The Rookie: Staffel 1

30. Mai 2023

John Nolan beginnt seinen Dienst bei der Polizei von Los Angeles, als ältester Neuling aller Zeiten, in der Krimiserie The Rookie, mit Nathan Fillion (Firefly, Castle) in der Hauptrolle.  



Midlife in Mid-Wilshire

Nach Abbruch seines Jura-Studiums hat John Nolan (Nathan Fillion) gut zwanzig Jahre in der Baubranche gearbeitet. Die Scheidung von seiner Ehefrau, mit welcher er einen Sohn hat, zieht ihm allerdings den Boden unter den Füßen weg. Doch als es ihm gelingt, bei einem Banküberfall den Täter zu überwältigen, bekommt sein Leben eine neue Wendung und so beginnt er seine Ausbildung zum Polizisten in Los Angeles. Mit 45 Jahren ist er der älteste Rookie des LAPD aller Zeiten. Ausbildungsleiter Sergeant Wade Grey (Richard T. Jones) sieht in Nolan allerdings eher eine Midlife-Crisis auf zwei Beinen. Nach einem mehrmonatigen Lehrgang auf der Polizeiakademie startet für Nolan und seine jüngeren Rookie-Kollegen Lucy Chen (Melissa O’Neil) und Jackson West (Titus Makin Jr.) die Ausbildung im Streifendienst. Ihre Ausbilder, Talia Bishop (Afton Williamson), Tim Bradford (Eric Winter) und Angela Lopez (Alyssa Diaz), führen die Neulinge in den harten Polizeialltag ein. Werden es die drei Rookies schaffen, sich zu bewähren?

Nathan Fillion (geboren 1971) gehört zu den Schauspielern, die ich immer wieder gerne sehe. Seine erste große Hauptrolle ergatterte der kanadisch-amerikanische Akteur in Joss Whedons kultiger, aber nach nur einer Staffel eingestellten Science-Fiction-Western-Serie Firefly (2002/03) sowie dem dazugehörigen Kinofilm Serenity (2005). Nach Gastauftritten bei Buffy, the Vampire Slayer und Desperate Housewives spielte Fillion acht Staffeln lang den titelgebenden Schriftsteller in der Krimiserie Castle (2009-16) und erreicht damit den bisherigen Höhepunkt seine Karriere. Im Kino war er unterdessen in Super – Shut Up, Crime!(2010) von James Gunn, Joss Whedons Shakespeare-Adaption Viel Lärm um Nichts (2012) und Percy Jackson: Im Bann des Zyklopen (2013) zu sehen. Zwei Jahre nach dem Ende von Castle trat Fillion wieder als leading man in einer Serie in Erscheinung. In The Rookie spielt er einen 45jährigen Mann, der seinen Dienst als ältester Neuling der Polizei von Los Angeles antritt.

Bild (c) eOne/ABC

Die Prämisse basiert auf der wahren Geschichte von William Norcross, welcher mit Mitte 40 begann, beim Los Angeles Police Department zu arbeiten und als einer der ausführenden Produzenten der Serie fungiert Das LAPD ist nur eine von zwei Polizeibehörden in den USA, welche neue Rekruten über 37 akzeptiert. Auf den ersten Blick klingt die von Alexi Hawley (früher Showrunner bei Castle) entwickelte Show nach klassischer Procedural-Kost. Vom Format her und was einige Elemente betrifft trifft diese Annahme auch zu. Doch insgesamt präsentiert sich The Rookie in seiner Premierenstaffel als angenehm erfrischend.

Stand bei Castle die Aufklärung eines, meist ziemlich konstruierten Mordfalls im Zentrum der Handlung, so dreht sich hier alles um alltägliche Polizeiarbeit. Von kleinen (Verkehrs-)Delikten bis hin zu schweren Straftaten ist die komplette Bandbreite vertreten. Nolan und seine Kolleg*innen bekommen vom ersten Tag zu spüren, wie brutal und traumatisch der Alltag von Polizeibeamten sein kann. In der Regel begleiten die Gesetzeshüter einen Fall auch nur bis zur Festnahme. Nicht selten steckt mehr hinter den anfänglich kleinen Delikten als es zuerst den Anschein hat.

Durch die inhaltliche Ausrichtung wirkt The Rookie authentischer als manch andere Cop-Serie. Eine völlig realistische Wiedergabe des Polizeialltags sollte man allerdings nicht erwarten. Denn das Autorenteam um Hawley liefert dann doch hier und da konstruierte Elemente oder etwas unwahrscheinliche Wendungen. Inszenatorisch greift man hier nicht nur auf die üblichen Dronen-Aufnahmen und gängige Kameraführung zurück, sondern ergänzt die Einsatz-Szenen mit Material aus den Bodycams der Polizisten. Dieser Kniff erweitert die Perspektive und ermöglicht es den Zuschauer*innen besser in das Geschehene einzutauchen.

Bild (c) eOne/ABC

Der von Nathan Fillion mit Everyman-Charme gespielte John Nolan steht weniger im Mittelpunkt als man vermuten würde. Zwar besitzt der Titelheld die meiste Screentime, doch auch Melissa O’Neil (Dark Matter) als Lucy Chen, die gegen den Willen ihrer Eltern zur Polizei ging, und Titus Makin Jr. (Star-Crossed) als Jackson West, welcher versucht aus dem Schatten seines Vaters, des Commanders bei der Internen Ermittlung, zu treten, bekleiden zentrale Rollen. Genau wie Alyssa Diaz (Zoo), Afton Williamson (Banshee: Small Town. Big Secrets) und Eric Winter (Witches of East End) als deren Ausbilder Angela Lopez, Talia Bishop und Tim Bradford, welche auch eigene Storylines erhalten. Spannend ist jedenfalls einerseits die Figurendynamik sowie die Lektionen der Rookies zu beobachten. Ich war jedenfalls positiv überrascht und habe eine Produktion von der Stange erwartet. Hier wird jedenfalls immer viel aus der eher kurzen Episodenlaufzeit von 42-43 Minuten gemacht.   

Die erste Staffel von The Rookie ist auf DVD erschienen sowie als Stream bei Amazon Prime, Disney+, Netflix und WOW verfügbar.



