Penny Dreadful: City of Angels, Folge 4

5. Juli 2020

Parallel zum Rewatch des unerreichten Originals setze ich meine Erstsichtung der brandneuen Spinoff-Serie City of Angels fort. Die vierte Episode hat es wahrlich in sich.


Lambs and Devils

Um den Mörder der Hazlett-Familie zu finden hat die Polizei von Los Angeles die halbe Chicano-Community einkassiert. Detective Tiago Vega (Daniel Zovatto) geht dazwischen als der sadistisch-rassistische Polizist Reilly (Rod McLachlan) den jungen Diego (Adan Rocha) „verhört“. Captain Vanderbuilt (Brent Spiner) verlangt von Tiago, dass er Fortschritte im Hazlett-Mordfall erwartet, auch wenn dessen jüdischer Partner Lewis Michener (Nathan Lane) gerade ein paar Tage frei hat. Am Grab seiner ermordeten Freunde trifft Lewis sich mit Benny Berman (Brad Garrett), einem jüdischen Gangsterboss. Der Cop bittet den Mobster um Hilfe im Kampf gegen die Nazis, vor allem weil diese an einer neuen Langstreckenrakete arbeiten.

Ob und wie der vom deutschen Arzt Dr. Peter Craft (Rory Kinnear) angeführte German-American Bund in diese Machenschaften verwickelt ist, bleibt noch unklar. Auf der riesigen Geburtstagsfeier von Crafts älterem Sohn (typisch amerikanisch ein großes gesellschaftliches Ereignis) taucht auch Magda alias Elsa Branson (Natalia Dormer) mit ihrem gruseligen Sohn Frank (Santino Bernard) auf. Während Elsa mit ihren „Landsleuten“, darunter auch Bund-Mitglied Hermann Ackermann (Ethan Peck), ein altes deutsches Trinklied trällert sieht Crafts Gattin Linda (Piper Perabo) diesem Treiben misstrauisch zu. Nach einer kurzen Begegnung der beiden Frauen fallen Elsa und Peter im Badezimmer schließlich wie die Hunde übereinander her. Dem Kindergeburtstag folgt eine Pyjama-Party der Craft-Söhne, bei welcher auch Frank anwesend ist, der den anderen Jungen mal auf besonders schauerliche Weise zeigt, wie man eine RICHTIGE Horrorgeschichte erzählt.

Tiago untersucht das Strandhaus, welches dem ermordeten James Hazlett und Sister Molly (Kerry Bishé) als Liebesnest gedient hat. Dort trifft er auf die Radioevangelistin, die jegliche Beteiligung am Mord abstreitet, die Affäre mit dem verheirateten Familienvater aber zugibt. Tiagos Geschwister, der Neu-Pachuco Mateo (Johnathan Nieves) und die junge Josefina (Jessica Garza), werden ohne Grund von Officer Reilly und seinen Kollegen drangsaliert. Reilly vergewaltigt Josefina während ihr Bruder hilflos dabei zusehen muss. Josefina beschwört ihrem Bruder niemanden davon zu erzählen. Im Haus der Familie Vega kommt es zum Eklat als Mateos Pachuco-Tattoo entdeckt wird. Mama Maria (Adriana Barraza) ist außer Sicht. Mateo flüchtet sich zu Fly Rico (Sebastian Chacon) und Rio (Natalie Dormer), die gemeinsam mit dem verprügelten Diego die Rache an Reilly in die Wege leiten. Josefina sucht Zuflucht bei der Joyful-Voices-Glaubensgemeinschaft, wo sie Zeugin einer mitreißenden Predigt der sichtlicht veränderten und mitgenommenen Sister Molly wird.

Fast schon ein wenig zur Nebensache gerät die Story um Stadtratsmitglied Townsend, der in der Sitzung des Bauausschusses miterleben muss wie seine Konkurrentin Beck (Christine Eastabrook) einen Alternativplan für die neue Autobahn vorlegt, die dann nicht mehr quer durch das Wohngebiet der mexikanisch-amerikanischen Gemeinde verlaufen soll, sondern durch ein bisher nicht bewohntes Gebiet. Nach einer erneuten Nummer mit einer männlichen Prostituierten wird Townsend schließlich von Kurt (Dominic Sherwood), dem deutschen Chauffeur von Nazi-Architekt Goss (Thomas Kretschmann), ent- und verführt. Goss und Townsends Assistentin Alex (Natalie Dormer) halten diese zärtliche Begegnung allerdings heimlich mit einer Kamera fest.

