10 Jahre Game of Thrones

17. April 2021

Vor zehn Jahren, am 17. April 2011, startete mit Game of Thrones eine aufwändige und epische Fantasyserie, welche die bisher erschienenen Bändes des Romanzyklus Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin adaptierte.

Was für ein jubiläumsträchtiges Jahr! 40 Jahre mwj, 60 Jahre Lisa Gerrard und demnächst 20 Jahre Herr der Ringe-Filmtrilogie. Heute feiert mit Game of Thrones eine der wenigen wirklich hochwertigen Fantasyserien einen ersten runden Geburtstag. Vor 10 Jahren debüttierte die von David Benioff und D.B. Weiss ins Leben gerufene TV-Adaption von George R.R. Martins epischer Romanreihe Das Lied von Eis und Feuer (OT: A Song of Ice and Fire, 1996-?). Während die Buchreihe noch unvollendet ist (ich bin zuversichtlich, dass der Autor bei gleichbleibender Geschwindigkeit die ausstehenden Bände sechs und sieben bis zu seinem 100. Geburtstag am 20. September 2048 herausbringen wird) fand die Serie mit ihrer achten Staffel 2019 zu einem sehr umstrittenen Ende.

Auf dem Kontinent Westeros. 17 Jahre nachdem der tyrannische König Aerys Targaryen von einem Zusammenschluss diverser Adelshäuser unter Führung der Baratheons, Lannisters und Starks gestürzt und die Familie des Tyrannen fast komplett ausgelöscht wurde herrscht dennoch nur ein brüchiger Frieden in den Sieben Königslanden. König Robert Baratheon ist des Herrschens müde und bietet seinen besten Freund Ned Stark, den Wächter des Nordens, im als Hand des Königs in der im Süden gelegenen Hauptstadt King’s Landing beizustehen. Widerwillig verlässt Ned seine Heimat Winterfell. In der Folge werden die Starks, Baratheons und andere Familien in einen gnadenlosen Machtkampf unterschiedlicher Häuser verstrickt. Im Norden jenseits der Mauer, eines kilometerlangen und dreihundert Meter hohen Eiswalles, lauern neue Bedrohungen, vor allem in Form der White Walkers. Auf dem östlichen Kontinent Essos leben unterdessen die letzten Targaryens, der hochmütige Viserys und seine Schwester Daenerys im Exil und planen den Eisernen Thron ihres Vaters und ihrer Vorfahren zurück zu erobern.

Nachdem ich ein paarJahre zuvor von der komplexen, aus der Sicht unterschiedlichster Figuren erzählten Saga um Macht, Überleben und die mögliche Existenz magischer Wesen wie Drachen, gehört hatte, startete ich 2007 die Lektüre der bis dato erschienenen vier (in der deutschen Übersetzung acht) von sieben geplanten Büchern. Im Juli 2011, wenige Monate nach der Premiere der Serienadaption, erschien der fünfte Band A Dance with Dragons (dt. Der Sohn des Greifen und Ein Tanz mit Drachen). Seitdem, also seit einer Dekade, warten wir darauf, dass Autor GRRM den sechsten Roman (und irgendwann vielleicht auch mal den siebten) endlich fertigkriegt. Kurz nach der Premiere von GoT am 17. April 2011 beim für andere hochwertige Serien wie Die Sopranos, Rom, The Wire und Boardwalk Empire bekannten Pay-TV-Sender HBO kam ich erstmals in den Genuss der ersten Staffel. Wie für viele andere (sowohl buchkundige als auch buchunkundige) Zuschauer erwies sich die GoT über die Jahre hinweg als hochklassiges Event-Fernsehen. Man fieberte mit Jon Snow, Daenerys Targaryen, den Stark-Kindern und weiteren, war (trotz Kenntnis der Vorlage) von vielen brutalen Wendungen schockiert sowie von vielschichtigen Charakteren (von starken Schauspielern wie Sean Bean, Peter Dinklage, Michelle Fairley, Nikolaj Coster-Waldau, Lena Headey, Charles Dance, Maisie Williams, Iain Glen, Alfie Allen, Jack Gleeson, Jerome Flynn, Gwendoline Christie u.v.a. verkörpert), starken Dialogen und hohen „Production Values“ begeistert. Pro Staffel war meist eine oder zwei Folgen mit einer fulminant inszenierten Schlacht im üppigen, aber in den ersten sechs Jahren keinesfalls astronomischen Budget drin.

Spätestens ab Staffel 6 (und teilweise bereits ein Jahr zuvor) hatte die Adaption die Romanreihe erzählerisch eingeholt, die Showrunner/Chefautoren Benioff und Weiss sowie ihr Team waren daher auf das angewiesen, was ihnen Martin vom Inhalt/Verlauf der noch nicht fertigen Bände 5 und 6 preisgab. Dieses Fehlen einer ausgearbeiteten Vorlage wirkte sich leider negativ auf die Qualität der letzten Seasons aus. Denn einerseits waren Benioff, Weiss & Co besser darin, eine vorhandene Vorlage zu adaptieren als eine noch nicht fertige Geschichte anhand wichtiger Eckpunkte selbst in kurzer Zeit zu vollenden. Außerdem kommt aus meiner Sicht eine falsche Entscheidung hinzu, nämlich die, dass man in den letzten beiden Staffeln auf mehr groß angelegte Actionszenen setzte anstatt die Zeit zu nutzen, um die diversen Handlungsstränge besser zu vollenden. Dennoch halte ich es für überzogen, die Serie wegen ihres durchwachsenen Schlussakkords komplett herabzustufen oder den Drehbuchautoren ihre Fähigkeit in ihrer Gänze abzusprechen. Game of Thrones hat Maßstäbe beim Thema Fantasy im Fernsehen gesetzt ähnlich wie es Peter Jackson Verfilmung von Herr der Ringe fürs Kino vollbracht hat.

Aufgrund des weltweiten Erfolgs von GoT hat HBO mehrere weitere Serien aus dem gleichen Universum, teils basierend auf Martins begleitenden Büchern und Kurzgeschichten, in Auftrag gegeben, darunter die sich bereits im Dreh befindliche Show House of the Dragon. Das birgt natürlich immer etwas die Gefahr, eine Übersättigung zu erzeugen und natürlich Meister Martin von seinem eigentlichen Job (siehe oben) abzuhalten. An dieser Stelle auf jeden Fall ein Gläschen auf zehn Jahre Spiel der Throne im Fernsehen! Leider habe ich gerade keinen edlen, dornischen Wein zur Hand. 😉

Übersicht meiner Reviews/Recaps zur Serie

Staffel 1 (2011)
Staffel 2 (2012)
Staffel 3
(2013)
Staffel 4 (2014)
Staffel 5
(2015)
Game of Thrones: The Musical
(2015)
Staffel 6 (2016)
* Staffel 6, Folge 1 und 2
* Staffel 6, Folge 3
* Staffel 6, Folge 4
* Staffel 6, Folge 5
* Staffel 6, Folge 6
* Staffel 6, Folge 7
* Staffel 6, Folge 8
* Staffel 6, Folge 9
* Staffel 6, Folge 10
Staffel 7
(2017)
Staffel 8
(2019)
* Staffel 8, Folge 1
* Staffel 8, Folge 2
* Staffel 8, Folge 3
* Staffel 8, Folge 4
* Staffel 8, Folge 5
* Staffel 8, Folge 6
Game of Thrones: The Last Watch
(Doku, 2019)

Credits:
Bilder und Video (c) HBO/Sky.

 


Horroctober 2020, #3: Nightflyers (Serie)

14. Oktober 2020

Horroctober, das bedeutet nicht nur HorrorFilme, sondern auch Horror-Serien. Daher stand bei mir vor kurzem Nightflyers auf dem Programm, basierend auf einer Novelle von George R.R. Martin (Game of Thrones).

Raumfahrt des Grauens

2093. Die Erde ist kaum noch bewohnbar und so wird eine Gruppe von Wissenschaftler um Dr. Karl D’Branin (Eoin Macken) und Xenobiologie Roawn (Angus Sampson) an Bord des Raumkreuzers Nightflyer ins All geschickt, um Kontakt mit der Alienrasse namens Volcryn aufzunehmen. So soll der Menschheit eine Zukunft ermöglicht werden. Roy Eris (David Ajala), Captain des Raumschiffes, gibt sich geheimnisvoll und erscheint Crew und Passagieren nur als Hologramm. Die Anwesenheit des mächtigen Telepathen Thale (Sam Strike) sorgt für Unruhe an Bord, obwohl Thales Therapeutin Agatha Matheson (Gretchen Mol) ihn beaufsichtigt. Als diverse gefährliche Fehlfunktionen die Crew um Brückenoffizier Auggie (Brian F. O’Byrne), die genetisch aufgewertete Missionspezialistin Melantha Jhiri (Jodie Turner-Smith) und Kybernetikerin Lommie Thorne (Maya Eshet) in Aufruhr versetzt, fällt der Verdacht schnell auf Thale. Doch steckt nicht vielleicht irgendetwas oder irgendjemand Anderes dahinter…?

