Vor 100 Jahren feierte mit Nosferatu – Eine Symphonie eine der deutschen Filmklassiker überhaupt seine Uraufführung. Zu diesem Anlass wird der Horror-Stummfilm von Friedrich-Wilhelm Murnau am Mittwoch (09.03.2022) bei Arte wiederholt und außerdem eine aktuelle Doku gezeigt.
—
Am 4. März 1922 war die Weltpremiere von Nosferatu – Eine Symphonie in Berlin. In der Folge konnte der Stummfilm trotz guter Kritiken keinen großen Erfolg an der Kinokasse erreichen, weil er von der größten Lichtspielhauskette UFA kaum gezeigt wurde. Mit der Zeit erhielt die unautorisierte Verfilmung von Bram Stokers legendärem Vampirroman Dracula (1897) allerdings die ihr zustehende Anerkennung und zählt mit Das Kabinett des Dr. Caligari (1920) von Robert Wiene sowie Der Golem, wie er in die Welt kam (1920) von Paul Wegener zu den prägendsten Werken des Horrorfilms im Besonderen und des frühen Kinos im Algemeinen. Ich selbst hatte die Gelegenheit Nosferatu beim diesjährigen Internationalen Filmwochenende Würzburg Ende Januar in einer Stummfilmmatinee erstmals im Kino zu erleben. Zu meiner Filmkritik geht es HIER.
Der deutsch-französische Kultursender Arte zeigt den Stummfilmklassiker am Mittwoch, den 9. März 2022 um 23:25 Uhr anlässlich des 100jährigen Jubiläums. Direkt davor, um 22:05 läuft mit Nosferatu – Ein Film wie ein Vampir eine aktuelle Dokumentation über das Werk von Eric Brinkmann.
Beide Filme können bereits seit Freitag (04.03.2022) und noch bis 02.04.2022 bzw. 01.06.2022 in der Arte-Mediathek angesehen werden:
Nosferatu – Ein Film wie ein Vampir (Doku, 76 Min.)
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (Stummfilm, 96 Min.)
—
Credits
Bild (c) Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.