In den knapp 55 Minuten von Josefina and the Holy Spirit passiert nicht nur sehr viel, die Folge erweist sich auch als ungemein intensiv, und das nicht nur weil man hier sowohl den Anteil der Gewaltspitzen erhöht und außerdem in seiner Szene die Horrorschraube fast bis zum Anschlag dreht. Merkwürdig auch die gemeinsame Gesangsperformance (Ein Heller und ein Batzen) von Rory Kinnear, Natalie Dormer, Ethan Peck (Spock aus Star Trek: Discovery) und anderen. Allmählich erhalten auch die bisher eher „vernachlässigten“ Figuren etwas mehr Raum.

Penny Dreadful: City of Angels, 1×04: Josefina and the Holy Spirit
USA 2020. 54 Minuten. Idee & Drehbuch: John Logan. Regie: Sergio Mimica-Gezzan.

Credits
Bilder (c) Showtime/Sky.

 


Penny Dreadful Revisited IV: Demimonde

4. Juli 2020

In der vierten Folge von Penny Dreadful öffnen sich weitere Türen zu den Abgründen der Halbwelt.

You’re the daughter I deserve.“

Erstaunlich was alles in die 57 Minuten von Demimonde gepackt wurde. Und wohl deshalb ist die Episode so überaus gelungen. Im Zentrum der Handlung stehen dieses Mal besonders Dorian Gray (der nicht nur unter chronischer Unsterblichkeit leider, sondern in Staffel 1 auch dazu verflucht ist, nur in den Episoden mit gerader Zahl aufzutreten) und Ethan Chandler.

Dorian (Reeve Carney) ist jemand, der schon so gut wie alles im Leben durchgemacht und erlebt hat. Daher langweilen ihn wohl auch die gechillten Sex-Parties mit hübschen jungen Frauen und Männern. Vanessa Ives (Eva Green), die er bei der furchteinflößenden Séance kennen gelernt hat, fasziniert ihn. Und so verfolgt er ihre Schritte. So interpretiere ich zumindest sein „zufälliges“ Auftauchen in der Nähe der Kirche. Mit Fachwissen über exotische und giftige Blumen von besonderer Schönheit zieht Mr. Gray Miss Ives (Eva Green) in seinen Bann. Später treffen sich die beiden im Grand Guignol wieder.

Ich möchte auch einmal im Leben so eine herrliche, splattrige Bühnenshow wie im Grand Guignol erleben. Am nächsten kam dem eine Inszenierung von Macbeth in einem kleinen Theater in Aschaffenburg vor einigen Jahren. Bei der Rollenvergabe wurden die Geschlechter vertauscht (beide Frauenrollen spielte ein Mann, die männlichen Parts entsprechen Frauen) und während der Performance schmierten die Darsteller sich und die Wände auf der Bühne ständig mit roter Farbe ein. Hinterher mussten die Akteure übrigens selbst wieder alles saubermachen! Doch zurück zur PD-Folge. Der zuvor mehrfach erwähnte Hämatologe, den Sir Malcolm (Timothy Dalton) und Victor Frankenstein (Harry Treadaway) zu Rate ziehen, ist niemand Anderes als ein gewisser Professor Van Helsing (David Warner), der sich mit den mysteriösen Blutsaugern auszukennen scheint. Außerdem werden später die wahren Absichten des Meistervampirs (Robert Nairne) und seines „Minions“ Fenton (Olly Alexander) enthüllt.

