Endlich! Die eigentlich unverfilmbare Odyssee von Homer liegt in einer unnachahmlichen Filmfassung der Meisterwerkschmiede „The Asylum“ vor. Leinen los, Hirn aus und los geht’s! Oder auch nicht…
—
Troja 2: Die Odyssee (Troy: The Odyssey)
Abenteuer USA 2017. FSK: Freigegeben ab 16 Jahren. 86 Minuten (PAL-DVD).
Mit: Dylan Vox, Lara Heller, Hachem Hicham, Kelly B. Jones, David Gray, Daniel Whyte u.v.a. Regie: Tekin Girgin. Drehbuch: Eric Forsberg.
—
Sparfahrt statt Irrfahrt
1184 vor Christus. Im zehnten Kriegsjahr gelingt es dem Heer der Griechen unter Agamemnon (David Blazejko) endlich die bisher unneinnehmbare Stadt Troja zu erobern, dank der List mit dem Hölzernen Pferd von Odysseus (Dylan Vox). Doch kurz vor seinem Tod belegt Trojas König Priam (Ego Mikitas) die Griechen mit einem Fluch. Die trojanische Priesterin Kirke (Lara Heller) als Gefangene im Schlepptau treten Odysseus und seine Gefährten die Heimreise nach Ithaka an, die freilich anders verläuft als geplant. In der Heimat sieht sich Odysseus‘ treue Gattin Penelope (Kelly B. Jones) dem hinterhältigen Antinoos (Daniel Whyte) und weiteren Freiern gegenüber, die mit aller Macht den Platz des nach langer Abwesenheit totgeglaubten Königs einnehmen wollen…
Trojas gigantische Mauern
Troja 2? Na, endlich gibt es die Fortsetzung zum Historien-Blockbuster Troja (2004) von Wolfgang Petersen (der 2007 auch einen Director’s Cut veröffentlichte), mag der völlig unbedarfte Filmfan beim Anblick des DVD-Covers denken. Doch spätestens der Blick auf die Rückseite in Verbindung mit einem berüchtigten Label verrät, in welche unterweltlichen Gefilde man sich hier begibt: in die Billigfilmhölle von The Asylum. Abgesehen von eigenen Franchises wie der Sharknado-Reihe oder Megashark vs und Konsorten wurde die Produktionsfirma von David Michael Latt (der bürgerlich vielleicht Bill Igheimer heißt) vor allem für ihre sogenannten Mockbuster bekannt. Nahezu zeitgleich mit großen Blockbustern werden billige Kopien produziert und veröffentlicht, sicherlich auch um die Ahnungslosigkeit einiger Zuschauer beim Filmkauf auszunutzen. Bei Troy: The Odyssey (so der Originaltitel) dürfte der Impuls sicherlich nicht die Fortsetzung des oben genannten Historien-Actioners gewesen sein, sondern vermutlich die immer wieder kursierenden Gerüchte um eine Hollywood-Adaption von Homers zweitem Versepos um den listenreichen, Zeus genährten König von Ithaka.
Zwar bezeichnet die Website Filmaffinity.com den Streifen laut Cover-Rückseite als „Asylums aufwändigster Fantasyfilm, doch hinterher muss man konstatierten, dass wohl die Reisekosten der Filmcrew den größten Ausgabenposten bildeten. Es wurde nämlich in Thailand gedreht. Ansonsten bemüht sich die Kameraführung in den meisten Szenen um den kleinstmöglichen Bildausschnitt. Dennoch sieht man nur allzu deutlich, dass etwa das griechische Heerlager nur aus einem Zelt besteht und Trojas „gigantische“ Mauer bestenfalls ein mittleres Hindernis darstellen während die Größe der Stadt mit unfertigen CGI-Grafiken aus der Ferne behauptet wird. Odysseus‘ Mannschaft setzt sich nur aus drei weiteren Männern und einer Geisel zusammen. Für mehr Personen wäre auf dem winzigen Schiffchen auch nicht Platz gewesen, ohne dass jemand bei einem unbedachten Schritt ins Meer fliegt!
Auf Sparfahrt 
Im Rahmen der äußerst begrenzen Möglichkeiten kann Drehbuchautor Eric Forsberg (der unter anderem auch die Skripts zu Snakes On A Train, Thor – Der Allmächtige und Krieg der Welten 2: Die nächste Angriffswelle verfasste) sogar ein wenig Akzente setzen, wenn er sinnvollerweise Kalypso, die Lotophagen sowie die Sirenen (welche man freilich nur hört) in einer Episode zusammenführt. Aber insgesamt bietet der völligst schmucklos runtergespulte Plot keinerlei nennenswerte Spannung. Nicht nur, dass die Szenerien meist völlig menschenleer sind, es herrscht auch keinerlei Zeit, das Personal einzuführen oder gar zu entwickeln. Aus Sparsamkeitsgründen wird hier Agamemnon anstelle seines rausgekürzten Bruders Menelaos zum gehörnten Gatte Helenas, die gleichsam wie ihr Lover Paris nur einen Mini-Auftritt haben. In Ithaka besteht die Schar der Freier aus Antinoos sowie ein paar Komparsen, die einfach nur an einer vergleichsweise (!) prunkvollen Tafel sitzen. Gemeinsam mit der Marmor-Imitat-Treppe ins Nirgendwo sicherlich das Highlight des kärglichsten Produktiondesigns.
Schauspielerisch darf man hier nichts erwarten und bekommt die knabenhafte Lara Heller (2014 mit kleinem Part in Fatih Akins The Cut) in der Rolle von Kirke/Circe, welche zwar nicht als verführerische Zauberin wie in der Vorlage dient, dafür jedoch als Kriegsgefangene/Sparfahrt-Gefährtin des Protagonisten. Dieser wird einigermaßen solide von Dylan Vox (Titanic II) verkörpert, dennoch ragt er nicht sonderlich aus dem hölzern-ausdruckslosen Cast heraus. Dafür bietet die Begegnung mit dem Zyklopen für Asylum-Verhältnisse fast schon gelungene Effekte. Wenn man hier nur nicht alles so unspiriert abfrühstücken würde. Da bleibt kaum Platz für unfreiwillige Komik.
Wie man das antike Versepos in kürzerer Spielfilmlänge adäquat umsetzen kann, hat vor über 60 Jahren Mario Camerini bei Die Fahrten des Odysseus (mit Leinwandlegende Kirk Douglas als Titelheld) gezeigt. Der türkischstämmige Regisseur Tekin Girgin zeigt hier, wie man es nicht machen sollte. Da wirkt selbst die unausgegorene Arte-Serie Odysseus (2013) wie ein ausgeklügeltes Meisterwerk.
Wer sich von diesem Review nicht abschrecken lässt, Troja 2: Die Odyssee gibt es seit 23. Februar 2018 auf BluRay und DVD.
Fazit: Troja 2: Die Odyssee bietet zu keiner Zeit eine filmische Kreuzfahrt, sondern dümpelt nur mit einem billigen Tretboot im Nichtschwimmerbecken eines leerstehenden Freizeitparks. 1 von 10 Punkten.
—
—
Credits:
Bilder (c) The Asylum/White Pearl/Daredo