Lange bevor George R.R. Martin (geboren 1948) mit seinem komplexen Fantasy-Epos Das Lied von Eis und Feuer (A Song of Ice and Fire, 1996-?) und dessen Serien-Adaption Game of Thrones (2011-2019) weltbekannt wurde, war der amerikanische Schriftsteller schon ein gefragter Mann in Phantastik-Kreisen. 1980 veröffentlichte Martin die Novelle Nightflyers, die eine Nominierung für den renommierten Hugo-Award erhielt. Ein Jahr später erschien eine erweiterte Fassung der Story, die von Autor/Produzent Robert Jaffe und Martin 1987 als Film adaptiert wurde. Zwar öffnete die Verfilmung Martin viele Türen, doch war er mit den Änderungen an den Figuren nicht zufrieden. 30 Jahre später entstand in Zusammenarbeit des Spartensenders Syfy und des Streamingriesen Netflix eine Version als TV-Serie, ohne direkte Beteiligung Martins, der lediglich als einer der vielen Executive Producer genannt wird. Nach der Erstausstrahlung auf Syfy im Dezember 2018 erschien Nightflyers im Februar 2019 auch beim roten N. Das Echo zur TV-Adaption gestaltet sich sehr durchwachsen. 5,9 von 10 bei imdb.com, 35 % bei Rotten Tomatoes und 47 von 100 bei Metacritic. Auch die vereinzelten Reviews, die ich gelesen habe, fallen eher mäßig aus. Zu Unrecht wie ich nach der Sichtung finde. Mag sein, dass ich im Subgenre Scifi-Horror nicht so sehr bewandert bin und daher nicht beurteilen kann, ob und inwieweit Nightflyers bei bekannten Vorläufern „abkupfert“ oder ob es ähnliche Szenarien schon besser präsentiert wurden, doch dem allgemeinen „Schlechtreden“ der zweiten Verfilmung von GRRMs Novelle kann ich mich nicht anschließen, ohne jedoch die Vorlage selbst oder die erste Adaption zu kennen.

Dass die Serie (wohl aufgrund schwacher Quoten) nach nur einer Staffel mit zehn Episoden eingestellt wurde und somit am Ende eine leider in weiten Teilen unfertige Geschichte abliefert steht jetzt auch nicht unbedingt auf der Habenseite. Aber was der für die Adaption verantwortliche zeichnende Jeff Buhler (Friedhof der Kuscheltiere [2019]) und seine Co-Autoren hier erzählen konnte mich durchaus fesseln. Dazu kommt eine absolut gelungene und passende Inszenierung, welche die unheimliche, bedrohliche Situation an Bord des großen Raumkreuzers gekonnt etabliert. Der starke Score von Will Bates (Another Earth, I Origins) und ein beklemmendes Sounddesign tun ihr übrigens, wenngleich manche finstere Momente etwas zu sehr angekündigt werden. Aus dem insgesamt soliden Ensemble ragt die israelische Schauspielerin Maya Eshet als androgyne und traumatisierte Lommie heraus. Die Kybernetikerin verbindet sich per Anschluss in ihrem Arm mit dem Computer des Raumschiffes. Dadurch kommt zwischenzeitlich ein bisschen Matrix-Atmosphäre auf. Ein paar kleine Kubrick-Zitate gibt’s gratis dazu.

Nightflyers ist seit dem 1. Februar 2019 bei Netflix abrufbar.


Nightflyers
Science-Fiction-Horror-Serie USA 2018. 10 Folgen. Gesamtlänge: ca. 440 Minuten.
Mit: Eoin Macken, David Ajala, Jodie Turner-Smith, Gretchen Mol, Angus Sampson, Sam Strike, Maya Eshet, Brian F. O’Byrne, Bronte Carmichael, Miranda Raison u.a. Nach der Novelle von George R.R. Martin. Adaption: Jeff Buhler.

Credits
Bilder (c) Netflix/Syfy.


Weitere Horroctober-Beiträge 2020
Rabbits (1972)
Luz (2018)

 


Die Folterkammer des Dr. Fu Manchu

3. April 2020

Er ist böse, er ist mächtig. Und er will IMMER NOCH die Weltherrschaft: Dr. Fu Manchu! Nach der misslungenen Sache mit dem alten Inka-Gift (siehe Der Todeskuss des Dr. Fu Manchu) hat der Finsterling einen neuen teuflischen Plan: er will die Ozeane vereisen, sollten die Weltmächte ihm nicht gehorchen! Vorhang auf für Die Folterkammer des Dr. Fu Manchu!

Neuer Schmu mit Fu Manchu

Nachdem Tele 5 vor einigen Tagen nicht nur Der Todeskuss des Dr. Fu Manchu sendete, sondern auch Die Folterkammer des Dr. Fu Manchu, den fünften und letzten Teil der von Harry Alan Towers produzierten Filmreihe mit Christopher Lee (frei nach Romanen von Sax Rohmer), konnte ich dem Bann des asiatischen Superschurken erneut nicht widerstehen. Was soll ich sagen? Etwa, dass ich hinterher recht schlitzige Augen hatte?

Dr. Fu Manchu (Christopher Lee) will die uneingeschränkte Weltherrschaft! Um sein Ziel zu erreichen erpresst er die Regierungen der Großmächte. Sollten diese nicht innerhalb von zwei Wochen seinen Forderungen nachgeben droht Fu Manchu die Ozeane der Erde dank einer neuen Erfindung zu vereisen. Mit dieser hat der Bösewicht bereits ein schweres Schiffsunglück in der Karibik ausgelöst. Scotland Yard beauftragt seinen besten Mann, Nayland Smith (Richard Greene), die teuflischen Machenschaften Fu Manchus zu stoppen. Smith und sein Assistent Dr. Petrie (Howard Marion-Crawford) reisen in die Türkei, wo sie das Versteck des Superschurken zurecht vermuten. Fu Manchu benötigt zur Durchführung seines Plans allerdings nicht nur die Opiumvorräte Anatoliens, sondern auch die Expertise des gefangenen Wissenschaftlers Professor Henderson (Gustavo Re). Doch dieser ist schwer herzkrank und hat nur noch wenige Tage zu leben. Daher entführt Lin Tan (Tsai Chin), Fu Manchus Tochter, die Herzspezialisten Dr. Kessler (Günther Stoll) und Dr. Koch (Maria Perschy). Auch der Gangsterboss Omar Pascha (Jose Manuel Martin) und seine Tochter Lisa (Rosalba Neri) sind in die ganze Sache verwickelt…

Bei Der Todeskuss des Dr. Fu Manchu fand ich den Trailer besser als den Film an sich. Beim vorliegenden Nachfolger habe ich mir die Vorschau gespart und mich gleich in die seichten Fahrwasser dieses überaus lahmen Eurotrash-Streifens gestürzt. „Folterkammer“ wäre vermutlich gerne eine coole Lightversion von James Bond – Liebesgrüße aus Moskau, entpuppt sich aber als (erneut) hirnlos zusammenschnippelte Nullnummer, die weder als Agententhriller, Actionkracher noch als Katastrophenfilm auch nur annähernd funktioniert. Da werden einfach beliebte Motive zusammengeklaut (etwa das Duo Nayland Smith/Dr. Petrie als Sherlock Holmes und Dr. Watson für ganz Arme; für die Angelszene mit Dr. Petrie bitte schleunigst 5.000 Euro in die Schlechte-Wortwitz-Kasse zahlen!) und mit austauschbaren Plotpoints vermischt. Mit einer halbwegs ordentlichen Inszenierung wäre das ja nicht so schlimm, aber wie im Vorgänger wird die ganze Handlung unfassbar lahm und leblos runtergespult. Zwar hatte ich durch die ganz nett eingefangenen Locations in Spanien und der Türkei anfangs den Eindruck, dass „Folterkammer“ besser gelungen sein könnte als „Todeskuss“, aber nach Ende der Sichtung muss ich diese Meinung klar widerrufen. Die zweite Hälfte des Films spielt passenderweise überwiegend im Dunkeln, damit man die billigen Kulissen nicht so gut sieht. Dennoch bleibt nur allzu deutlich erkennbar wie miserabel die Kampfszenen choreographiert und abgedreht wurden. Eie Horde Grundschüler hätte das möglicherweise besser hingekriegt.

Um diese Machwerk besser genießen zu können empfehle ich folgendes Trinkspiel: jedes Mal wenn der Name der Titelfigur genannt wird einen kippen. Wer eher wenig Alkohol verträgt dürfte schon nach zehn Minuten blau sein. Das macht aber überhaupt nichts! Im Gegenteil. Ich gehe jetzt finstere Gesichtsausdrücke vor dem Spiegel einüben.

Die Folterkammer des Dr. Fu Manchu
Action/Abenteuer Deutschland, Italien, Spanien, UK 1969. FSK 12. 81 Minuten (gekürzte deutsche Fassung, PAL-DVD). Mit: Christopher Lee, Richard Greene, Tsai Chin, Günther Stoll, Maria Perschy, Howard Marion-Crawford, Rosalba Neri, José Manuel Martin, Gustavo Re u.v.a. Nach Motiven von Sax Rohmer. Drehbuch: Harry Alan Towers alias Peter Welbeck und Manfred Barthel. Regie: Jess Franco.

 


Credits
Bilder (c) Kinowelt.


Game of Thrones: 8×05 – Recap

14. Mai 2019

Die Erstsichtung der 72. und vorletzten Episode von Game of Thrones liegt hinter mir. Wie es mir in den 75 intensiven Minuten ergangen ist…?

Das erfahrt ihr hier. Weiter geht es nach der Spoiler-Wall

Herzlich willkommen zu „King’s Landing – Flammendes Inferno“, dem Mega-Fantasy-Katastrophen-Kriegsfilm-Blockbuster aus der Feder des handlungsdynamischen Duos David Benioff und Daniel Brett „D.B.“ Weiss alias D&D sowie inszeniert von Schlachtenspezialist Miguel Sapochnik (Battle of the Bastards, The Long Night). Oder anders gesagt ein überraschend einseitiges Duell zweier „Mad Queens“.

Weil er mit Tyrion Lannister, Hand der Drachenkönigin, darüber gesprochen hat, dass Daenerys Targaryen vielleicht doch keine so tolle Herrscherin der Sieben Königslande ist und deren Neffe Aegon Targaryen alias Jon Snow (unter Fans daher auch bekannt als „AeJon“) der bessere Kandidat für den Posten auf dem Eisernen Thron wäre, hat Lord Varys, der als Geheimdienstchef („Master of Whisperers“) und Berater vier Monarchen diente (Aerys II., Robert, Joffrey und Daenerys), das Leben gekostet. Denn irgendjemand fiel es sicherlich auf, dass der glatzköpfige Eunuch Briefchen verschickt hat. Briefchen, die in der nächsten Folge wohlmöglich noch eine Rolle spielen werden. Das ganze „Subplöttchen“ wird derart lieblos abgefrühstückt. Diesen Absatz zu schreiben hat fast länger gedauert.