Eigentlich wollte Ethan Chandler (Josh Hartnett) mit seiner todkranken Geliebten Brona Croft (Billie Piper) einen unterhaltsamen Abend im erwähnten Theater verbringen. Doch als die beiden während der Pause Dorian und Vanessa begegnen reagiert Brona eifersüchtig. Schließlich beendet sie ihre Beziehung mit Ethan und lässt diesen allein zurück. Dorian gabelt den völlig aufgelösten Ethan auf. Der Abend ist schließlich noch jung. Ehrlich gesagt konnte ich mich gar nicht mehr erinnern, wie deutlich hier bereits auf das dunkle Geheimnis des amerikanischen Revolverhelden angespielt wird ohne es definitiv zu enthüllen. Ethans ganzer Frust und seine Verzweiflung entladen sich schließlich in einer Schlussszene voller Erinnerungsfetzen mit ungewöhnlichem Ausgang. Und wie üblich ist das alles herausragend geschrieben, gespielt und inszeniert. Zum zweiten Mal führte hier Dearbhla Walsh Regie. Eine erkenntnisreiche, teils witzige und vor allem dramatische Folge.

Penny Dreadful, 1×04: Demimonde
Irland, UK, USA 2014. FSK 16. 57 Minuten (PAL-DVD). Idee & Drehbuch: John Logan. Regie: Dearbhla Walsh.

Credits
Szenenfotos (c) Showtime

 


Game of Thrones: 8×04 – Recap

7. Mai 2019

Nicht mehr lange bis zum großen Finale. In zwei Wochen wird die Serien-Adaption der Romanreihe Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin zu Ende gehen…

Doch erst einmal zur drittletzten Folge. Wie gewohnt geht es nach der Spoiler-Wall weiter.

Zu Beginn nehmen die Überlebenden in Winterfell Abschied von den in der Schlacht Gefallenen: Ser Jorah Mormont (Iain Glen), Theon Greyjoy (Alfie Allen), Lyanna Mormont (Bella Ramsey) und Eddison Tollet (Ben Crompton). Ihre toten Körper liegen mit den anderen Opfern auf einem großen Scheiterhaufen. Bevor Jon Snow eine Rede zur Ehren der Gefallenen hält und gemeinsam die Feuer entzündet werden, verabschieden sich Daenerys von Jorah und Sansa von Theon. Eine berührende Szene, einfühlsam inszeniert. Anschließend wird der Sieg in der großen Halle gefeiert. So richtig ausgelassen wird es allerdings erst nachdem Daenerys spontan Gendry, Bastardsohn von Robert Baratheon und wichtigster Schmied der sieben Königslande, legitimisiert und ihn zum Lord von Storm’s End, der Burg der Baratheons, ernannt hat. The party is on! Tormund feiert den neuen Drachenreiter Jon gemeinsam mit Ser Davos und ein paar Wildlings-Saufkumpanen (darunter die Showrunner David Benioff und D.B. Weiss in ihrem Cameo). Tyrion, Jaime, Brienne und Podrick spielen das Trinkspiel, welches der Lannister-Zwerg vermutlich auf jeder Feier zockt. Es stellt sich heraus dass die frischgebackene Ritterin noch Jungfrau ist. Nachdem er sich viel Mut angetrunken hat versucht Tormund Brienne für sich zu gewinnen, doch sie entschuldigt sich. Und wieder wird es nichts mit DEM gigantischen Traumpaar „Tarthbane“! Brienne nimmt später mit dem ebenfalls betrunkenen Jaime vorlieb. Arya bleibt dem Saufgelage fern, feiert lieber mit Bogenschießen. Vor lauter Freude über seinen Adelstitel macht Genry ihr einen Heiratsantrag. Arya, die sich selbst seit Staffel 1 schon nicht als Lady sieht, lehnt nach einem innigen Kuss ab.

Recht isoliert in der ganzen zelebrierenden Szenerie wirkt die Drachenkönigin, was die Inszenierung auch recht gut rüberbringt. Dany und ihr Neffe/Geliebter treffen sich in dessen Gemach. Das heikle Geheimnis um seine wahre Herkunft steht unzweideutig zwischen den beiden. Jon kann es nicht länger für sich behalten und will es seiner Familie erzählen obwohl er den Thron gar nicht will. Dany fleht ihn an, dies nicht zu tun. Jon ist zwar „nur“ der Neffe des bis zum eigenen Tod grundehrlichen Ned Stark, aber im Götterhain gibt er die Details um seine wahre Identität an Sansa und Arya weiter. Eigentlich sollten die beiden ja auch nichts weitersagen doch solche brisanten Informationen trägt man/frau nicht so einfach mit sich herum und kurz darauf weiß es auch Tyrion und folglich Varys.