The Rookie: Staffel 1 (The Rookie: Season 1)
Krimiserie USA 2018/19. 20 Folgen. Gesamtlänge: ca. 860 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin Jr., Mercedes Mason, Melissa O’Neil, Afton Williamson, Eric Winter u.a. Idee: Alexi Hawley.


Flash Gordon (1980) (KulFaZ-Fassung)

16. Juni 2022

Meine letzte Sichtung des kultigen Weltraum-Camp-Spektakels Flash Gordon, basierend auf den Comicstrips von Alex Raymond (1909-1956), ist schon wieder vier Jahre her. Oliver Kalkofe und Peter Rütten haben sich Mike Hodges‘ Film für den ersten Teil ihrer neuen Reihe Die kultigsten Filme aller Zeiten, kurz KulFaZ, ausgesucht. Und so wagte ich mich am vergangenen Freitagabend, bewaffnet mit etwas Alkohol, in die unendlichen Weiten des grellbunten Weltalls.

Der ultimative Farben-Flash!

Die Erde wird immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. Wissenschaftler Dr. Hans Zarkov (Chaim Topol), ehemaliger NASA-Mitarbeiter, vermutet einen Angriff aus dem All, wird von der akademischen Welt aber nur belächelt. Mit einer selbstgebauten Rakete will Zarkov seiner Theorie auf den Grund gehen. Den Footballspieler Flash Gordon (Sam J. Jones) und die Reiseleiterin Dale Arden (Melody Anderson), die gerade mit einem Privatflugzeug abgestürzt sind, zwingt der Wissenschaftler, ihn zu begleiten. Das Raumschiff der drei Erdlinge stürzt auf dem Planeten Mongo ab, von wo aus der tyrannische Imperator Ming der Unbarmherzige (Max von Sydow) die Galaxis beherrscht. Flash soll hingerichtet werden, doch Prinzessin Aura (Ornella Muti), Mings attraktive und manipulative Tochter, verhilft ihm zur Flucht. Flash versucht die Anführer der von Ming unterjochten Völker zu einem Aufstand gegen den Tyrannen zu überreden. Doch Prinz Barrin (Timothy Dalton) von den Baummenschen und Prinz Vultan (Brian Blessed), Fürst der Falkenmänner, sind von diesem Vorschlag nicht begeistert. Es bleibt wenig Zeit, denn der Mond wurde durch Ming aus seiner Bahn gelenkt und rast unaufhaltsam auf die Erde zu…

Bild (c) Studiocanal

Ehrlich gesagt habe ich meine Liebe zu Flash Gordon (1980) erst bei einer Wiederholungssichtung vor vier Jahren entdeckt. Mit Ausnahme von Barbarella (1968), einer früheren Comic-Adaption mit ähnlicher Ästhetik und ebenfalls von „Flash“-Produzent Dino de Laurentiis produziert, ist mir bisher kaum ein Film untergekommen, welcher derart farbenfroh daherkommt. Die grellbunten Sets und Kostüme schuf Danilo Donati, der sich durch die Optik der Comicserie und die Designs der Flash Gordon-Filmserials (1936-1940) inspirieren ließ. Die digital restaurierte Fassung potenziert den visuellen Genuss sogar noch.

Das Werk von Regisseur Mike Hodges darf insgesamt als großer Glücksfall betrachtet werden. Denn ob absichtlich oder nicht, irgendwie haben es Darsteller und Crew hinbekommen, die Vorlage auf die einzig wirklich sinnvolle Art zu adaptieren: als hemmungsloses und selbstironisches Camp-Spektakel. Da erscheint es auch völlig egal, dass die Story generell wenig Sinn ergibt, von den grundlegenden Gesetzen der Physik wollen wir gar nicht erst anfangen. Denn dazu gibt es hier einfach für Augen und Ohren zu viel zu bestaunen und zu genießen. Dazu lieferte die legendäre Band Queen nicht nur den simpel-eingängigen Titelsong ab, sondern fast den kompletten Score, mit Schwerpunkt auf psychedelischen Synthie-Klängen, was wunderbar zum Gesamtpaket passt. Sam J. Jones gab den unermüdlichen Titelhelden während Melody Anderson sein Love Interest Dale Arden verkörperte. Der schwedische Oscar-Gewinner Max von Sydow kostete seine Rolle als ultimativer Superbösewicht Ming genüsslich aus. Außerdem dabei: Italiens Sexsymbol Ornella Muti als Mings Tochter Aura, der israelische Schauspieler/Sänger Chaim Topol (Anatevka) als „verrückter“ Wissenschaftler Dr. Zarkov, der britische Shakespeare-Mime Brian Blessed als Vultan und der spätere James Bond-Darsteller Timothy Dalton als Barin.

Aus meiner Sicht erwarb sich Flash Gordon (1980) seinen Kultstatus zurecht. Von daher nicht ganz verwunderlich, dass sich Oliver Kalkofe und Peter Rütten sich genau diesen Film für den Auftakt ihrer neuen Reihe Die kultigsten Filme aller Zeiten (KulFaZ) am 10. Juni 2022 ausgesucht hatten. Die üblichen Lästereien, wie bei SchleFaZ, wo schlechte Machwerke auseinander genommen sein, ließ das Duo aber sein. Ansonsten waren aber alle bekannten Zutaten (inklusive eines alkoholischen Getränkes oder auch einer passenden Mahlzeit, immer bei entsprechender Aufforderung zu konsumieren) inklusive Trivia-Einblendungen vorhanden. Und irgendwie habe ich mir nach der erneuten Sichtung gewünscht, dass man im gleichen Stil Dune – Der Wüstenplanet von Frank Herbert verfilmen würde und nicht so steril-farblos bei in Villeneuves Version. Wobei diese Idee auch auf die Kombination aus Film-Flash und Alkohol zurückzuführen sein könnte. 😉

 

Bild (c) KulFaZ/Tele 5

 

Die KulFaZ-Fassung von Flash Gordon ist aktuell in der Tele 5-Mediathek abrufbar. Der Film ist außerdem digital remastered auf DVD und BluRay erhältlich sowie als kostenpflichtiger Stream bei Amazon, Apple TV, Sky Store, Pantaflix und Arthaus.