Weil auch Jon sie zwar lieben will aber irgendwie nicht mehr kann und natürlich aufgrund des Mordes an ihrer Vertrauten und Übersetzerin Missandei sowie dem Attentat auf ihr zweites Kind letzte Woche schaltet Dany in den „Mad Queen“-Modus um. Tyrion versucht noch ein letztes verzweifeltes Ass aus dem kurzen Ärmel zu schütteln. Dem Meisterschmuggler Ser Davos Seaworth, der vermutlich auch Nordkoreas Machthaber ins US-Pentagon einschleusen könnte, lässt er den abgefangenen Jaime Lannister irgendwie in die Hauptstadt schmuggeln, damit dieser einerseits die Glocken läutet und somit die Kapitulation des Volkes erklärt. Andererseits soll der Königsmörder gemeinsam mit der anderen verrückten Königin, seiner über alles geliebten Zwillingsschwester Cersei zu entkommen.

Der Kampf beginnt. Euron Greyjoy und seine eisernen Mannen in Habacht-Stellung. Doch welch wundersame Überraschung! Daenerys fliegt mit Drogon aus den Wolken (!) hernieder und gibt den Feuerbefehl. In der gefühlt gleichen Zeitspanne in welcher letzte Woche Rhaegal mal schnell draufging, werden Eurons Flotte und alle Skorpion-Geschütze auf der Stadtmauer neutralisiert. Aber wie konnte das passieren? Ganz einfach, Dany und Drogon tragen eine unsichtbare „plot armour“, die ihnen D&D auf den Leib schrieb! Unterdessen sind nicht nur Jaime, sondern auch Arya Stark und Sandor Clegane in die Metropole gelangt. Bereits in der vorherigen Staffel wurde die Goldene Kompanie als ruhmreiche Söldnertruppe angekündigt, in der Staffelpremiere die 20 000 Mann und ihr Captain Harry Strickland vorgestellt. In The Bells werden sie innerhalb von Sekunden entweder vom Feuer ausgelöscht oder von den gegnerischen Truppen überrannt. Was für eine Verschwendung! Ob das mit den Elefanten auch passiert wäre?

Jedenfalls brechen Jon, Greyworm, Davos und ihre überraschend zahlreichen Truppen (bestehend aus unsterblichen Dothraki, Unbefleckten sowie Männer mit Bärten aus Winterfell) durch die Lücken in der Mauer und greifen an. Die Lannister-Soldaten zögern erst noch, legen dann aber ihre Waffen nieder. Dann läuten auch die titelgebenden Glocken. Doch Dany sieht beim Anblick des Red Keep rot und beginnt mit ihrem Drachen ein über die ganze Stadt verteiltes loderndes Inferno anzurichten. Von ähnlichem Rachedurst getrieben greift Greyworm mit seinen Kameraden die Lannister-Soldaten an. Jon versucht, die eigenen Männer zurückzuhalten, die Schlacht entbrennt allerdings doch. Unterdessen völliges Chaos unter den Bewohnern von King’s Landing, die entweder schreiend dem Feuer zu entkommen versuchen, kreischend die verbrannten Leichen ihrer Lieben in den Armen halten oder von den marodierenden Truppen massakriert werden.

Im Roten Bergfried denkt Cersei scheinbar immer noch, dass sich das Blatt noch zu ihren Gunsten wenden kann, doch Qyburn rät zum Rückzug in Maegor’s Holdfast, einer eigenen Festung in der Festung. Auf dem Weg dorthin treffen die Cersei, Qyburn und Ser Gregor Clegane alias The (undead) Mountain allerdings auf den „kleinen“ Clegane-Bruder Sandor alias The Hound, der kurz zuvor Arya weggeschickt hatte, damit sich diese noch rettet.

Irgendwo in einer Grotte bei King’s Landing trifft Jaime bei einem Boot auf den gerade frisch angeschwemmten Euron Greyjoy. Und es kommt zum Showdown von Cerseis Liebhabern mit dem besseren Ende für den Königsmörder. Der nicht mehr ganz so goldene Löwe mit der goldenen Hand schreitet trotz mehrer Stichwunden eher nicht so schwer verletzt sodann zur Rettung seiner Liebsten. Die Stadt mit vielen Häusern ist am Zerbröckeln, da kommt es endlich zu CLEGANEBOWL!!! Immerhin diesen Fanservice haben die Autoren halbwegs hinbekommen. Bevor es allerdings losgeht killt Sandor mal schnell die paar Queensguard-Hansel und Gregor den dummerweise im Weg stehenden Qyburn. Vor dem Panorama des in sich zusammenfallenden Red Keep schenken sich die brutalen Brüder nichts. Bis Sandor klar wird, dass er das untote Ungetüm, das mal sein Bruder war, nicht totkriegen kann (Gregor ist schließlich schon irgendwie tot). Und so stürzen Bluthund und Berg in ihr feuriges Ende. Was für ein Abgang!

Immer mehr Tod und Zerstörung in der Haupstadt. Arya versucht sich und eine Mutter mit Kind aus der verheerenden Situation zu retten, doch gnadenlos dezimiert das Inferno die armen Leute. Durch den ganzen Staub und Ascheregen sieht die Stark-Tochter fast wie ein Lebkuchenmädchen aus. Jaime und Cersei finden ein letztes Mal zueinander, versuchen die Flucht durch die Drachengruft, doch alle Ausgänge sind verschüttet. Die unzertrennlichen Lannister-Zwillinge bald auch. Endgültig. Sie gehen aus dem Leben wie sie ins Leben gekommen sind. Gemeinsam. Man könnte fast sagen ein poetischer Abgang. Jon und Co haben mittlerweile den Rückzug angetreten, um den Einsturz der Häuser zu überleben. Während direkt um sie herum alle krepiert sind überlebt Arya sämtliche Einschläge und Einstürze. Sieh da: ein weißes Pferd! Auf diesem reitet die junge Frau davon. Allerdings wohl nicht in die ferne Weite jenseits der Serienhandlung, sondern in die nächste Folge. Denn wenn schon das Meucheln von Cersei nicht geklappt hat, dann wird Arya sehr wahrscheinlich die völlig durchgedrehte Daenerys zum Wohle des Reiches killen. Vielleicht mit dem gleichen Martial-Arts-Move wie den Night King. Night-King-Slayer und Queenslayer in Personalunion?

Jedenfalls hat Daenerys das Werk ihres Vaters, des verrückten Königs Aerys II., der King’s Landing seinerzeit abbrennen wollte, aber kurz zuvor gestoppt wurde, auf unfassbar groteske Weise vollendet. Dieser Wandel ihrer Figur scheint zwar nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber wie lieblos und schnell das meiste hier abgehandelt wird jammerschade. So eine charakterliche 180-Grad-Wendung hätte man möglicherweise über 10 Folgen einigermaßen nachvollziehbar entwickeln können, aber nicht so. Wobei man zweifelsohne zugestehen muss: das ganze Inferno wurde wirklich mehr als eindringlich inszeniert. Fast wie eine Mischung aus dem Nazgul-Angriff auf Minas Tirith in Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs und Smaugs Feuerregen auf Seestadt in Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere.

Dass ich jetzt in der allerletzten Episode noch positiv überrascht werde halte ich mittlerweile für sehr unwahrscheinlich. Selbst in 70 bis 80 Minuten kann man nämlich keine durchwachsene Staffel mehr umbiegen. Böse Zungen mögen jetzt behaupten, dass David Benioff und D.B. Weiss nach dieser GoT-Season für die neuen Star Wars-Filme, die sie machen werden, perfekt geeignet sind.

George R.R. Martin, schreib bitte endlich die Romane fertig!!!

Credits:
Bild (c) HBO
Die Wordclouds wurden mit Tagul erstellt.


Game of Thrones: 8×04 – Recap

7. Mai 2019

Nicht mehr lange bis zum großen Finale. In zwei Wochen wird die Serien-Adaption der Romanreihe Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin zu Ende gehen…

Doch erst einmal zur drittletzten Folge. Wie gewohnt geht es nach der Spoiler-Wall weiter.

Zu Beginn nehmen die Überlebenden in Winterfell Abschied von den in der Schlacht Gefallenen: Ser Jorah Mormont (Iain Glen), Theon Greyjoy (Alfie Allen), Lyanna Mormont (Bella Ramsey) und Eddison Tollet (Ben Crompton). Ihre toten Körper liegen mit den anderen Opfern auf einem großen Scheiterhaufen. Bevor Jon Snow eine Rede zur Ehren der Gefallenen hält und gemeinsam die Feuer entzündet werden, verabschieden sich Daenerys von Jorah und Sansa von Theon. Eine berührende Szene, einfühlsam inszeniert. Anschließend wird der Sieg in der großen Halle gefeiert. So richtig ausgelassen wird es allerdings erst nachdem Daenerys spontan Gendry, Bastardsohn von Robert Baratheon und wichtigster Schmied der sieben Königslande, legitimisiert und ihn zum Lord von Storm’s End, der Burg der Baratheons, ernannt hat. The party is on! Tormund feiert den neuen Drachenreiter Jon gemeinsam mit Ser Davos und ein paar Wildlings-Saufkumpanen (darunter die Showrunner David Benioff und D.B. Weiss in ihrem Cameo). Tyrion, Jaime, Brienne und Podrick spielen das Trinkspiel, welches der Lannister-Zwerg vermutlich auf jeder Feier zockt. Es stellt sich heraus dass die frischgebackene Ritterin noch Jungfrau ist. Nachdem er sich viel Mut angetrunken hat versucht Tormund Brienne für sich zu gewinnen, doch sie entschuldigt sich. Und wieder wird es nichts mit DEM gigantischen Traumpaar „Tarthbane“! Brienne nimmt später mit dem ebenfalls betrunkenen Jaime vorlieb. Arya bleibt dem Saufgelage fern, feiert lieber mit Bogenschießen. Vor lauter Freude über seinen Adelstitel macht Genry ihr einen Heiratsantrag. Arya, die sich selbst seit Staffel 1 schon nicht als Lady sieht, lehnt nach einem innigen Kuss ab.

