in Staffel 3 durchaus gelohnt hat…

Zur Fertigstellung seines zweiten „Nikki-Heat“Romans hat sich Richard Castle (Nathan Fillion) den Sommer über zurückgezogen. Detective Kate Beckett (Stana Katic) und ihre Kollegen haben monatelang ohne den Bestseller-Krimiautor ermittelt. Da taucht Castle ausgerechnet an einem Tatort auf…

Spätestens im dritten Jahr sind die „romantischen Spannungen“ zwischen dem erfolgreichen Schriftsteller und der ambitionierten New Yorker Polizistin nicht mehr weg zu diskutieren und das obwohl letztere eine Beziehung zu einem gut aussehenden Arzt unterhält. Wie sich der Erfolg von Castles Romanen über die auf Beckett basierende Heldin Nikki Heat unangenehm auswirken kann, erfährt das Duo in der 11. Episode, als sie auf die quasi zum Leben erweckte Romanfigur in Form einer überzogen agierenden Schauspielerin treffen. Trotz der oft formelhaften Dramaturgie und nicht selten vorhersehbaren, mäßig konstruierten Fälle bietet Season 3 durchaus interessante Folgen, wie etwa das Double Feature um eine Bombe mit verheerendem Zerstörungspotenzial sowie ein „Betriebsausflug“ der Hauptcharaktere nach Kalifornieren (wo die Serie in Wirklichkeit gedreht wird). Weitere Fortschritte im Mordfall von Becketts Mutter sorgen schließlich für das dramatische Staffelfinale. Trotz der üblichen Schwächen und obwohl man sich hier etwa ein Drittel der 24 Episoden hätte sparen können erscheint mir die dritte Staffel von Castle bisher als die beste. Die DVD-Box zu Season vier liegt schon bereit.

Castle: Staffel 3 (Castle: Season 3)
Krimiserie USA 2010/11. FSK 16. 24 Folgen. Gesamtlänge: ca. 990 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Ruben Santiago-Hudson, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Bild (c) ABC/Touchstone.


Castle: Staffel 2 (Kurzkritik)

29. August 2017

In der zweiten Staffel von Castle beginnt sich die Zusammenarbeit zwischen der toughen Polizistin und dem charmanten Schriftsteller allmählich einzuspielen. Oder vielleicht sogar etwas mehr?



Nach der Fertigstellung seines Romans „Heat Wave“ sollte Krimi-Bestsellerautor Richard Castle (Nathan Fillion) eigentlich seine Zusammenarbeit mit Detective Kate Beckett (Stana Katic) beenden. Doch das besondere Interesse des Bürgermeisters und die guten Verkaufszahlen des ersten Falls der auf Beckett beruhenden Figur Nikki Heat veranlassen den Schriftsteller zu Recherchezwecken für ein weiteres Buch die Zusammenarbeit mit dem NYPD fortzusetzen. Beckett ist anfänglich wenig begeistert, erkennt aber allmählich, dass Castles eigene Sichtweise bei der Aufklärung der Mordfälle mehr als hilfreich sein kann. Doch Verbrechen aufklären und Bücher schreiben decken nicht alle Aufgaben von Rick ab. Vielmehr muss der bindungsunfähige Ladykiller für seine Tochter Alexis (Molly Quinn), die mit 16 schon eifrig Zukunftspläne schmiedet, den lockeren Vater spielen. Während Castles Mutter Martha (Susan Sullivan) abwechselnd mit ihrem Beziehungsstatus oder den Tücken des Schauspielerberufs zu kämpfen hat.

Wie bereits an anderer Stelle mehrfach erklärt, bin ich wahrlich kein Fan von Procedural-(Krimi-)Serien. Doch als anspruchsloses, unterhaltsames Nebenprogramm taugt Castle auch in der zweiten Staffel (mit regulärer Episodenanzahl) durchaus. Das Erfrischende sind weniger die privaten Angelegenheiten der beiden Hauptfiguren, sondern ihr konstanter verbaler Schlagabtausch und so mancher vergleichweise einfallsreicher Aspekt eines Falls. Ansonsten wird die Suche nach dem Täter meist nach fast gleichem Schema runtergespult. Season 2 etabliert den ungeklärten Mord an Kates Mutter als wiederkehrendes Thema und bietet die erste Doppelfolge der Serie, in welcher es ein Stalker auf Nikki Heat abgesehen hat. Wirklich näher kommen sich Castle und Beckett noch nicht.

Castle: Staffel 2 (Castle: Season 2)
Krimiserie USA 2009/10. FSK 12. 24 Folgen. Gesamtlänge: ca. 990 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Ruben Santiago-Hudson, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Bild (c) ABC/Touchstone.


Castle: Staffel 1 (Kurzkritik)

30. Juni 2017

Auch wenn die Hitzewelle (pun intended) mittlerweile eine Pause eingelegt hat, so haben die hohen Temperaturen ihren Tribut hinsichtlich der Art meines Serienkonsums gefordert. In wenigen Tagen konsumierte ich die erste Staffel der letztes Jahr beendeten Krimiserie Castle.

Richard „Rick“ Castle (Nathan Fillion) ist ein erfolgreicher Krimiautor, lebt nach zwei Scheidungen mit seiner 15jährigen Tochter Alexis (Molly C. Quinn) und seiner Mutter Martha (Susan Sullivan), einer etwas in die Jahre gekommenen Schauspielerin, in einer schicken, großen Wohnung. Seit Castle seine beliebte Figur Derrick Storm sterben ließ, plagt den Autor eine Schreibblockade. Weil ein Serienkiller Morde aus Castles Romanen kopiert, engagiert das New York Police Department in Person von Detective Kate Beckett (Stana Katic) ihn als Berater. Durch die starke und ambitionierte Polizistin fühlt sich Castle zu einer neuen Figur für sein nächstes Werk inspiriert. Daher lässt er seine guten Beziehungen spielen, um fortan an den Ermittlungen mitwirken zu dürfen, sehr zum Missfallen von Beckett…

Bei der deutschen Free-TV-Premiere der Krimiserie von Andrew W. Marlowe (Air Force One, Hollow Man) im Jahr 2010 habe ich bereits die ersten Folgen gesehen, aber schnell das Interesse verloren. Nicht weil Castle jetzt wirklich schlecht ist, sondern eher weil man hier, wie bei ähnlich gelagerten Produktionen (Bones, Elementary), inhaltlich fast durchgehendes auf das bewährte „Ein-Fall-in-40-Minuten“-Rezept setzt. Castle unterhält dank seines charmanten Hauptdarstellers Nathan Fillion (bekannt als Captain Reynolds aus Firefly) und der bisweilen amüsanten Dynamik der Figuren untereinander. Die kurze erste Staffel war jedenfalls für mein hitzegeplagtes Gehirn genau das richtige.

Castle: Staffel 1 (Castle: Season 1)
Krimiserie USA 2009. FSK 16. 10 Folgen. Gesamtlänge: ca. 405 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Ruben Santiago-Hudson, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Bild (c) ABC/Touchstone.


DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.