Flash Gordon
Science-Fiction-Abenteuer UK, USA 1980. FSK: Freigegeben ab 12 Jahren. 107 Minuten (PAL-DVD).
Mit: Sam J. Jones, Melody Anderson, Max von Sydow, Chaim Topol, Ornella Muti, Timothy Dalton, Brian Blessed, Peter Wyngarde, Mariangela Melato u.v.a. Nach den Comicstrips von Alex Raymond. Drehbuch: Lorenzo Semple Jr. Regie: Mike Hodges.

 


Krull

23. August 2020

Nach zwei billigen Barbaren-Streifen hatte ich Lust auf einen ungleich aufwändigeren Film. Die Wahl fiel auf Krull, ein Fantasy-Abenteuer von Regisseur Peter Yates aus den 1980ern.

Das magische 5-Klingen-Schwert

Der Planet Krull wird von einer außerirdischen Macht heimgesucht. Von der Schwarzen Festung aus entsendet das Unsagbare Ungeheuer seine Truppen, die Slayers, um die Bewohner des Planeten in seine Gewalt zu bringen. Prinz Colywn (Kenneth Marshall) und Prinzessin Lyssa (Lysette Anthony) wollen mit ihrer Heirat die eigentlich verfeindeten Königreiche ihrer Väter vereinen und so gemeinsam gegen die außerirdischen Invasoren kämpfen. Doch die Hochzeitszeremonie wird von einem Angriff der Slayers unterbrochen. Lyssa wird entführt und in die Schwarze Festung gebracht. Colwyn erholt sich dank der Heilkraft des weisen alten Ynir (Freddie Jones) schnell von seinen Verletzungen. Gemeinsam mit Ynir, dem unbeholfenen Gestaltwandler Ergo (David Battley) sowie einer Gruppe von Räubern, die von Torquil (Alun Armstrong angeführt werden, macht sich Colwyn auf, seine Braut zu befreien und das Monster zu besiegen…

Peter Yates, der zuvor unter anderem einige Episoden der britischen Krimiserien Danger Man – Geheimauftrag für John Drake und The Saint – Simon Templar sowie den Kult-Actionthriller Bullitt (1968) mit Steve McQueen inszeniert hatte, drehte mit Krull seinen ersten und einzigen Beitrag zum Genre Fantasy. Auch wenn man sich hier in einem kruden Mischmasch aus John Boormans Artussagen-Adaption Excalibur (1981) und George Lucas‘ Star Wars-Filmen wähnt so gehört die britische-amerikanische Co-Produktion keinesfalls zur Welle der billig nachgemachten Epigonenfilme. Das liegt vor allem daran, dass die Macher hier mit etwa 30 Millionen Dollar über ein damals mehr als üppiges Budget verfügen konnten. Dieses Geld wurde mehr vor allem in die wirklich gelungenen Kulissen und die überwiegend mit Modellen und optischen Illusionen erschaffenen Spezialeffekte investiert.

Bis auf wenige Details (darunter das „Schwert“ mit fünf Klingen) gestaltet sich der Plot überaus generisch. Man erfährt so gut wie gar nichts über die Welt des Planeten, außer dass sie von Rittern, Magiern, Räubern, Gestaltwandlern, Zyklopen und Flammenpferden bevölkert wird. Für innere Logik war bei der Drehbuchentwicklung wenig Zeit. Geht eine Unternehmung schief, so gibt es meist einen zweiten Weg, das wichtige Ziel zu erreichen, auch wenn es vorher hieß, dass nur einen gebe. Zwar entwickelt sich in der heterogenen Helden-Riege so etwas wie Gruppendynamik, aber die meisten Figuren kommen über Allgemeinplätze kaum hinaus. Während es für den ordentlichen Hauptdarsteller Kenneth Marshall (später als Michael Eddington in Star Trek: Deep Space Nine zu sehen) der einzige Part als Leading Man bleiben sollte erreichten zwei jüngere Darsteller namens Liam Neeson und Robbie Coltrane (siehe Foto unten) später große Bekanntheit. Freddie Jones alias Ynir und die in einem kleinen Part als „Spinnenfrau“ verheizte Francesca Annis agierten danach gemeinsam in David Lynchs berüchtiger Verfilmung von Frank Herberts Dune – Der Wüstenplanet (1984). Lysette Anthony (Dr. Jekyll and Ms. Hyde, Dracula – Tot aber glücklich) spielt hier als Prinzessin Lyssa leider nur die passive Rolle der Damsel-in-Distress, auch wenn sie Zwiegespräche mit dem Ungeheuer (dessen wahre Gestalt lange ein Rätsel bleibt) führt und durch labyrinthische Sets irrt. Mit einer besser ausgearbeiteten Geschichte und profundem Worldbuilding hätte Krull wohlmöglich das Zeug zum großen Fantasy-Blockbuster gehabt.

Krull ist auf DVD erhältlich sowie bei ein paar Streaminganbietern abrufbar.

Krull
Fantasy-Abenteuer UK, USA 1983. FSK 12. 116 Minuten (PAL-DVD). Mit: Kenneth Marshall, Lysette Anthony, Freddie Jones, Alun Armstrong, David Battley, Bernard Bresslaw, Robbie Coltrane, Graham McGrath, Liam Neeson u.v.a. Drehbuch: Stanford Sherman. Regie: Peter Yates.

Credits
Bilder (c) Sony.

 


Castle: Staffel 8

8. August 2020

Bevor ich es wieder vergesse folgt hiermit mein Review zur achten und letzten Staffel der Krimiserie Castle. Der Schriftsteller/Privatdetektiv und die Polizistin müssen eine neue Verschwörung aufdecken.

Solide Finalrunde

Kate Beckett (Stana Katic) wurde zum Captain des 12. Reviers des NYPD befördert. Doch bereits an ihrem ersten Arbeitstag in der neuen Position verschwindet sie nach einem mysteriösen Anruf. Am Schauplatz einer blutigen Schießerei finden Castle (Nathan Filion), die Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Esposito (Jon Huertas) sowie Gerichtsmedizinerin Lanie Parish (Tamala Jones) Spuren, die auf Beckett hinweisen, die gemeinsam mit dem IT-Analysten Vikram Singh (Sunkrish Bala) von einem Killerkommando gejagt wird. Unterstützung erhalten Castle und die Polizei von der britischen Privatermittlerin Hayley (Toks Olagundoye).