Recht isoliert in der ganzen zelebrierenden Szenerie wirkt die Drachenkönigin, was die Inszenierung auch recht gut rüberbringt. Dany und ihr Neffe/Geliebter treffen sich in dessen Gemach. Das heikle Geheimnis um seine wahre Herkunft steht unzweideutig zwischen den beiden. Jon kann es nicht länger für sich behalten und will es seiner Familie erzählen obwohl er den Thron gar nicht will. Dany fleht ihn an, dies nicht zu tun. Jon ist zwar „nur“ der Neffe des bis zum eigenen Tod grundehrlichen Ned Stark, aber im Götterhain gibt er die Details um seine wahre Identität an Sansa und Arya weiter. Eigentlich sollten die beiden ja auch nichts weitersagen doch solche brisanten Informationen trägt man/frau nicht so einfach mit sich herum und kurz darauf weiß es auch Tyrion und folglich Varys.

Danach Verabschiedung von Charakteren, die Winterfell und vermutlich auch die Serienhandlung für immer verlassen. Wobei ich immer noch auf ein Ende hoffe, in dem Samwell Tarly seinen Kindern „Das Lied von Eis und Feuer“ erzählt. Das wäre wirlich ein schöner Schlusspunkt. Sandor Clegane alias der Bluthund und Arya die Assassinin reiten nach Süden, denn sie haben jeweils noch eine Rechnung offen. Es gilt eine Todesliste abzuhaken. Unterdessen werden die Lannister Brothers in einem Pub irgendwo bei Winterfell von einem schwer bewaffneten Bronn überrascht. Cersei hat ihm für das Ermorden ihrer beiden Brüder eine Burg versprochen und zwar Riverrun (der Heimsitz der Tullys). Bronn ist allerdings gerissen genug, um sich für den Fall, dass die Löwen-Königin nicht auf dem Eisernen Thron bleibt, eine zweite Option offenzuhalten. Getreu dem Handel, den er einst mit Tyrion eingegangen ist, fordert Bronn mit durchgeladener Armbrust nicht nur ein „fookin‘ castle“, sondern das doppelte. Zweimal Riverrun ergibt nach Westeros-Immobilien-Arithmetik offenbar Highgarden (den ehemaligen Heimsitz der Tyrell, siehe Staffel 7).

Während Jon und Ser Davos sich mit den restlichen Dothraki (sind die nicht alle am Anfang der langen Nacht draufgegangen?) zu Pferde Richtung Süden aufmachen reisen Dany, Missandei, Tyrion, Varys sowie Greyworm und die Unbefleckten-Armee per Schiff nach Dragonstone. So weit so gut. Irgendwie ist scheinbar niemand außer den Drehbuchautoren auf die Idee gekommen, dass Cersei, Euron Greyjoy und Co in der Zwischenzeit nicht untätig geblieben sind. In einer Zeitspanne in der sie nach GoT-Logik auch einfach ein zweites King’s Landing hätten bauen können, haben die Handwerker aus der Schmiede von Dr. Qyburnstein nicht nur die Mauern der Stadt mit Scorpion-Geschützen ausgestattet sondern auch die Krakenflotte. Der gerade von seinen Wunden genesene Rhaegal wird gleichmal mit mehreren Volltreffern vom Himmel geholt. Zack und schon wieder ein Drache tot. Voller Zorn steuert Dany auf Kanonier Euron und seine Schiffe zu, gibt aber keinen Feuerbefehl, stattdessen schwirrt sie ab. Eurons Armada greift dann auch noch die Targaryen-Flotte an. Tyrion, Varys, Greyworm und einige Soldaten, können sich nach Dragonstone retten. Dort versucht Varys eindringlich Dany davon abzuhalten, King’s Landing in einen Haufen Asche zu verwandeln, doch nicht nur der Tod ihres zweiten geflügelten Kindes sondern auch die Geiselnahme Missandeis durch Cersei und Euron haben große Wut in der Drachenmutter aufgestaut. Schon während der Seefahrt gab Varys gegenüber Tyrion zu bedenken, dass Aegon „Jon Snow“ Targaryen wahrscheinlich die bessere Wahl für den Posten an der Spitze sein könnte. Tyrion überredet Dany zu einer Kapitulationsforderung an Cersei, welche letztere natürlich ablehnt und Missandei gut sichtbar auf der Mauer vor einem Seiteneingang der Hauptstadt vom untoten Ser Gregor Clegane köpfen lässt. Greyworm ist völlig verzweifelt. Daenerys kocht sichtbar. Die Zahlen sprechen aber aktuell ziemlich gegen sie. Eine personell stark geschwächte Armee und nur noch ein Drache, der beim nächsten Angriff seinen Abflug machen könnte. Cersei, seit dem Tod ihrer Kinder von allen guten Geistern verlassen, hat außerdem zum „Schutze der Bevölkerung“ (haha) die Tore des Red Keep geöffnet. Mad Queen vs. Mad Queen heißt das Duell in der nächsten (und vorletzten) Folge. Wobei beim Ausgang des Ganzen vermutlich auch Jon, Sandor, Arya und (!) Jaime ein Wort mitzureden haben. Denn der einhändige Königsmörder hat seine neue Flamme verlassen, um dann doch wieder zu seiner Schwester zurück zu kriechen. Oder etwa aus anderen Gründen?

Insgesamt war die Episode aber zu durchwachsen. Der gute Start und die Spannung entschädigen nur bedingt für die großen Plotholes und die Tatsache, dass alles hier so lieblos zu Ende gebracht wird. Ich bleibe dabei: lieber kleinere Schlachten und dafür das Geld in drei oder vier weitere Folgen investieren wäre die bessere Entscheidung gewesen. Game of Thrones scheint auf der Zielgeraden zu einem eher generischen Fantasy-Blockbuster zu verkommen. Ich lasse mich aber auch gerne überraschen. Vielleicht werden die letzten beiden Folgen ja so gelungen wie die ersten beiden der Staffel.

P.S. Die Sache mit dem Kaffeebecher passt irgendwie. Hoffentlich wurde er ordnungsgemäß recycelt.

Credits
Bild (c) HBO
Die Wordclouds wurden mit Tagul erstellt.


Game of Thrones: 8×03 – Recap

30. April 2019

Weniger als 48 Stunden nach dem gelungenen Avengers: Endgame stürzte ich mich in ein weiteres episches Highlight, die Schlacht zwischen Lebenden und Toten…

Es folgt die Spoiler-Warnungs-Mauer!

 

5 Wochen (d.h. 55 Tage) Drehzeit, 78 (bei PAL-Beschleunigung) spannende und dramatische Minuten. Mit The Long Night bietet Game of Thrones zum wiederholten Male eine überaus stark inszenierte Schlacht, die ihresgleichen sucht. Doch insgesamt bin ich nicht ganz zufrieden mit der Folge.

In meiner Rezension zur siebten Staffel aus dem Dezember 2017 sowie vor dem Start der achten Staffel äußerte ich den Verdacht, dass die Serie (zum Teil einfach aus Zeitgründen) auf banale Art zu Ende geführt wird. Der Verlauf von The Long Night bestätigt mich darin leider.

Dabei machen die Serienschöpfer, Showrunner und Drehbuchautoren David Benioff und D.B. Weiss aka David & Dan hier vieles richtig. Es war irgendwie ziemlich klar, dass Melisandre zurückkehren würde. Als jemand der grundsätzlich die Darsteller-Credits im Vorspann aufmerksam verfolgt blieb mir die Nennung von Carice van Houten natürlich nicht verborgen. Doch anstatt sie als effektheischende „Dea ex Machina“ zu verheizen (pun intended), fungiert die rote Priesterin hier eher als eine Art Mentorin, sorgt für feurige Schwerter bei den Dothraki und ermöglicht mit dem Entzünden der Befestigungsanlagen vielen die Flucht hinter die Mauern Winterfells. Der verängstigten Arya gibt Melisandre den entscheidenden „Hinweis“, aber dazu später mehr.

Die ganze Szenerie ist denkbar unübersichtlich, die titelgebende lange Nacht teilweise so düster, dass ich die Farbeinstellungen meines Fernsehers mehrfach korrigierte. Das mag zwar etwas unschön für den Zuschauer sein, macht die ganze Angelegenheit aber dafür authentischer. Schließlich bereiten die eisigen Winde und der fiese Nebel den Helden auch mehr als große Probleme. Vor allem durch den Wind wird es schwierig, Feuer am Laufen zu halten. Drachenfliegen wird auch nicht leichtgemacht. Über die gesamte Laufzeit der Episode wird eine beklemmende Spannung und teilweise auch schaurige Stille aufrecht erhalten. Die spärlichen Dialoge passen fast auf einen Bierdeckel. Während der Schlacht geht auch fast alles schief, was nur schiefgehen kann. Sämtliche Taktiken und Kniffe erweisen sich mit der Zeit als nutzlos, siehe die entflammten Begrenzungszäune. Da opfern sich ein paar Untote und schon wird das Hindernis durchbrochen. Und Drachenfeuer sorgt beim Night King nur für ein müdes Lächeln. Das ganze Kampfgetümmel mit starker Survival-Horror-Note wurde von Regisseur Miguel Sapochnik (der u.a. die Episoden Hardhome und Battle of the Bastards inszenierte) und der gigantischen, nimmermüden Crew wirklich hervorragend gestemmt.

Bei der inhaltlichem Umsetzung fehlt es meiner Ansicht nach aber an Konsequenz. Die Totenarmee überrennt die Truppen der Lebenden, halb Winterfell wird, unter anderem vom Eisdrachen Viserion, zerlegt und doch sterben vergleichsweise wenige Figuren. Ich bin alles andere als blutrünstig, aber würde man diesen Ausgang auf die Rote Hochzeit übertragen so hätten Robb Stark und seine Ehefrau Talisa überlebt. Außerdem wäre Catelyn Stark zwar draufgegangen, hätte aber noch Walder Frey und ein paar seiner Söhne mitgenommen. Das geht dann wieder alles etwas zu sehr in Richtung „Hollywood-Kitsch“.

