Von der kleinen TV-Perle A Young Doctor’s Notebook kann man sicherlich nicht sagen, dass sie aus zu vielen Folgen besteht. Auch nicht nach Sichtung der finalen zweiten Staffel.
—
A Young Doctor’s Notebook & Other Stories
Satire/Drama UK 2013. 4 Folgen. FSK: Freigegeben ab 16 Jahren. Gesamtlänge: ca. 90 Minuten (PAL-DVD).
Mit: Daniel Radcliffe, Jon Hamm, Adam Godley, Rosie Cavaliero, Vicki Pepperdine, Margaret Clunie, Charles Edwards u.a. Nach Michail Bulgakow. Drehbuch: Mark Chappell, Alan Connor, Shaun Pye. Regie: Robert McKillop.

—
Morphium und andere Liebschaften
1918. Ein Jahr nach seinem Dienstantritt im äußerst abgelegenen Krankenhaus von Muryevo ist für den jungen Doktor Bomgard (Daniel Radcliffe) zwar noch keine völlige Routine eingekehrt, aber zumindest halten sich die behandlungsbedingten Todesfälle mittlerweile in Grenzen. Der gebeutelte Arzt profitiert ungemein von seiner Liebesbeziehung zur resoluten Krankenschwester Pelegeya (Rosie Cavaliero), die ihn ausreichend mit Morphium versorgt, zugleich aber auch dabei hilft, die Sucht zu kaschieren. Doch irgendwann breitet sich auch die Novemberrevolution in die hinterste Provinz aus. Doktor Bomgard und sein Personal drohen zwischen die Fronten des Bürgerkrieges zu geraten. Da taucht ein Regiment der Weißen Armee im Krankenhaus auf, im Schlepptau die Adelige Natasha (Margaret Clunie), in welche sich der Doktor verguckt. Fortan versucht er die Gunst der jungen Frau zu gewinnen und die Tatsache zu verheimlichen, dass die Morphium-Vorräte kaum noch existent sind. 17 Jahre später ist der ältere Dr. Bomgard (Jon Hamm) von seiner Sucht geheilt und wird aus dem Sanatorium entlassen. Auf einer langen Zugfahrt entdeckt er sein altes Tagebuch wieder und erinnert sich…
Der junge Arzt verliebt sich in die junge Adelige
Gruselige Krankengeschichten, schwarzer Humor und düstere Aussichten, nur wenige der Markenzeichen von A Young Doctor’s Notebook. In vier Folgen adaptierte die britische Miniserie die autobiographischen Aufzeichnungen eines jungen Arztes aus der Feder des russischen Autors Michail Bulgakow (Meister und Margaritas). Trotz extrem kurzer Laufzeit (vier Episoden mit einer Gesamtlänge von etwa 90 Minuten) gelang es eine düster-ironische Literaturverfilmung der etwas anderen Art auf den Bildschirm zu zaubern.
Der große Kniff der TV-Serie: dem jungen Doktor, gespielt von Daniel „Harry Potter“ Radcliffe, schaut sein älteres Ich (Jon „Mad Man“ Hamm) über die Schulter. Dieses Erfolgsprinzip wird bei der Fortsetzung natürlich beibehalten. Die Leiden des jungen Landarztes setzen sich fort und auch die imaginären Lektionen vom „Älter Ego“. Der ältere Doktor macht 17 Jahre später seine eigene wortwörtliche Reise durch. Im Zug nach Nirgendwo unternimmt er schließlich durch das alte Notizbuch den Trip in die Vergangenheit.
Auch Staffel zwei glänzt mit schwarzem, absurdem Humor und kauzigen Charakteren (hier ist natürlich besonders der eigenwillige Feldarzt zu nennen), die direkt neben bitterer Realität und dem Hauch des Todes existieren. Die schaurigen Behandlungen halten sich diesmal etwas in Grenzen. Stattdessen spielt die Story gelegentlich mit den verschiedenen Realitätsebenen, visualisiert beispielsweise die Idee des jungen Doktors eine Oper auf Basis des eigenen Lebens zu schreiben. Darüber hinaus erweist sich der von Daniel Radcliffe genial gespielte Jungarzt vor allem als unfassbares Charakterschwein, das in kritischen Momenten seine Mitmenschen links liegen lässt. Hier wird der ältere Arzt zum Ermahner der eigenen Dämonen, der auf einer langen Zugfahrt die falschen Entscheidungen der Vergangenheit zu verarbeiten versucht.
Die zweite Season läuft deshalb mit dem Titelzusatz „and other Stories“, weil das Meiste von Bulgakows literarischer Vorlage bereits für die erste Staffel adaptiert wurde und so die Drehbuchautoren Mark Chappell, Alan Connor sowie Shaun Pye mit eigens kreiierten Geschichten das Material strecken. Ein befürchteter Qualitätsabfall ist dadurch in keiner Sekunde bemerkbar. Und dennoch kommt das Ende dieser ungewöhnlichen und kuriosen Miniserie keineswegs zu früh. Selten war ein Schlusspunkt so rund und passend. Aber irgendwie wünscht man sich als Zuschauer eine Fortsetzung der Zusammenarbeit von Daniel Radcliffe und Jon Hamm. Wenn das kein Ritterschlag ist.
Nach der Ausstrahlung im Bezahlfernsehen bei RTL Passion erschien A Young Doctor’s Notebook & Other Stories am 27. Februar 2015 auf DVD und BluRay.
Fazit: Die zweite und letzte Staffel von A Young Doctor’s Notebook führt die (Leidens-)Geschichte seines eigenwilligen Protagonisten konsequent weiter und zu einem bitteren, aber gelungenen Ende. 8 von 10 Punkten.
–

Es darf getanzt werden.
–
Bilder (C) Polyband.