Im Vorfeld der achten Runde gab es nicht nur personelle Wechsel in der Besetzung (Penny Johnson Jerald alias Victoria Gates räumte das Captain-Büro) sondern auch hinter den Kulissen. Der bisherige Showrunner David Amann verließ die Serie und seine Position übernahmen Alexi Hawley und Terence Paul Winter, beide seit Jahren im Autoren- und Produzenten-Team. Zudem war Serienschöpfer Andrew W. Marlowe nicht mehr als ausführender Produzent, sondern nur noch als kreativer Berater beteiligt, vermutlich weil er sich der gemeinsam mit seiner Frau Terry Edda Miller entwickelten Serie Take Two widmete.

Auch wenn ich Castle immer wieder gerne geschaut habe, so schaffte es die Show aus meiner Sicht zu selten, mehr wie die „übliche“ Durchschnitts-Krimikost zu bieten. Leicht zu konsumieren, unterhaltsam und streckenweise witzig, aber dann eben kaum mehr als Dutzendware, die man gern konsumiert, wenn einem mal nicht der Sinn nach anspruchsvollerem TV-Material steht. Nach einer eher enttäuschenden Season 7 gelingt es, der überwiegend auf das Procedural-Format setzenden Produktion im letzten Jahre wieder zu alter (mittelmäßiger) Stärke zurück zu finden.

Becketts Beförderung zum Captain ändert natürlich ihre berufliche Situation dahingehend, dass sie nicht mehr ganz so direkt in die Ermittlungen involviert ist und daher oft nicht mehr gemeinsam mit ihrem Ehemann Castle zusammenarbeitet. Vor allem sieht sie sich durch die LokSat-Verschwörung, welche Ausgangspunkt und zentralen Handlungsstrang von Staffel 8 bildet, gezwungen, auf Distanz zu ihrem Gatten zu gehen, um diesen und seine Familie zu schützen. Natürlich ist dieser Plot nur ein Macguffin, um einen neuen übergeordneten Handlungsstrang zu installieren und die Figuren auf Trab zu halten. Quasi wie die schwarze Katze im dunklen Zimmer jagen. Trotz einer eher schwachen Auflösung gestaltet sich das Serienfinale immerhin recht spannend.

Inmitten der zahlreichen gleichförmigen Stories gibt es auch in der finalen Season die ein oder andere Folge, welche aus bekannten Mustern ausbricht und einen kuriosen Fall zum Thema hat, wie Episode 19, in welcher ein Mann mehrere Anschläge auf sein Leben auf wundersame Weise überlebt oder Castles Rolle als Zeuge in einem Mordprozess, der sich bei näherer Betrachung als gar nicht so eindeutig erweist, wie zuvor angenommen (Folge 10). Frischen Wind in Richard Castles brachliegende Detektei bringt die britische Privatermittlerin und Ex-Geheimagentin Hayley Shipton, der es auch zu verdanken ist, dass Castle-Tochter Alexis wieder etwas mehr zu tun bekommt. Neben einer Rückkehr von Adam Baldwin als unbeherrschtem Detective Slaughter haben auch Nathan Fillions frühere Firefly-Kollegen Summer Glau und Jewel Staite Gastauftritte.

Für mich (und sicherlich viele andere) hat das Ende der Serie dadurch eine faden Beigeschmack, dass ursprünglich eine weitere Season geplant war, man allerdings (angeblich) aus Budgetgründen den Vertrag von Stana Katic nicht verlängern wollte und auch Tamala Jones, die Darstellerin von Lanie, nicht weiter mitwirken sollte während alle anderen Mitglieder der Hauptbesetzung für ein weiteres Jahr engagiert wurden. Von daher kommt der Schlusspunkt zur rechten Zeit. Castle ohne Beckett hätte einfach nicht funktioniert. Die beiden Hauptdarsteller Nathan Fillion und Stana Katic konnten in der Folge neue Serien-Hauptrollen ergattern. Fillion in der Rolles eines „Jung-Polizisten“ in seinen Vierzigern in The Rookie und Katic in Absentia als FBI-Agentin, die Jahre nach ihrem spurlosen Verschwinden plötzlich wieder auftaucht.

Die komplette Serie Castle (mit 173 Folgen in acht Staffeln) ist auf DVD erhältlich sowie aktuell auch Teil des Angebots von Amazon Prime.


Castle: Staffel 8
(Castle: Season 8)
Krimiserie USA 2015/16. FSK 16. 22 Folgen. Gesamtlänge: ca. 903 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan, Toks Olagundoye, Sunkrish Bala u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Credits
Bilder (c) ABC.


Castle: Staffel 7

30. Mai 2020

Monate nach seinem dramatischen Verschwinden taucht Krimiautor Richard Castle plötzlich wieder auf. Castles Familie und Freunde sind irritiert…

Gute Ansätze, wenig Konsequenz

Am Ende von Staffel 6  verschwand Richard Castle unter mysteriösen Umständen auf dem Weg zu seiner Hochzeit mit Detective Kate Beckett. Zurück blieb nur das brennende Wrack seines Wagens. Was ist in der Zwischenzeit vorgefallen? Das erfahren wir in der siebten und vorletzten Season der Krimiserie von Andrew W. Marlowe. „Nebenbei“ löst das dynamische Schriftsteller/Cop-Duo auch noch knapp zwei Dutzend Fälle.