Dramaturgisch hätte es mehr Sinn gemacht, die Handlung auf zwei Folgen aufzuteilen. Der Night King steht vor Bran, zückt seine Waffe. Dann erstmal Ende und ein gnadenloser Cliffhanger bis zur nächsten Episode. Dass am Ende ausgerechnet Arya den König der White Walker auslöscht habe ich ehrlich gesagt nicht kommen sehen. Fuck prophecy denken sich die Serienautoren wohl. Oder sollen wir jetzt ausgiebig darüber diskutieren wer Azor Ahai/the Prince(ss) that was promised und wer/was Lightbringer darstellt? Dafür gibt es die Romane (in denen es übrigens keinen Night King gibt), die Serie scheint nicht mehr für wirklich unerwartete, kreative Lösungen zuständig. Etwas enttäuschend empfand ich auch die ansonsten wirklich hervorragende Musik von Ramin Djawadi. Selbst in den anderen großen Schlachten der Show gelangen dem iranisch-deutschen Komponisten eine packende musikalische Untermalung. Aber davon war in The Long Night nicht mehr so viel übrig. Lediglich das mit sanften Streichern interpretierte „Lord of Light“-Thema bei Melisandres poetisch-eisigem Ableben ist mir positiv in Erinnerung geblieben.

Ich halte mich weiterhin von Spoilern fern und hoffe sehr, dass mich die letzten drei Folgen positiv überraschen, ähnlich wie es die ersten beiden Episoden der achten Staffel schafften.

The night is dark and full of terrors. Not anymore.


Game of Thrones: 8×02 – Recap

23. April 2019

Dienstag Abend. Wieder Zeit für die „GoT-Recap“. Wie letzte Woche bin ich völlig unverspoilert in die Sichtung der neuen Folge von Game of Thrones gegangen. Lediglich den Titel habe ich vorher gelesen…

Wer auch weiterhin unverspoilert bleiben will nimmt bitte die fette Warnung Ernst.

 

Der letzte Tag und die letzte Nacht vor der Schlacht gegen die Toten. Winterfell bereitet sich vor. Aber nicht das beschauliche Winterfell aus der ersten Staffel, sondern das Winterfell, welches nun mit tausenden Soldaten, so ziemlich allen Bewohnern des Nordens und fast allen hohen Tieren von Westeros gefüllt ist. Unermüdlich laufen die Vorbereitungen. Waffen werden geschmiedet, Befestigungen gebaut/verstärkt und Essen verteilt. Kampf oder Krypta lautet die Devise.

Dass der Night King, seine White Walker und die Totenarmee vor Sonnenaufgang eintreffen werden wissen wir weil zwischenzeitlich Tormund, Beric, Edd und Co reinschneien. Die Episode beginnt aber mit dem „Supreme Court of Winterfell“, bestehend aus Daenerys, Sansa, Bran und Jon. Jaime Lannister ist ja bekanntlich in Winterfell eingetroffen, allerdings nicht mit einer Lannister-Armee. Weil ihm verständlicherweise keiner der Anwesenden so wirklich über den Weg traut bürgt Brienne für ihren ehemaligen Gefangenen und Eidgefährten. Die Sache wird eigentlich recht schnell und unspektakulär abgehandelt, doch Jamie fühlt sich freilich auch danach nicht wirklich willkommen. Auch das kurze Vieraugen-Gespräch mit seinem Opfer Bran (bzw. Fünf-Augen-Gespräch, Bran ist ja der dreiäugige Rabe) gestaltet sich anders als es der nicht mehr wirklich goldene Löwe erwartet hat.

Da ihr Jon die ganze Zeit ziemlich aus dem Weg geht versucht Dany die Wogen zwischen Sansa und sich zu glätten. Doch so einfach lässt sich die Lady von Winterfell nicht einlullen („What about the north?“). Weitere Spannungen sind unausweichlich. Denn nach offensiv-passiv-agressivem Herumbrüten an der Statue seiner Mama rückt Jon gegenüber seiner neuen Königin mit der Wahrheit über seine Abstammung und seine wahre Identität als Aegon Targaryen raus. Dany glaubt ihrem neuen Lover nicht. Verständlich, denn die heikle Information hat der Ex-König des Nordens von seinem Bruder sowie seinem besten Freund Samwell Tarly. Letzterer nimmt es der Drachenkönigin verständlicherweise übel, dass sie seinen Vater und Bruder zerbrutzeln ließ. Das Gespräch wird unterbrochen vom Klang der Hörner. Die Toten reiten jetzt doch nicht mehr so langsam und stehen in Sichtweite vor den Toren Winterfells.

Ansonsten viel Schwelgen in alten Zeiten (z.B. Tyrion und Jaime oder das Nachtwache-Trio John, Samwell und Edd), rührend-komische Szenen. Dass Arya in der letzten Nacht vor der Schlacht über Gendry herfällt empfand ich jetzt eher als irritierend. Grey Worm und Missandei erfahren stumme Ablehnung (Rassismus) durch die Bewohner des Nordens und beschließen sich daher nach dem Krieg auf der überaus friedlichen Insel Naath, Missandeis Heimat, niederzulassen. Falls beide überleben. Der Anführer der Unbefleckten-Armee wird, so meine Vermutung, in einem der ausstehenden Kämpfe sein Leben lassen. Ein ziemlich klarer Todes-Kandidat ist für mich auch Theon Greyjoy. Nicht nur weil er sich mit Sansa so gut versteht und die beiden ein putziges Paar wären, sondern vor allem weil das ehemalige Stark-Mündel sich als Beschützer von Bran opfern könnte und somit sein Karma wieder total im Positiven wäre.

Die Highlights der Folge gibt’s aber vor dem warmen Kaminfeuer. Zum gemütlichen Beisammensein mit den Lannister-Brüdern und Tyrions gutem Kumpel namens Wein gesellen sich auch Brienne, Dauer-Knappe Podrick, Ser Davos und natürlich der alte Wildlingshaudegen Tormund, der sein eigenes Getränk stilecht im Horn mitgebracht hat. Herrlich wie Tormund den Anwesenden die Story von seiner Begegnung mit einer Riesin erzählt und genial wie das der echt rotbärtige Kristofer Hivju spielt. Und wie dezent er seinen Schwarm Brienne anbaggert („I would have knighted you ten times over“). Jaime findet endlich einen Weg, Brienne seine Dankbarkeit und seinen guten Willen zu zeigen. Er schlägt sie zum Ritter der Sieben Königslande. Tolle Szene, sehr erfüllend. Als sich die Party schon ziemlich im Dämmerzustand befindet fragt Tyrion, ob nicht jemand ein Lied singen will. Zu aller Überraschung gibt Podrick „Jenny’s Song“ aka „Jenny of Oldstones“ zum Besten. Schauspieler Daniel Portman, einer der ewigen Helden aus der zweiten bis dritten Reihe, hat eine wundervolle Stimme. Seine Version gefällt mir besser als jene von Florence + The Machine im Abspann. In dieser Folge ist übrigens wirklich Niemand gestorben.

 

 

Insgesamt eine sehr gemächliche, aber doch recht erfüllende Episode. So kann Fanservice für mich funktionieren. Die Vorfreude auf die größte Schlacht der Fernsehgeschichte am Montag ist groß. Aber jetzt wende ich mich wieder Gaimans Götter jenseits des Atlantik zu.

Credits
Video (c) HBO
Die Wordclouds wurden mit Tagul erstellt


Game of Thrones: 8×01 – Recap

16. April 2019

Zu meiner Überraschung hat mich die Auftaktepisode der finalen Staffel von Game of Thrones doch recht geflasht. Daher ist es jetzt Zeit für eine kleine Recap…

…doch vorher eine eindringliche Spoiler-Warnung

 

Was für ein Hammer-Update des Vorspanns! Einfach grandios. Das Astrolabium fliegt durch die Lücke in der Mauer über Last Hearth nach Winterfell, durch die Burg und die Krypta, von dort aus nach King’s Landing zum Red Keep bis in den Thronsaal wo sich die Schwerter des Eisernen Thrones ausfahren. Dafür bitte einen weiteren Emmy an die Kreativen von Elastic, dem Studio hinter dem GoT-Vorspann und weiteren genialen Opening Titles!

 

 

Doch nun zum Inhalt der Folge. Sowohl mit der Eingangssequenz (Einmarsch von Dany, Jon und den unterschiedlichen Truppen der Drachenkönigin in Winterfell) als auch mit der Schlussszene schlägt die Serie einen direkten Bogen zurück zur allerersten Folge Winter is Coming (die übrigens am 17. April 2011, also vor ziemlich genau acht Jahren premierte). Diese Spiegelung wirkt sich auch auf die musikalische Untermalung aus, im Abspann wird sogar die gleiche Variante des Titelthemas verwendet. In diese mit 51 Minuten nicht direkt lange Episode wird Einiges an Handlung gepackt und nicht einfach nur die Figuren in Stellung gebracht. Wenn ich ehrlich bin mag ich solche Folgen sogar lieber als die groß angelegten Actionszenen.

Nachdem Dany und ihre unfassbar große Schar von Truppen in Winterfell einmarschiert sind gibt es erst einmal einen frostigen Empfang (eisiger könnte das nur noch der Night King) von Lady Sansa und den Lords des Nordens. Ein herzerwärmendes Wiedersehen von Arya und Jon (nach 66 Folgen!) muss aber sein. Solche Szenen haben mich in den letzten Staffeln immer am meisten bewegt. Während sich die hohen Tiere noch um Formalitäten streiten macht sich Schmied und Baratheon-Bastard Gendry (formerly known as Gendry Marathon) an die anspruchsvolle Aufgabe, möglichst viele Waffen mit Drachenglas zu bestücken.

