Mit dem Kinofilm Dracula Untold wurden im Herbst 2014 die Anfänge des legendären Vampirfürsten erforscht. Eine gänzlich andere Geschichte erzählt dagegen Dracula, eine britisch-amerikanische Serie, die kürzlich auch im deutschen Fernsehen lief.
—
Von links: Van Helsing, Harker, Lucy, Renfield, Lady Jayne, Mina und Grayson
Blutsauger unter Blutsaugern
Um 1890. Wie aus dem Nichts taucht der amerikanische Geschäftsmann Alexander Grayson (Jonathan Rhys Meyers) in der Londoner High Society auf und kündigt kein weniger gewaltiges Unterfangen an als die Menschen mit drahtlosem Strom durch Geomagnetismus zu versorgen. Doch Grayson ist in Wahrheit der wieder erweckte Vampirfürst Dracula. Gemeinsam mit dem Mediziner Professor Van Helsing (Thomas Kretschmann) will Grayson/Dracula Rache am sogenannten Drachenorden nehmen, welcher weite Teile der Energie-Wirtschaft kontrolliert. Einst ermordeten Mitglieder des Geheimbunds nicht nur Draculas Ehefrau Ilona (Jessica De Gouw), sondern machten ihn auch zu einem Geschöpf der Nacht. Allerdings bringt eine Sache Graysons großen Masterplan in Gefahr: er verliebt sich in die junge Medizinstudentin Mina Murray (Jessica De Gouw), die seiner verstorbene Gattin bis aufs Haar gleicht…
Die Titelfigur aus Bram Stokers wegweisendem Roman Dracula gehört zu den Leinwandcharakteren mit den meisten Filmauftritten. Eine neue britisch-amerikanische Produktion brachte den Vampirfürsten auch auf die heimischen Fernsehbildschirme. Das Szenario des Drehbuchautors Cole Haddon bietet bekannte Zutaten des Stoffes wie das viktorianische England als Schauplatz und das üblichen Personal (Van Helsing, Mina, Harker, Renfield) auf, punktet aber mit einem neuen Ansatz. Es geht nicht nur um den Kampf gegen Vampire oder deren finstere Machenschaften, sondern auch um das Kräftemessen großer Unternehmen im Mutterland der Industrialisierung, welche aber von alten Mächten (untoter rumänischer Fürst gegen christlichen Geheimbund) geführt werden.
Leider wirkt die Serie vor allem am Anfang recht plump und oberflächlich vor allem in Person der Vampirjägerin Lady Jayne Weatherby, die so ziemlich jedes Klischees einer überzeichneten, Männer mordenden Furie erfüllt. Immerhin gibt es mit Mina Murray eine recht emanzipierte Frauenrolle, mit dem Ehrgeiz gleichzeitig als künftige Medizinerin und Ehefrau ihren Mann zu stehen. Mit Fortschreiten der Handlung gewinnt Dracula an Spannung und hält diese bis zum Schluss hoch. Jonathan Rhys Meyers spielt den Titelcharakter mit ähnlicher katzenhaften Präsenz wie er auch Englands König Heinrich VIII. in der Historienserie Die Tudors (2007-2010) verkörperte. Der amerikanische TV-Sender NBC bestellte nach zehn ausgestrahlten Episoden keine weiteren und so endete Draculas jüngstes Gastspiel auf den heimischen Bildschirmen nach nur einer Staffel, aber immerhin nicht mit einem völligen Cliffhanger.
Dracula lief von 20. Oktober bis 1. Dezember 2014 beim deutschen Privatsender VOX und erscheint am 12. Februar 2015 auf DVD und BluRay.
Fazit: Trotz gelegentlicher Peinlichkeit bietet die zehnteilige Serie eine weitgehend gelungene und spannende Neuausrichtung des bekannten Stoffes. 7 von 10 Punkten.
—
Dracula
Horror-Serie UK/USA 2013/14. 10 Folgen. FSK 16. Gesamtlänge: ca. 430 Minuten. Mit: Jonathan Rhys Meyers, Jessica De Gouw, Thomas Kretschmann, Victoria Smurfit, Oliver Jackson-Cohen, Nonso Anozie,
Katie McGrath, Ben Miles u.a. Idee: Cole Haddon. Nach dem Roman von Bram Stoker.
—
Bild (C) Universal.