Danach Verabschiedung von Charakteren, die Winterfell und vermutlich auch die Serienhandlung für immer verlassen. Wobei ich immer noch auf ein Ende hoffe, in dem Samwell Tarly seinen Kindern „Das Lied von Eis und Feuer“ erzählt. Das wäre wirlich ein schöner Schlusspunkt. Sandor Clegane alias der Bluthund und Arya die Assassinin reiten nach Süden, denn sie haben jeweils noch eine Rechnung offen. Es gilt eine Todesliste abzuhaken. Unterdessen werden die Lannister Brothers in einem Pub irgendwo bei Winterfell von einem schwer bewaffneten Bronn überrascht. Cersei hat ihm für das Ermorden ihrer beiden Brüder eine Burg versprochen und zwar Riverrun (der Heimsitz der Tullys). Bronn ist allerdings gerissen genug, um sich für den Fall, dass die Löwen-Königin nicht auf dem Eisernen Thron bleibt, eine zweite Option offenzuhalten. Getreu dem Handel, den er einst mit Tyrion eingegangen ist, fordert Bronn mit durchgeladener Armbrust nicht nur ein „fookin‘ castle“, sondern das doppelte. Zweimal Riverrun ergibt nach Westeros-Immobilien-Arithmetik offenbar Highgarden (den ehemaligen Heimsitz der Tyrell, siehe Staffel 7).

Während Jon und Ser Davos sich mit den restlichen Dothraki (sind die nicht alle am Anfang der langen Nacht draufgegangen?) zu Pferde Richtung Süden aufmachen reisen Dany, Missandei, Tyrion, Varys sowie Greyworm und die Unbefleckten-Armee per Schiff nach Dragonstone. So weit so gut. Irgendwie ist scheinbar niemand außer den Drehbuchautoren auf die Idee gekommen, dass Cersei, Euron Greyjoy und Co in der Zwischenzeit nicht untätig geblieben sind. In einer Zeitspanne in der sie nach GoT-Logik auch einfach ein zweites King’s Landing hätten bauen können, haben die Handwerker aus der Schmiede von Dr. Qyburnstein nicht nur die Mauern der Stadt mit Scorpion-Geschützen ausgestattet sondern auch die Krakenflotte. Der gerade von seinen Wunden genesene Rhaegal wird gleichmal mit mehreren Volltreffern vom Himmel geholt. Zack und schon wieder ein Drache tot. Voller Zorn steuert Dany auf Kanonier Euron und seine Schiffe zu, gibt aber keinen Feuerbefehl, stattdessen schwirrt sie ab. Eurons Armada greift dann auch noch die Targaryen-Flotte an. Tyrion, Varys, Greyworm und einige Soldaten, können sich nach Dragonstone retten. Dort versucht Varys eindringlich Dany davon abzuhalten, King’s Landing in einen Haufen Asche zu verwandeln, doch nicht nur der Tod ihres zweiten geflügelten Kindes sondern auch die Geiselnahme Missandeis durch Cersei und Euron haben große Wut in der Drachenmutter aufgestaut. Schon während der Seefahrt gab Varys gegenüber Tyrion zu bedenken, dass Aegon „Jon Snow“ Targaryen wahrscheinlich die bessere Wahl für den Posten an der Spitze sein könnte. Tyrion überredet Dany zu einer Kapitulationsforderung an Cersei, welche letztere natürlich ablehnt und Missandei gut sichtbar auf der Mauer vor einem Seiteneingang der Hauptstadt vom untoten Ser Gregor Clegane köpfen lässt. Greyworm ist völlig verzweifelt. Daenerys kocht sichtbar. Die Zahlen sprechen aber aktuell ziemlich gegen sie. Eine personell stark geschwächte Armee und nur noch ein Drache, der beim nächsten Angriff seinen Abflug machen könnte. Cersei, seit dem Tod ihrer Kinder von allen guten Geistern verlassen, hat außerdem zum „Schutze der Bevölkerung“ (haha) die Tore des Red Keep geöffnet. Mad Queen vs. Mad Queen heißt das Duell in der nächsten (und vorletzten) Folge. Wobei beim Ausgang des Ganzen vermutlich auch Jon, Sandor, Arya und (!) Jaime ein Wort mitzureden haben. Denn der einhändige Königsmörder hat seine neue Flamme verlassen, um dann doch wieder zu seiner Schwester zurück zu kriechen. Oder etwa aus anderen Gründen?