Zwei Monate nach seinem Verschwinden kurz vor der Hochzeit wird Krimi-Schriftsteller Richard Castle (Nathan Fillion) bewusstlos in einem Boot auf dem Atlantik treibend gefunden. Sein Gesundheitszustand ist stabil, doch kann sich Richard weder an die Zeit seines Verschwindens noch an seine Entführung erinnern. Mit der Hilfe seiner Verlobten, Detective Kate Beckett (Stana Katic), sowie Mutter Martha (Susan Sullivan) und Tochter Alexis (Molly C. Quinn) gelingt es Castle wieder zum normalen Alltag zurückzukehren. Schon bald gibt es neue Mordfälle, in welchen Castle und Beckett gemeinsam mit den Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Exposito (Jon Huertas) wie gewohnt ermitteln. Doch die fehlenden Wochen lassen den Autor nicht los. Währenddessen macht sich Kate Gedanken darüber, ob sie im Leben genug erreicht hat…

Es ist ja nicht so dass die Autoren von Castle unter Führung von Schöpfer Marlowe und seiner Ehefrau Terry Edda Miller nicht bisweilen versucht hätten, die formelhaften Strukturen des Procedural-Formats aufzubrechen. Auch wenn das Finale der vorherigen Season aus einer schlechten Seifenoper zu stammen scheint so bietet Castles fehlende Erinnerung an die Zeit seiner Abwesenheit genug Potenzial. Nach der Auflösung des Mordes an Kate Becketts Mutter im Vorjahr musste schließlich ein neuer fortlaufender Handlungsstrang her. Wohl weil sich die beiden Hauptdarsteller Nathan Filion und Stana Katic nach über sechs Jahren Produktion nicht mehr wirklich grün waren wird Castle zwischenzeitlich aus dem „Polizeidienst“ entlassen und beginnt daher als Privatdetektiv zu arbeiten. Doch diese neuen Ansätze werden relativ schnell wieder fallen gelassen und die Lücke in Castles Gedächtnis mit einem überaus reißerischen Geheimauftrag mäßig geschlossen. Scheinbar hatten die Schreiber Angst davor auf Dauer mehr als Dienst nach Vorschrift leisten zu müssen. Oder der Sender wollte auf keinen Fall eine Änderung des „Erfolgsrezeptes“. Für Gerichtsmedizinerin Lanie (Tamala Jones), Captain Victoria Gates (Penny Johnson Jerald), Castles Mutter Martha (Susan Sullivan) und seine Tochter Alexis (Molly C. Quinn) gibt es in Staffel 7 fast keine brauchbaren Storylines. Das Schauspielerinnen-Quartett versauert quasi weitgehend auf der Serien-Ersatzbank.

Ein paar teils überdurchschnittliche Episoden stehen aber dennoch auf der Habenseite. Nach dem Kontakt mit einem mysteriösen Artefakt findet sich der Titelheld in Folge 6 plötzlich in einem Paralleluniversum wieder, in welchem er als Schriftsteller erfolglos blieb und Detective Beckett ihn nie kennenlernte. Die Zusammenarbeit mit ein paar in die Jahre gekommenenen Actionstars in der neunten Episode geriet recht amüsant. In einer spannenden Doppelfolge (von denen es in der ganzen Show zu wenige gibt) wird zudem der Fall des berüchtigten Dreifachmörders zu Ende geführt. Ein paar prominente Gaststars hat Runde 7 ebenfalls zu bieten, nämlich Linda Park (Star Trek: Enterprise), Rosalind Chao (Star Trek: Deep Space Nine) und Jaleel White (Steve Urkel aus Alle unter einem Dach). Was kann Castle in der achten und letzten Staffel noch reißen? Nach der vielleicht schwächsten Season bisher bin ich dennoch gespannt.

Castle: Staffel 7
(Castle: Season 7)
Krimiserie USA 2014/15. FSK: Freigegeben ab 16 Jahren. 23 Folgen. Gesamtlänge: ca. 945 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan, Maya Stojan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

 

Credits
Bilder (c) ABC.


Castle: Staffel 6

12. April 2020

Schon über ein Jahr war es her, dass ich Staffel 5 von Castle gesehen habe. In der kürzlich gesichteten sechsten Runde der leicht konsumierbaren Krimiserie ermitteln die Polizistin Kate Beckett und der Krimibestsellerautor Richard Castle nicht nur weiter in Mordfällen, sondern planen auch munter ihre Hochzeit…

Solide Staffel, lahmes Ende

Kate Beckett (Stana Katic), Detective beim 12. Revier der New Yorker Polizei, hat sich entschlossen ein lukratives Jobangebot beim Justizministerium in Washington D.C. anzunehmen. Eine echte Herausforderung für die romantische Beziehung Kates zu ihrem Lebensgefährtin und Ermittlungspartner, dem Schriftsteller Richard Castle (Nathan Fillion). Castle macht ihr daraufhin einen Heiratsantrag und Beckett akzeptiert. Die Fernbeziehung währt allerdings nicht lange, denn schon nach kurzer Zeit kehrt Kate nach New York zurück, um wieder gemeinsam mit Richard sowie den Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Esposito (Jon Huertas) sowie Gerichtsmedizinerin Lanie Parish (Tamala Jones) auf Mörderjagd zu gehen. Sehr zum Unmut ihre Vaters zieht Castles Tochter Alexis (Molly C. Quinn) mit ihrem Freund, dem überzogen alternativen Pi (Myko Oliver) zusammen. Auch die Planung der Hochzeit entwickelt sich komplizierter als gedacht…

Im Grunde liefert Castle auch in Season 6 das, was die von Andrew W. Marlohe (Air Force One, End of Days, Hollow Man) erschaffene Serie auch bisher geboten hat. Die in 41 Minuten (inklusive Intro und Abspann) abgespulten Fälle pendeln zwischen ganz solide und furchtbar konstruiert. Zwischendurch vermag die ein oder andere Episode zu amüsieren oder gar zu fesseln. Solche Highlights bilden aber definitiv die Ausnahme, wie Folge 5 als ein Verdächtiger behauptet, ein Zeitreisender aus der Zukunft zu sein, der eine folgenschwere Kette von Ereignissen verhindern will. In Episode 16 gibt es in einem Mordfall gleich mehrere potenzielle Täter, die alle den Tathergang genau rekonstruieren können. Witzig zudem der augenzwinkernd-überzeichnete Retrocharme in der 20. Folge als das 12. Revier im Stil der 1970er umgekrempelt wird (siehe Bild unten) um den vierzig Jahre alten Mordfall an einem Mafiaboss zu lösen. Am Ende geht Season 6 aber ziemlich die Puste aus. Die letzten beiden Episoden dürften zu dem schwächsten der ganzen Serie zählen (vorbehaltlich meiner Sichtung von Staffel 7 und 8). So wird die über mehrere Jahre aufgebaute Verschwörung hinter dem Mord an Kate Becketts Mutter schrecklich einfallslos aufgelöst. Im Staffelfinale fand ich die Sache mit Becketts vergessenem Ehemann noch ganz amüsant, aber den haarsträubenden Cliffhanger haben die Autoren scheinbar aus einer mäßigen Seifenoper kopiert. Schade.