In King’s Landing hat Euron Greyjoy (mit sinistrer Verschlagenheit und herrlicher Arroganz gespielt von Pilou Asbæk) wieder eines seiner Versprechen an Königin Cersei eingelöst und mit seiner Flotte die 20 000 Mann starke Söldnertruppe namens Golden Company unter ihrem Captain Harry Strickland (der deutsche Schauspieler Marc Rissmann in seinem GoT-Debüt) von Essos nach Westeros gebracht. Zu Cerseis Unmut aber ohne Elefanten. (Eine verqueere Theorie als Einschub: das wäre ein Grund für die Lannister-Löwin, sich mit dem Night King zu verbünden, denn der hat wohl untote Mammuts im Gefolge). Erstaunlich, dass dem Wunsch Eurons nach einem „privaten Treffen“ nach einigem Zögern dann doch entsprochen wurde. Ist Cersei doch nicht (mehr) von Jaime schwanger?

Für ihre beiden Brüder hat die blonde Lannister-Chefin jedenfalls ganz konkrete Pläne. Dauersöldner und Humorbolzen Bronn wird vom flotten Dreier im King’s Landing-Vertragspuff weggeholt, damit er mit Joffreys Armbrust (!) sowohl Tyrion als auch Jaime ermordet. Sollte er erfolgreich sein wäre Bronn dann der „Kingslayer Slayer“. Der unkaputtbare Söldner als Zünglein an der Waage im Spiel der Throne? Unterdessen befreit Theon Greyjoy seine Schwester Yara/Asha, die bisher auf der Silence, dem völlig „stummen“ Flagschiff von Eurons Flotte auf weniger langweilige Zeiten wartete. Dabei müssen ein paar Typen dran glauben, darunter Dave Hill (Autor dieser Episode) in seinem Cameo als Mann, dem Theon das Gesicht mit einer Axt spaltet.

Für die Höhepunkte sorgt in der Staffelpremiere allerdings Ex-Maester-Azubi Samwell Tarly, der erstmals Daenerys begegnet, nur um dann zu erfahren, dass sein verhasster Vater und sein weniger verhasster Bruder von ihr hingerichtet wurden. Den Schmerz über den Verlust seiner halben Familie noch frisch in sich trifft er Jon Snow in der Krypta von Winterfell und offenbart ihm das am besten gehütete Geheimnis von ganz Westeros: Jon ist kein Stark-Bastard, sondern Aegon VI Targaryen, der rechtmäßige König der Sieben Königslande. Doch Jon will davon nichts wissen. Kit Harington macht hier seine Sache nicht schlecht, aber John Bradley brilliert als emotional völlig aufgewühlter Samwell. Dass die Angelegenheit einen solchen Verlauf nimmt hätte ich nicht wirklich gedacht.

Kurz vor Ende treffen sich die Überlebenden des Mauersturzes aus Eastwatch-by-the-Sea um Wildlings-Rotbart Tormund und den „untoten“ Beric Dondarrion mit Eddison Tollett und seinem Nachtwache-Rest in Last Hearth, dem Sitz des Hauses Umber, wo sie eine schaurige Entdeckung machen. Die Toten sind nun wahrlich nicht mehr weit.

Eine in ihrer Gesamtheit sehr starke Folge, lediglich Jons erste „Drachenfliegen leicht gemacht“-Stunde hätte man sich sparen können. Das wirkte etwas plump und gewollt komisch. Winterfell war übrigens die erste Game of Thrones-Folge seit Langem, deren Erstsichtung ich völlig unverspoilert genoss.

Wenn ihr mich entschuldigt, es wird Zeit für die neue Folge von American Gods.

Credits
Video (c) HBO
Die Wordclouds wurden mit Tagul erstellt


Der geniale Serien-Montag (9)

29. Juni 2016

Mit der 9. und aller Voraussicht nach letzten Ausgabe des genialen Serien-Montags widme ich mich dem 6. Staffelfinale von Game Of Thrones, das es wahrlich in sich hatte. Selten war die letzte Folge einer Season so voller wichtiger und dramatischer Wendungen.

Serien-Montag_Cloud

 

Vorsicht, Spoiler zur Folge 6×10 von Game Of Thrones!!!

Game Of Thrones, 6×10 „The Winds Of Winter“

Drehbuch: David Benioff & D.B. Weiss. Regie: Miguel Sapochnik.

Damit ich nichts vergesse, ordne ich die einzelnen Handlungsstränge nach Ort, wie in den Zusammenfassungen der Episoden in der englischen Wikipedia.

WESTEROS

Im Norden

Jenseits der Mauer verabschiedet sich Onkel Benjen von seinem Neffen Bran, der ja nun der dreiäugige Rabe ist, und dessen Begleiterin Meera Reed. Als „Untoter“ kann der frühere Ranger der Nachtwache die Mauer nicht hinter sich lassen. Bran wendet sich dem Wehrholzbaum, der zufällig nebenan steht, zu und erlebt gemeinsam mit dem Zuschauer endlich die Komplettierung der „Tower Of Joy“-Vision! Ned (Robert Aramayo) findet seine Schwester Lyanna im Turm verblutend auf einem Bett, nebei ihr zwei Dienstmägde. Die sagenumwogene Stark-Lady wird von keiner Geringeren als Aisling Franciosi gespielt, die wir alle als „The Benedetto Girl“ aus der nordirischen Krimiserie The Fall kennen! Ich glaube im TV-Bereich sind GoT und letztgenannte Serie das Beste was den Schauspielern in Nordirland zuletzt passieren konnte. Während Lyanna sterbend danieder liegt, nimmt sie ihrem Bruder das Versprechen ab, sich um das Baby zu kümmern, das Nd gleich im Arm hält. Sie flüstert ihrem Bruder auch noch mehr zu. Das Baby öffnet seine Augen, die genauso dunkel sind wie die von Jon Snow. Zu jenem wird gleich übergeblendet.

Game Of Thrones_6x10_Promise Me 

„Promise me…“


Es wurde nicht ausdrücklich gesagt, aber nach der o.g. Szene haben wir ziemliche Gewissheit, dass R plus L gleich J ist. Erneut beweist Robert Aramayo, dass er die perfekte Besetzung für Ned Stark in den frühen Zwanzigern ist. Und Aisling Franciosi ist auch eine gute Wahl für Lyanna. Das macht Lust auf die höchst unwahrscheinliche Prequel-Miniserie „Robert’s Rebellion“, gemeinsam mit David Rintoul (siehe Brans Vision in Ep. 6×06) als irrem König Aerys Targaryen haben wir schon drei wichtige Darsteller gefunden. Außerdem noch Luke Roberts als Ser Arthur Dayne von der Königsgarde und Leo Woodruff als Howland Reed.

In Winterfell der Gegenwart gibt es eine Aussprache zwischen Jon (Starkaryen) und seiner Schwester Cousine Sansa, die sich dafür entschuldigt, dass sie Littlefinger und die Truppen aus dem Grünen Tal ohne Jons Wissen in der Hinterhand (pun intended) gehalten hat. Zusammenhalt ist gefragt, denn wie Sansa weiß, ist der Winter mit einer weißen österreichischen Eule gekommen. Sansa hat indes noch das Problem, dass Littlefinger vielleicht doch bald eine Art Gegenleistung für seine militärische Hilfe möchte. Doch für was eigentlich? Dass er sie aus einer Situation befreite, in welcher er sie selbst gebracht hat? Jedenfalls will der dauerplottende Emporkömmling nichts anderes als den Eisernen Thron und Sansa an seiner Seite. Let’s wait and see…

Davos konfrontiert in Anwesenheit von Jon Snow Melisandre mit deren Mord an der unschuldigen Prinzessin Shireen, die der Zwiebelritter wie sein eigenes Kind geliebt hat. Er verlangt die Hinrichtung der Roten Frau. Jon stellt sie zur Rede und verbannt sie aus dem Norden. Sollte Melisandre dort jemals wieder auftauchen, wird sie Davos persönlich hinrichten.

In der Großen Halle von Winterfell macht Jon den anwesenden Lords des Nordens klar, dass die wahre Bedrohung kein weiterer Bürgerkieg oder ähnliches darstellt, sondern dass sie in Person der White Walker und ihrer wachsenden Untotenarmee unterwegs ist. Nach anfänglichen Bedenken an der Seite von Wildlingen zu kämpfen reißt Lady Lyanna Mormont mit einer flammenden Rede für den „King Of The North“ das Ruder herum. Jon Snow ist zwar ein Bastard, aber das stört die Anwesenden nicht wirklich. „King Of The North!“ Als das letzte Mal ein Stark mit jenem Titel versehen wurde, ist er zwei Staffeln später auf hinterhältige Weise mit seiner halben Familie ermordet worden. Es läuft irgendwie verdächtig gut für die Starks. Nur Littlefinger steht fies grinsend in der Ecke.

Bei den Twins

Der uralte Zausel Walder Frey schmeißt mal wieder ne Party, dieses Mal feiert er gemeinsam mit seiner zahlreichen Nachkommenschar und den Lannister-Soldaten die Rückeroberung von Riverrun. Während Edmure Tully offscreen im Kerker rumsitzt, gebietet Jaime der Selbstbeweihräucherung des Hausherrn Einhalt. Schließlich haben es die Freys nicht ohne die Hilfe der Lannisters geschafft. Das sollte nicht zur Gewohnheit werden. Walder senior (aka August der Starke von Westeros oder auch ein unsympathischer Priamos) ist das egal, schließlich wird er schon Zeit seines ewigen Lebens verhöhnt. Diese ewige Leben findet etwas später, als der riesige Festsaal leer gefegt ist, sein verdientes Ende. Ein unbekanntes Dienstmädchen entpuppt sich als „Verkleidung“ von Arya Stark. Die frisch trainierte Assassinin (oder Assassine?) enthüllt Lord Walder nicht nur ihre Identität, sondern auch, dass sie seine beiden Lieblingssöhne (Lame Lothar und Black Walder) zu Kucheninnereien verarbeitet hat. Bevor Walder irgendwie reagieren kann, schlitzt ihm Arya die Kehle auf. Er stirbt den gleichen Tod wie ihre Mutter Catelyn bei der Roten Hochzeit. Einer weniger auf der Liste. Wer ist eigentlich noch drauf? The Mountain, Ilyn Payne, Cersei, Melisandre. Sonst noch jemand?