Insgesamt war die Episode aber zu durchwachsen. Der gute Start und die Spannung entschädigen nur bedingt für die großen Plotholes und die Tatsache, dass alles hier so lieblos zu Ende gebracht wird. Ich bleibe dabei: lieber kleinere Schlachten und dafür das Geld in drei oder vier weitere Folgen investieren wäre die bessere Entscheidung gewesen. Game of Thrones scheint auf der Zielgeraden zu einem eher generischen Fantasy-Blockbuster zu verkommen. Ich lasse mich aber auch gerne überraschen. Vielleicht werden die letzten beiden Folgen ja so gelungen wie die ersten beiden der Staffel.

P.S. Die Sache mit dem Kaffeebecher passt irgendwie. Hoffentlich wurde er ordnungsgemäß recycelt.

Credits
Bild (c) HBO
Die Wordclouds wurden mit Tagul erstellt.


Schwermetall Chronicles: Und raus bist du (Kurzkritik)

7. November 2018

Kurz bevor ihr Raumschiff zerstört wird können sich drei Männer in ein Shuttle retten. Doch wie lange wird es ihnen gelingen zu überleben?

Das „kreischende Metal“ ist zurück. Äußerst fatal allerdings für die Besatzung der Atlanta. Denn der Einschlag des Kometen zerstört das gigantische Raumschiff. Drei Männer können sich gerade noch rechtzeitig in ein kleines Shuttle retten: die beiden Offiziere Timarek (Craig Fairbrass) und Kaskoff (Eriq Ebouaney) sowie der Ingenieur Stanley Summers (Dominique Pinon). Doch ein Leck in der Hülle lässt den Sauerstoffvorrat der drei Überlebenden schnell zur Neige gehen…

Und raus bist du, die vierte (oder je nach Länderfassung auch dritte) Folge der Métal Hurlant Chronicles lässt den „Titelcharakter“ so entscheidend wie nie zuvor in die Handlung eingreifen. Insgesamt besteht die Episode aus zwei qualitativ sehr unterschiedlichen Teilen. Als erstes wird vermutlich der Gipfel der Peinlichkeit für die gesamte Serie erreicht als der weibliche Captain der Atlanta einen ihrer Offiziere brutal zusammenstaucht nur um ihn hinterher zur Belohnung „ran zu lassen“ kurz bevor der Komet das Raumschiff trifft. Die beiden Wachposten vor dem Quartier der Kapitänin machen dazu noch dumme Bemerkungen. Diese Szene scheint ein Zugeständnis an jene Fans zu sein, welche die Comicreihe vor allem wegen der leichtbekleideten Damen auf dem Cover oder in den Geschichten gekauft haben (siehe auch der Vorspann). Dank der stärkeren zweiten Hälfte kommt am Ende dann aber doch noch ein solider Beitrag heraus. Denn der Überlebenskampf unter den verbliebenen Besatzungsmitglieder wird wenig verharmlost, verläuft dabei aber anders als man es erwarten würde. Mal wieder eine unerwartete Schlusspointe. Egal welche Art von „Nahkampf“ man bevorzugt, diese Story bedient auf ihre Art beide Vorlieben. So wirklich eingeschlagen hat die Anthologie-Reihe bisher aber nicht.

Schwermetall Chronicles, 1×04: Und raus bist du
(Métal Hurlant Chronicles: Three on a Match/Oxygène)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 23 Minuten. Mit: Dominique Pinon, Craig Fairbrass, Eriq Ebouaney u.a. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano und Justine Veillot. Nach der Comic-Story von R.A. Jones und Ryan Sook.

Bilder (c) Universal Pictures.


DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.