Castle: Staffel 6
(Castle: Season 6)
Krimiserie USA 2013/14. FSK 16. 23 Folgen. Gesamtlänge: ca. 945 Minuten. Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan, Maya Stojan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Credits
Bilder (c) ABC

 


Star Trek: Short Treks (Kurzkritik)

4. August 2019

Im Vorfeld der 2. Staffel von Star Trek: Discovery veröffentliche CBS All Access vier Kurzfilme, die im Universum der Serie spielen. In Star Trek: Short Treks erleben wir eine royale Ausreißerin, eine hochentwickelte künstliche Intelligenz, einen ungewöhnlichen Pionier und die Tricks eines gewieften Con Artists…

Ursprünglich war mein Plan, diesen Sommer wieder einen Kurzkritiken-Sommer zu veranstalten, mit dem speziellen Thema Anthologie-Serien. Philip K. Dick’s Electric Dreams (basierend auf Kurzgeschichten des visionären Autors) sowie die ersten paar Folgen der britischen Show Black Mirror sollten Episode für Episode gesichtet und rezensiert werden. Dazu kam es aus unterschiedlichen Gründen nicht. Als kleinen „Ersatz“ gab es die vier Kurzfilme von Star Trek: Short Treks, einer Anthologiereihe, die als Tie-In zu Star Trek: Discovery fungiert.

Die Beiträge im Einzelnen:

Runaway
Mit: Mary Wiseman, Yadira Guevara-Prip u.a. Drehbuch: Jenny Lumet und Alex Kurtzman. Regie: Maja Vrvilo.
Zufällig entdeckt die junge Kadettin Sylvia Tilly, dass sich auf der USS Discovery eine junge Ausreißerin versteckt.

Calypso
Mit: Aldis Hodge und Annabelle Wallis. Drehbuch: Michael Chabon und Sean Cochran. Regie: Olatunde Osunsanmi.
Seit 1.000 Jahren treibt das verlassene Raumschiff Discovery durchs All. Der Schifsscomputer hat sich mittlerweile zu einer empfindsamen Intelligenz entwickelt und rettet einen verletzten Krieger namens Craft…

The Brightest Star
Mit: Doug Jones, Hannah Spear, Robert Verlaque und Michelle Yeoh. Drehbuch: Bo Yeon Kim und Erica Lippoldt. Regie: Douglas Aarniokoski.
Um die „große Balance“ auf dem Planeten Kaminar zu bewahren müssen sich die Kelpianer den technologisch weit überlegenen Ba’ul opfern, sobald ihre Zeit gekommen ist. So zumindest predigen es die kelpianischen Priester. Der intelligente Fischer Saru gibt sich damit nicht zufrieden und blickt zu den Sternen…

Houdini (The Escape Artist)
Mit: Rainn Wilson, Harry Judge u.a. Drehbuch: Michael McMahan. Regie: Rainn Wilson.
Der windige Trickbetrüger Harry Mudd wird im ganzen Quadranten gesucht. Als es einem Tellariten gelingt, Mudd zu schnappen, möchte der Außerirdische seinen Gefangenen an die Föderation ausliefern…

Insgesamt bin ich von den Kurzepisoden (mit einer Laufzeit zwischen 15 und 18 Minuten) eher „underwhelmed“. Freilich sind alle vier Shorts aufwändig produziert und technisch gelungen, allerdings kaum mehr als kleine Appetizer für die zweite Discovery-Season bzw. (wenn man diese schon gesehen hat) die ausstehende Staffel 3, welche im nächsten Jahr erscheinen soll. Am besten hat mir die Begegnung zwischen einer empfindsamen künstlichen Intelligenz und einem gestrandeten Mann in Calypso gefallen. Runaway und The Brightest Star dienen als Prequels für zwei Discovery-Episoden, müssen zu derem inhatlichen Verständnis aber nicht zwingend angesehen werden.

Die ersten vier Kurzfilme der Reihe sind seit 17. Januar 2019 auf Netflix unter „Trailer und mehr“ bei Star Trek: Discovery abspielbar. Im Juli 2019 wurden sechs weitere „Short Treks“ angekündigt. Drei davon sollen sich jeweils um die Figuren Spock, Captain Pike und Number One drehen. Neben einer weiteren Episode, welche die Serie Star Trek: Picard (ab 2020 bei Amazon Prime) einleiten soll, wird es auch animierte Folgen geben.

Star Trek: Short Treks
Science-Fiction-Anthologieserie USA 2018/19. 4 Folgen. Idee: Bryan Fuller und Alex Kurtzman. Nach
Star Trek von Gene Roddenberry.

Credits:
Bilder (c) Netflix.


Castle: Staffel 5 (Kurzkritik)

10. Februar 2019

2018 hatte ich (mit Ausnahme von einzelnen Wiederholungen im linearen Fernsehen) bei Castle pausiert. Ende Januar 2019 wurde meine Sichtung der Krimiserie mit der fünften Staffel fortgesetzt.