In King’s Landing

Der Höhepunkt des Finales findet in King’s Landing statt. Während sich alle schön zurecht machen bzw. lassen (Cersei, Tommen, High Sparrow, Margaery, Loras) beginnt Score-Komponist Ramin Djawadi gemächlich mit unheilschwangeren, aber sanften Piano-Klängen. Die wichtigsten Bewohner der Hauptstadt treffen sich in Baelors Septe und Loras Tyrell wird der Prozess gemacht. Er gesteht alle seine Sünden (Unzucht mit Männern, Meineid) und willigt sehr zum Missfallen seines anwesenden Vaters Mace Tyrell ein, in die Bruderschaft der Spatzen aufgenommen zu werden, was mittels Stern in die Stirn schnitzen auch gleich geschieht. Als der High Sparrow Cersei zu ihrem Verfahren ruft, kommt sie nicht. Ser Gregor aka Frankenmountain hindert als Türsteher Tommen daran, hinzugehen. Warum erfahren wir bald. Während Lancel einem streunenden Kind hinterherjagt, wird Grandmaester Pycelle in Anwesenheit seines verhassten Rivalen Qyburn von dessen Kinderspionen mit vielen Messerstichen ermordet. Lancel wird ebenfalls niedergestochen, am Boden kriechend erkennt er, was Sache ist. Das Wildfire wird losgelassen. Margaery schöpft Verdacht und teilt dies dem Oberspatzen mit, doch dieser checkt nichts. Bis es zu spät ist. Die große Septe von Baelor geht in einer giftgrünen Explosion in die Luft. Neben den Tyrells (Königin Margaery, Loras und deren Vater Mace) sterben auch Cerseis Onkel Kevan Lannister und sein Sohn Lancel, der als erstes vom großen Feuerwerk erfasst wird. König Tommen sieht das Disaster von seinem Fenster im Red Keep aus. Weil seine geliebte Ehefrau im flammenden Inferno umgekommen ist, begeht der Teenage-King Selbstmord, indem er aus dem Fenster springt. Auch eine Art von „King’s Landing“! Damit hat Cersei natürlich nicht gerechnet.

Game Of Thrones_6x10_Wildfire Das jagt die stärkste Septe in die Luft!

Im Kerker hältt Cersei ihre verhasste Peinigerin Septa Unella („Shame!“) gefangen. Ser Gregor kommt vorbei, enthüllt sein entstelltes Untotengesicht und wird von Cersei mit Unella alleingelassen. Man kann sich denken, was da jetzt passiert. Gut, dass man davon nichts sieht. Cersei geht jetzt in den „Total Mad Queen“-Modus über. Die Prophezeiung von Maggy (siehe Eingangsszene Staffel 5), das Cersei all ihre Kinder überleben wird, hat sich bewahrheitet. Als Qyburn ihr Tommens Leichnam zeigt, verzieht Cersei scheinbar keine Miene. Im Thronsaal krönt sie sich selbst zur Königin. Cersei aus dem Hause Lannister, erste ihres Namens usw. Rechtzeitig zur Zeremonie trifft Jaime ein. Wird er nächste Staffel vielleicht auch noch zum „Queenslayer“?

Die oben bereits angedeutete Musik liefert das Sahnehäubchen für diese grandios inszenierte Sequenz, die sich mit Knabensopran, Streichern und Orgel, letztere wie aus Koyaanisqatsi von Philip Glass, allmählich hochschaukelt. Man kann Meister Djawadi wirklich nicht vorwerfen, dass er jede Staffel einfach nur ein paar Themen recycelt. Selbst für den teilweise heterogenen Score von GoT ist dieses Stück ungewöhnlich und einmalig. Die neue Soundtrack-CD erscheint übrigens am 15. Juli 2016. Als Digital Download gibt es die Musik zur 6. Staffel jetzt schon.

Königin Cersei, Erste ihres Namens… Game Of Thrones_6x10_Queen Cersei


In Oldtown

Nach einer Reise, welche die ganze Staffel gedauert hat (Varys oder Littlefinger hätten diese lächerliche Entfernung in ein oder zwei Folgen zurückgelegt), kommen Samwell Tarly und seine Wildlingsfreundin Gilly samt Baby Sam in Oldtown an, der größten Stadt von Westeros neben King’s Landing. Samwell wird im Vorzimmer der Zitadelle (Akademie der Maester) vorstellig, doch der engstirnig-grimmig aussehende Schreibtischmönch ist überhaupt nicht auf dem neuesten Stand (Jeor Mormont ist nicht mehr Lord Commander? Aemon Targaryen ist nicht mehr Maester von Castle Black? Häh, waaas?). Da die Zitadelle kein Wartezimmer (und keinen Platz für Gilly und Little Sam) hat, vertreibt sich Big Sam die Zeit in der gigantischsten Bibliothek, die man sich vorstellen kann, mit der Sphäre, die wir aus dem unerreichbar genialen Vorspann kennen, quasi als Kronleuchter. Meiner bescheidenen Ansicht nach, hätte man die Reise von Samwell & Co vielleicht zwei, drei Episoden früher enden lassen können.

In Dorne

In der Staffelpremiere haben David Benioff und D.B. Weiss, die Showrunner von GRRMs Gnaden, ja alle legitimen Mitglieder des Hauses Martell abgeschlachtet und damit eigentlich auch den unsäglichen Dorne-Handlungsstrang. Umso überraschender dass er hier nochmal weitergeführt wird. Lady Olenna Tyrell aka Königin der Dornen (das „n“ am Ende ist entscheidend) trifft sich mit Ellaria Sand und den drei Sandsnakes Obara, Nymeria und Tyene. Da sie mittlerweile auch schon vom Tod ihres Sohnes, ihres Enkels und ihrer Enkelin beim Wildfire-Feuerwerk in der Septe von Baelor erfahren hat und entsprechend Trauerkleidung trägt, möchte Olenna nicht anderes als Rache an den Lannisters. Bei Ellaria findet sie da natürlich ein offenes Ohr. Zum richtigen Zeitpunkt kommt Varys in den Wassergärten an.

ESSOS

In Mereen

Danenerys trifft eine harte Entscheidung. Wenn sie über die Sieben Königslande herrschen will, dann muss sie auch frei für eine politische Heirat sein. Daher befiehlt sie ihrem Liebhaber-Söldner Daario Naharis mit seinen Getreuen, in Mereen zu bleiben, um dort den Frieden zu bewahren. Daario ist natürlich nicht begeistert. Anschließend berät sich Dany mit Tyrion und macht ihn mit einer neuen Brosche zu ihrer „Hand der Königin“. Die Eroberung von Westeros kann beginnen. Als episches Schlusspanorama sehen wir die Flotte von Daenerys mit ihren Schiffen, denen der Greyjoy-Geschwister sowie für alle Adleraugen auch Wasserfahrzeuge der Tyrells und aus Dorne. Nach sechs Staffeln und 60 Folgen segelt die Drachenkönigin endlich in die Heimat ihrer Familie.

Fazit: Ich lehne mich jetzt mal etwas aus dem Fenster (aber nicht so sehr wie Tommen!) und spreche der 6. Staffel von GoT zu, dass die besser als die fünfte ist. Das mag daran liegen, dass wir nur zwei Folgen mit Dorne darin erleben müssen. Aber abgesehen von dramaturgischen Holprigkeiten (vor allem im Zusammenhang mit Entfernungen!) wird hier endlich klar Schiff gemacht (pun intended). Viele Handlungsstränge werden auf die Zielgerade gebracht. Mit dem Bluthund, dem Blackfish, Edmure Tully, Beric Dondarrion, Thoros von Myr, Benjen Stark, Walder Frey, König Balon Greyjoy sowie Asha/Yara Greyjoy, dem dreiäugigen Raben, Meera Reed, Hodor und Bran Stark gibt es zahlreiche Rückkehrer, die mindestens eine Staffel pausierten.

Vielleicht kommt es in Staffel 7 (vsl. 7 Episoden) zum großen Queensbowl. Die Königin der Drachen gemeinsam mit der Königin der Kraken gegen die verrückte Löwen-Monarchin. Schade, dass es mit Olenna „Queen Of The Thorns“ Tyrell und/oder Ellaria „Queen Of The Sand“ sowie Sansa als „Queen Of The North“ nicht noch mehr Königinnen gibt. Dann könnte man nämlich einen Krieg der fünf oder sechs Königinnen ausrichten. Und der Night King kriegt Ärger mit seiner Night Queen, weil er vor lauter Totenbeschwörung vergessen hat, den blauen Müllsack rauszubringen.

Bis zur nächsten Staffel wird wieder eine halbe Ewigkeit vergehen und die Internetfangemeinde sich in unterschiedlichsten Theorien suhlen. Einige davon wurden ja mittlerweile bestätigt. Aber spannend bleibt GoT allein deshalb, weil die Bücher jetzt sowas von überholt sind. Hoffentlich bringt George R.R. Martin seinen vorletzten Band, The Winds Of Winter, vor der letzten Season 2018 heraus.

To be continued or not…

Hiermit endet der geniale Serien-Montag für dieses Jahr. Da aus meiner Sicht keine weiteren hochkarätigen Serien mehr inselbiger sind, und Penny Dreadful, das 2. TV-Highlight der letzten paar Jahre, letzte Woche mit der dritten Staffel zu Ende ging, gibt es neue Ausgaben erst wieder mit der 7. GoT-Staffel nächstes Jahr. Oder vielleicht gar nicht.

Game Of Thrones_6x10_Flotte
Auf nach Troia!

Bilder (c) HBO.


Der geniale Serien-Montag (8)

20. Juni 2016

Der heutige geniale Serien-Montag hätte das Mega-Event werden können. Wurde er aber nicht, nicht ganz…

Serien-Montag_Cloud

Vorsicht, Spoiler zur Folge 6×09 von Game Of Thrones!!!

 

Game Of Thrones: 6×09 „Battle Of the Bastards“

Drehbuch: David Benioff & D.B. Weiss. Regie: Miguel Sapochnik.

Zu den Eigenheiten (man könnte auch sagen Alleinstellungsmerkmalen) von Game Of Thrones gehört, dass nicht jedes Staffelfinale den Höhepunkt bildet, sondern das Highlight der Season, sei es ein schockierendes Ereignis (wie der Tod von Ned Stark, die Rote Hochzeit, die im Nachhinein betrachtet sinnlose Opferung eines Kindes) oder eine Schlacht als produktionstechnischer Kraftakt (wie die Episoden „Blackwater“ oder „The Watchers On The Wall“). Seit Staffel 4 häufen sich die schockierenden Entwicklungen aber derart, dass diese auch in den jeweiligen 10. Folgen vorkommen. Vor allem die aktuelle 6. Season war nicht arm mit Höhepunkten jeglicher Art. Doch mit „Battle Of The Bastards“ liegt endlich wieder eine klassische „Folge 9“ vor, die sich gemäß dem Titel mit der Schlacht der zwei Bastarde Jon Snow und Ramsay Bolton (ehemals Snow) befasst. Doch nicht nur.

Game Of Thrones_6x09_PaktBevor es im Norden heiß her geht, beginnen wir in Mereen. Die Pyramidenstadt wird gerade von der Schiffsarmada der anderen Sklavenstädte (Astapor, Yunkai) angegriffen. Daenerys berät sich mit Tyrion über das weitere Vorgehen. Der Lannister-Gnom erklärt ihr, dass sie auf „gutem“ Weg ist in die Fußstapfen ihres wahnsinnigen Vaters zu treten und was dieser mit der Bevölkerung von King’s Landing vorhatte, bevor ihn Jaime tötete. Dany, Tyrion, Missandei und Grey Worm treffen sich zu Verhandlungen mit dem Sklavenmeister-Triumvirat. Die Drachenkönigin pokert wiedermal hoch, schließlich hat sie nicht nur ein, sondern gleich drei Asse im Ärmel. Dany (auf Drogon) und ihre Drachen erheben sich in die Lüfte, flambieren die angreifenden Schiffe während Daario Naharis mit den Dothraki-Horden die Gegner auf dem Landweg angreift.

Zwischenzeitlich sind die Greyjoy-Geschwister in Mereen eingetroffen und bei der Königin vorstellig geworden. Nachdem Tyrion seinen alten „Bekannten“ Theon abgecheckt hatten, entdecken Dany und Yara/Asha ihre Gemeinsamkeiten (schrecklicher Vater, Vorreiterrolle als Herrscherinnen). Die beiden Leading Ladies schließen einen Pakt, um gemeinsam Westeros zu erobern. Schließlich befehligt Yara etwa 100 Schiffe und von der Sklavenmeister-Armada ist ja auch noch ein wenig übrig, auch wenn das sicherlich nicht für den Transport der gesamten Streitmacht (Eunuchenkrieger, Dothraki-Heer und Söldnertruppe) reicht. Mal sehen, ob Yara & Co ihr Wort halten und nie wieder Wikinger-Seeräuber spielen.

Game Of Thrones_6x09_SchildeDoch nun zum Kampf um Winterfell. Jon, Sansa, Davos und Tormund treffen sich vor der Schlacht mit der Gegenseite in Person von Ramsay, Lord Karstark und Lord Umber. Jon bietet Ramsay an, dass ein Zweikampf zwischen ihnen beiden die Entscheidung bringen soll. Ramsay lehnt ab, vor allem weil er weiß, dass sein Heer von ca. 6.000 Mann den Starks und ihren Verbündeten mehr als 2:1 überlegen ist. Beim anschließenden Strategiegespräch weist Sansa ihren Halbbruder nachdrücklich daraufhin, dass er Ramsay nicht kenne und drohe auf dessen perfide Spielchen herein zu fallen. Das passiert dann auch.

Als sich die beiden Heere vor Winterfell gegenüber stehen, zieht der Bolton-Lord seine nächste „Demoralisierungs-Karte“. Er schleppt den jüngsten Stark-Sprössling Rickon an die Front, lässt ihn frei und zwingt ihn, zu Jon zu rennen. Jon reitet seinem Bruder entgegen, bevor er ihn aber erreichen kann, trifft Rickon ein tödlicher Pfeil von Ramsay. Wutentbrannt prescht Jon auf das Bolton-Heer zu, doch ein Pfeilhagel streckt sein Pferd nieder. Es sieht nicht gut für den Ex-Lord Commander aus, die Reiterei der Boltons rast unaufhaltsam auf ihn zu. Doch bevor Jon niedergetrampelt wird, rauscht rechtzeitig die Stark-Kavallerei heran und die Schlacht beginnt. Im Gemetzel Verluste auf beiden Seiten.

Die Stark-Truppen suchen Schutz hinter dem aufgetürmten Berg von Leichen, doch die Bolton-Soldaten kesseln sie von den anderen drei Seiten mit Schilden und Lanzen ein, ziehen den Todeskreis immer enger und drohen die Feinde zu zerquetschen. Der Riese Wun Wun und Tormund versuchen ihr bestes, die gegnerischen Schildreihen zu durchbrechen, aber es sieht düster aus. Als Smalljon Umber seine Truppen über den Leichenberg in den Todeskreis führt, geraten die Wildlinge in Panik und zertrampeln Jon fast. Gerade als er sich wieder aufrappeln kann, ertönt es aus der Ferne. Die Truppen aus dem Grünen Tal (mit Littlefinger) sind da. Das Blatt ist zugunsten der Starks gewendet. Im Angesicht seiner Niederlage zieht sich Ramsay nach Winterfell zurück, doch Jon, Tormund und Wun Wun sind ihm auf den Fersen. Von Pfeilen durchlöchert durchbricht Wun Wun die Tore der Burg, überlebende Wildlinge strömen ein. Zwar gelingt es Ramsay mit seinem letzten Pfeil den Riesen zu töten, doch steht er nun allein da. Ramsay feuert weitere Pfeile ab, Jon pariert diese per Schild. Anschließend schlägt Jon Ramsay fast zu Brei, bis es ihm in den Sinn kommt, wem es gebührt, den sadistischen Lord Bolton zu erledigen. Sansa ist es, die ihrem blutverschmierten, verhassten Ehemann Ramsay als letzte begegnet, bevor er im Zwinger, an einen Stuhl gefesselt, von seinen eigenen Hunden (die er sieben Tage nicht füttern lies) zerfleischt wird. Ein würdiges Ende für einen, selbst für GoT-Verhältnisse, extrem widerlichen Mann.

In der nächsten Folge, mit vsl. 69 Minuten die längste bisher, ist dann aber sicherlich nicht Friede, Freude, Eierkuchen. Denn in seinem nächtlichen Spaziergang vor der Schlacht hat Davos die Feuerstelle gefunden, auf der Stannis auf Geheiß von Melisandre seine Tochter Shireen opfern ließ. Der Zwiebelritter hat also noch ein Hühnchen mit der Roten Frau zu rupfen.

Am Ende noch ein paar Zahlen zu dieser eindrucksvollen, authentischen Schlacht: 25 Drehtage, 500 Statisten, 600 Crewmitglieder und 80 Pferde. Und obwohl der eigentliche Kampf nur etwa 15-20 Minuten dauert, wirkt er physisch, psychisch und optisch so mitreißend, wie es eine mittelalterliche oder anderweitig historische Schlacht in Film und Fernsehen bisher kaum war. „The Watchers On The Wall“, „Hardhome“ und „Battle Of The Bastards“ sind definitiv die drei Serienfolgen mit den besten Kampfszenen der Fernsehgeschichte. Bei den letzten beiden führte Miguel Sapochnik Regie, der auch das kommende Staffelfinale „The Winds Of Winter“ inszenierte. Vermutlich ist dieser Titel auch ein Wink mit dem zerbrochenen Winterfell-Tor in Richtung George R.R. Martin, endlich einmal den sechsten Band von A Song Of Ice And Fire namens The Winds Of Winter fertig zu kriegen.

Penny Dreadful, 3×08 „Perpetual Night“ / 3×09 „The Blessed Dark“

PrintEigentlich wollte ich an dieser Stelle auch von einer oder zwei neuen Folgen von Penny Dreadful berichten. In den USA ging letzte Nacht die dritte Staffel (und wie ich gerade lesen musste leider auch die Serie an sich) mit beiden noch verliebenen Episoden (3×08/3×09) zu Ende. Ich habe daher damit gerechnet, dass schlimmstenfalls nur eine am heutigen Montag auf Netflix verfügbar sein wird (und die andere dann nächste Woche) oder dass im Idealfall beide Folgen heute beim Streamingdienst online gehen.

Doch anscheinend will Netflix mir (und allen anderen Kunden, die Fans von Logans Serie sind) einen Streich spielen, denn die neuen Folgen (oder nur eine der beiden) sind bis jetzt (Montag, 20.06.2016, 23:00 Uhr) nicht verfügbar. Woran mag es liegen? Kommt das Synchronstudio nicht mit dem Synchronisieren nach? Gibt es ein technisches Problem bei Netflix? Wollen die Mächte der Finsternis verhindern, dass die Folgen außerhalb Nordamerikas gezeigt werden? Stell dir vor, Penny Dreadful zelebriert mit einem doppelten Finale seinen Abschluss und kein Netflix-Abonnement kann es sehen.

Sobald Netflix die beiden ausstehenden Episoden nachreicht, werde ich sie sehen und dann natürlich wenig später mit einer würdigen Besprechung zelebrieren. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

To be continued…

Bilder: HBO/Showtime.


DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.