Nachdem sie während der Nachforschungen im Fall ihrer ermordeten Mutter fast getötet wird flüchtet sich Detective Kate Beckett (Stana Katic) in die Arme ihres Ermittlungspartners Richard Castle (Nathan Fillion). Die Polizistin und der Krimiautor werden ein Paar, doch müssen sie ihre neue Beziehung vor den NYPD-Kollegen Ryan (Seamus Dever) und Esposito (Jon Huertas) sowie ihrer Vorgesetzten Captain Gates (Penny Johnson Jerald) geheim halten. Keine einfache Sache für das ungleiche Duo. Castle hat unterdessen etwas darunter zu leiden, dass Tochter Alexis (Molly C. Quinn) auszieht und aufs College geht…

Auch in Season 5 gelingt es der Show von Andrew W. Marlohe viel zu selten, sich von der formelhaften Dramaturgie sowie mäßig konstruierten Skripts zu lösen. Einfach mal darauf achten: der Täter ist fast immer jemand, der am Anfang der Ermittlungen befragt wird. Da hilft es nach meiner Meinung auch eher wenig, dass der Bestseller-Autor auf den Spuren von Liam Neeson aus Taken – 96 Hours wandelt, als seine Tochter entführt wird, oder in einer andere Episode eine „tödliche“ DVD à la The Ring im Zentrum des Falles steht. Etwas überzeugender wirkt da schon die Hommage an Alfred Hitchcocks Das Fenster zum Hof. Immerhin gibt es mit Folge 6 (The Final Frontier; deutscher Titel: Mord im Weltall), inszeniert von Jonathan „Commander Riker“ Frakes (Star Trek: The Next Generation), ein echtes Highlight. Beckett und Castle untersuchen dabei den Mord an einem Fan auf einer Science-Fiction-Convention und natürlich wird bei diesem Anlass munter-humorvoll auf die kurzlebige Scifi-Serie Firefly (von Joss Whedon, mit Nathan Fillion in der Hauptrolle) und andere Genre-Werke angespielt. Castle bleibt auch im fünften Jahr solide, überraschungsarme Procedural-Kost, die gerne nebenher konsumiert wird. Am besten hält allerdings die geänderte Beziehung der beiden Protagonisten das Publikum bei der Stange.

Castle: Staffel 5
(Castle: Season 5)
Krimiserie USA 2012/13. FSK 16. 24 Folgen. Gesamtlänge: ca. 988 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Credits:
Bilder (c) ABC.


Troja 2: Die Odyssee

9. März 2018

Endlich! Die eigentlich unverfilmbare Odyssee von Homer liegt in einer unnachahmlichen Filmfassung der Meisterwerkschmiede „The Asylum“ vor. Leinen los, Hirn aus und los geht’s! Oder auch nicht…

Troja 2: Die Odyssee (Troy: The Odyssey)
Abenteuer USA 2017. FSK: Freigegeben ab 16 Jahren. 86 Minuten (PAL-DVD).
Mit: Dylan Vox, Lara Heller, Hachem Hicham, Kelly B. Jones, David Gray, Daniel Whyte u.v.a. Regie: Tekin Girgin. Drehbuch: Eric Forsberg.

 

Sparfahrt statt Irrfahrt

1184 vor Christus. Im zehnten Kriegsjahr gelingt es dem Heer der Griechen unter Agamemnon (David Blazejko) endlich die bisher unneinnehmbare Stadt Troja zu erobern, dank der List mit dem Hölzernen Pferd von Odysseus (Dylan Vox). Doch kurz vor seinem Tod belegt Trojas König Priam (Ego Mikitas) die Griechen mit einem Fluch. Die trojanische Priesterin Kirke (Lara Heller) als Gefangene im Schlepptau treten Odysseus und seine Gefährten die Heimreise nach Ithaka an, die freilich anders verläuft als geplant. In der Heimat sieht sich Odysseus‘ treue Gattin Penelope (Kelly B. Jones) dem hinterhältigen Antinoos (Daniel Whyte) und weiteren Freiern gegenüber, die mit aller Macht den Platz des nach langer Abwesenheit totgeglaubten Königs einnehmen wollen…

 Trojas gigantische Mauern

Troja 2? Na, endlich gibt es die Fortsetzung zum Historien-Blockbuster Troja (2004) von Wolfgang Petersen (der 2007 auch einen Director’s Cut veröffentlichte), mag der völlig unbedarfte Filmfan beim Anblick des DVD-Covers denken. Doch spätestens der Blick auf die Rückseite in Verbindung mit einem berüchtigten Label verrät, in welche unterweltlichen Gefilde man sich hier begibt: in die Billigfilmhölle von The Asylum. Abgesehen von eigenen Franchises wie der Sharknado-Reihe oder Megashark vs und Konsorten wurde die Produktionsfirma von David Michael Latt (der bürgerlich vielleicht Bill Igheimer heißt) vor allem für ihre sogenannten Mockbuster bekannt. Nahezu zeitgleich mit großen Blockbustern werden billige Kopien produziert und veröffentlicht, sicherlich auch um die Ahnungslosigkeit einiger Zuschauer beim Filmkauf auszunutzen. Bei Troy: The Odyssey (so der Originaltitel) dürfte der Impuls sicherlich nicht die Fortsetzung des oben genannten Historien-Actioners gewesen sein, sondern vermutlich die immer wieder kursierenden Gerüchte um eine Hollywood-Adaption von Homers zweitem Versepos um den listenreichen, Zeus genährten König von Ithaka.

Zwar bezeichnet die Website Filmaffinity.com den Streifen laut Cover-Rückseite als „Asylums aufwändigster Fantasyfilm, doch hinterher muss man konstatierten, dass wohl die Reisekosten der Filmcrew den größten Ausgabenposten bildeten. Es wurde nämlich in Thailand gedreht. Ansonsten bemüht sich die Kameraführung in den meisten Szenen um den kleinstmöglichen Bildausschnitt. Dennoch sieht man nur allzu deutlich, dass etwa das griechische Heerlager nur aus einem Zelt besteht und Trojas „gigantische“ Mauer bestenfalls ein mittleres Hindernis darstellen während die Größe der Stadt mit unfertigen CGI-Grafiken aus der Ferne behauptet wird. Odysseus‘ Mannschaft setzt sich nur aus drei weiteren Männern und einer Geisel zusammen. Für mehr Personen wäre auf dem winzigen Schiffchen auch nicht Platz gewesen, ohne dass jemand bei einem unbedachten Schritt ins Meer fliegt!

Auf Sparfahrt  

Im Rahmen der äußerst begrenzen Möglichkeiten kann Drehbuchautor Eric Forsberg (der unter anderem auch die Skripts zu Snakes On A Train, Thor – Der Allmächtige und Krieg der Welten 2: Die nächste Angriffswelle verfasste) sogar ein wenig Akzente setzen, wenn er sinnvollerweise Kalypso, die Lotophagen sowie die Sirenen (welche man freilich nur hört) in einer Episode zusammenführt. Aber insgesamt bietet der völligst schmucklos runtergespulte Plot keinerlei nennenswerte Spannung. Nicht nur, dass die Szenerien meist völlig menschenleer sind, es herrscht auch keinerlei Zeit, das Personal einzuführen oder gar zu entwickeln. Aus Sparsamkeitsgründen wird hier Agamemnon anstelle seines rausgekürzten Bruders Menelaos zum gehörnten Gatte Helenas, die gleichsam wie ihr Lover Paris nur einen Mini-Auftritt haben. In Ithaka besteht die Schar der Freier aus Antinoos sowie ein paar Komparsen, die einfach nur an einer vergleichsweise (!) prunkvollen Tafel sitzen. Gemeinsam mit der Marmor-Imitat-Treppe ins Nirgendwo sicherlich das Highlight des kärglichsten Produktiondesigns.

Schauspielerisch darf man hier nichts erwarten und bekommt die knabenhafte Lara Heller (2014 mit kleinem Part in Fatih Akins The Cut) in der Rolle von Kirke/Circe, welche zwar nicht als verführerische Zauberin wie in der Vorlage dient, dafür jedoch als Kriegsgefangene/Sparfahrt-Gefährtin des Protagonisten. Dieser wird einigermaßen solide von Dylan Vox (Titanic II) verkörpert, dennoch ragt er nicht sonderlich aus dem hölzern-ausdruckslosen Cast heraus. Dafür bietet die Begegnung mit dem Zyklopen für Asylum-Verhältnisse fast schon gelungene Effekte. Wenn man hier nur nicht alles so unspiriert abfrühstücken würde. Da bleibt kaum Platz für unfreiwillige Komik.

Wie man das antike Versepos in kürzerer Spielfilmlänge adäquat umsetzen kann, hat vor über 60 Jahren Mario Camerini bei Die Fahrten des Odysseus (mit Leinwandlegende Kirk Douglas als Titelheld) gezeigt. Der türkischstämmige Regisseur Tekin Girgin zeigt hier, wie man es nicht machen sollte. Da wirkt selbst die unausgegorene Arte-Serie Odysseus (2013) wie ein ausgeklügeltes Meisterwerk.

Wer sich von diesem Review nicht abschrecken lässt, Troja 2: Die Odyssee gibt es seit 23. Februar 2018 auf BluRay und DVD.

Fazit: Troja 2: Die Odyssee bietet zu keiner Zeit eine filmische Kreuzfahrt, sondern dümpelt nur mit einem billigen Tretboot im Nichtschwimmerbecken eines leerstehenden Freizeitparks. 1 von 10 Punkten.

 

Credits:

Bilder (c) The Asylum/White Pearl/Daredo


Castle: Staffel 4 (Kurzkritik)

20. November 2017

In nicht einmal vier Wochen konsumierte ich die vierte Staffel von Castle. Ob es daran lag, dass die 23 Episoden so gut sind? Lest selbst…

Bei der Beerdigung von Captain Montgomery wird Detective Kate Beckett (Stana Katic) von einem mysteriösen Attentäter niedergeschossen und überlebt diesen Anschlag nur knapp. Nach drei Monaten Heilungszeit tritt die toughe Polizistin ihren Dienst wieder an und versucht mit ihrem beratenden Ermittler, dem Bestsellerautor Richard Castle (Nathan Fillion), sowie ihren Kollegen, Detectives Kevin Ryan (Seamus Dever) und Javier Esposito (Jon Huertas) den Schützen zu finden. Der neue Chefin des 12. Reviers, Captain Victoria „Iron“ Gates (Penny Johnson Jerald), ist die Anwesenheit Castles bei Mordermittlungen ein Dorn im Auge…

Nach den fast tödlichen Schüssen auf Kate wird kontinuierlich klar, dass zwischen ihr und Rick nichts mehr so sein wird, wie es früher einmal war. Werden die beiden ihren Gefühlen füreinander nachgeben oder nicht? Die sich nun deutlich wandelnde Beziehung und Dynamik der Hauptfiguren sind die große Stärke der Krimiserie von Andrew W. Marlohe (Autor der Hollywoodfilme Air Force One und Hollow Man). Alles andere ist bisweilen sogar fast unterdurchschnittlich, vor allem die meisten Drehbücher. Da wird selbst ein potenzialträchtiges Szenario eines Banküberfalls, bei welchem die Räuber Castle und seine Mutter Martha (Susan Sullivan) als Geiseln festhalten, durch eine unsinnige Wendung verschwendet. Auch die kleinen Pseudodramen im Leben von Castles Tochter Alexis (Molly C. Quinn) kann man locker unter der Überschrift Luxusprobleme verbuchen. Die Ermittlungen im Mordfall von Kate Becketts Mutter erreichen kurioserweise mittlerweile beinahe Ausmaße der groß angelegten Alien-Verschwörung bei Akte X. Zwischenzeitlich sucht Castle übrigens Inspiration bei dem knallharten und rüden Detective Slaughter, gespielt von Nathan Fillions altem Firefly-Kollegen Adam Baldwin. In einer der leider zu wenigen Doppelfolgen treffen wir auf Castles alte CIA-Flamme (Flashdance-Ikone Jennifer Beals in einer Gastrolle)

Jedenfalls steht die Serie in der vierten Staffel an einem Wendepunkt und ich bin trotz der durchgehenden Schwächen immer noch gespannt, wo die Reise der kriminalistischen Helden hingehen soll.

Castle: Staffel 4
(Castle: Season 4)
Krimiserie USA 2011/12. FSK 12. 23 Folgen. Gesamtlänge: ca. 945 Minuten.
Mit: Nathan Fillion, Stana Katic, Seamus Dever, Jon Huertas, Penny Johnson Jerald, Tamala Jones, Molly C. Quinn, Susan Sullivan u.a. Idee: Andrew W. Marlowe.

Bild (c) ABC.


TryFilm

Das kleine Wunder hat einen Namen: Tryfilm

DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.