Mein Musikjahr 2022

23. Dezember 2022

Sehr bald ist Weihnachten. Und das Jahr fast auch schon wieder vorbei. Es folgt der erste Rückblick, welcher sich um Musik dreht.

Nach dem Quasi-Null-Konzerte-Jahr 2020 konnte 2021 mit immerhin 14 besuchten Live-Gigs aufwarten. Doch 2022 sollte alles noch besser werden. Mein persönlicher Konzertrekord von 2019 (21) sollte nicht nur eingestellt, sondern gleich übertroffen werden. Dieses Jahr durfte ich 23 Konzerte miterleben (interessanterweise fanden diese alle im Zeitraum April/Mai sowie August bis Dezember statt. Anderer Funfact: für 19 Gigs musste ich nicht einmal die Stadt verlassen). Das wird in Zukunft schwer zu toppen sein, auch wenn immer noch ein paar Künstler auf meiner Bucket-List stehen. Highlights waren sicherlich das vierte Mal meine Hausgötter Dead Can Dance, das erste und letzte Mal Clannad sowie ebenfalls erstmals Boy Harsher und das ukrainische Quartett DakhaBrakha.

Auch was die Veröffentlichungen angeht konnte 2022 mit tollen Alben und Songs/Tracks glänzen. Vor allem die neuen Releases von Darja Kazimira und Los Bitchos haben bei mir einen bleibenden, sehr starken Eindruck hinterlassen.

Konzerte 2022

3. April
Oli Steidle & the Killing Popes (D)

7. April
Das Kinn (D)
Hildegard von Binge Drinking (D)

10. April
Colonel Petrov’s Good Judgment (D)
Worldservice Project (UK)

26. April
Dead Can Dance (AUS/UK)

9. Mai
Clannad (IRE)

24. Mai
Spinifex (int)

24. August
Boy Harsher (USA)

11. September
Sara Teamusician (D) (STRAMU Würzburg 2022)

30. September/1. Oktober
Freakshow Artrock Festival 2022
Dai Kaht (FIN)
Ckraft (FRA)
Pierre Vervloesem Group (BEL)
Welcome Inside The Brain (D)
Oiapok (FRA)
!Gerald! (FRA)
Ghost Rhythm (FRA)

9. Oktober
Tryon (int)
Sean Noonan’s Picnic in Snow (USA/D)

23. Oktober
Space Shuttle (D)
Kuhn Fu (int)

11. November
Kilter featuring Andromeda Anarchia (int)

5. Dezember
DakhaBrakha (UKR)


Bestes Album (Instrumental)
Los Bitchos: Let the Festivities Begin!

(c) Los Bitchos/City Slang

 

Bestes Album (Gesang)
Darja Kazimira: Medea Forgives Jason

(c) ‚Darja Kazimira/Cyclic Law

 

Honorary Mentions
(in alphabetischer Reihenfolge)
Boy Harsher: The Runner (Original Soundtrack)
Darja Kazimira & Zura Makharadze: Feast in Honor of Lazare
Hildegard von Binge Drinking: Echo der Delfine
Kuhn Fu: Jazz is Expensive/Live in Saalfelden
La STPO: Romanciel

Die Besten Songs/Tracks
(in keiner bestimmten Reihenfolge)

Los Bitchos: The Link is About to Die (2022)
Zugegebenermaßen tauchte dieser absolute Killer-Groove-Gassenhauer der internationalen Mädelstruppe aus London in einer früheren Version schon in der gleichen Liste von 2021 auf. Doch seit Februar 2022 liegt die Album-Version vor, welche mir noch eine Spur besser gefällt. Dazu hier noch das herrlich-quietschbunt-pixelige Musikvideo.

(c) Los Bitchos/City Slang

Darja Kazimira: Матінка Сира-Земля
(Ukrainian zagovor (rite) – appeal to Mother Raw Earth)

Seit 2017 verehre ich die lettisch-georgische Unterweltgottheit Darja Kazimira und ihre superfinsteren Kompositionen. Darja besitzt neben russischen Wurzeln auch Verwandtschaftsbeziehungen in die Ukraine. Als Reaktion auf den russischen Angriffskriegs folgt dieses düster-intensive Stück, in welchem die ukrainische Mutter Erde angefleht wird, ihre Kinder zu schützen. Und wenn Darja etwas kann, dann urtümliche Mächte heraufbeschwören.

(c) Darja Kazimira

Zola Jesus: Lost
Arkhon, das aktuelle Album von Nika Roza Danilova alias Zola Jesus empfinde ich als eher mittelmäßig und lange nicht so stark wie ihre frühen Werke oder Okovi (2017). Doch die erste Single Lost kann mit ihren durchdringenden Percussions und dem leicht bedrohlichen Background überzeugen. Außerdem fühlte ich mich während und kurz nach meiner Corona-Erkrankung im Sommer durchaus verloren. Das stimmungsvolle Musikvideo wurde in der türkischen Region Kappadokien gedreht.

(c) Zola Jesus/Sacre Bones

Darja Kazimira: Dance of the Obedient with Daggers
Darja Kazimira hat nicht nur ihren Beitrag für die Ukraine geleistet (siehe oben), sondern 2022 auch ihr bisher stärkstes Album unter uns unwürdige Sterbliche gebracht. Medea Forgives Jason adaptiert die bekannte Tragödie von Euripides (die wiederum auf den bekannten Sagen der griechischen Mythologie basiert), in welcher die von ihrem Mann Jason verlassene Medea sich furios rächt. Davon weiß auch das vorliegende Stück Zeugnis abzulegen. Unfassbar intensiv, absolut furchtlos und bezüglich der konsequenten Düsternis absolut einmalig. Das äußerst verstörende, richtige Musikvideo habe ich nicht verlinkt.

(c) Darja Kazimira/Cyclic Law

Los Bitchos: FFS
Nach all der Düsternis mal wieder etwas Fröhlicheres. Los Bitchos vereinen hier ihre typischen lateinamerikanischen Vibes mit türkischer Psychedelik, was eventuell damit zusammenhängt, dass die Mutter der australischen Frontfrau Serra Petale aus der Türkei stammt.

(c) Los Bitchos/City Slang

Hildegard von Binge Drinking: Künstliche Relevanz
Die beiden männlichen Würzburger Elektronik-Nonnen von Hildegard von Binge Drinking haben dieses Jahr ihr drittes LP-füllendes Album unter die Schäfchen gebracht. Künstliche Relevanz besticht durch das ungewöhnliche Intro sowie die simplen, aber tiefgründigen Lyrics („In meinem System bin ich relevant…In ihrem System bin ich nicht relevant.“ ).

(c) Hildegard von Binge Drinking/Sabotage Records

DakhaBrakha: Ya Nedilechok (Live on KEXP)
Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen ihr Land ist die ukrainische „Ethno-Chaos“-Band DakhaBrakha auf Tour durch Amerika und Europa. Ich selbst durfte sie vor wenigen Woche in Berlin live erleben (siehe oben). Ya Nedilechok, was auf Deutsch wohl etwa soviel wie „Ich bin faul“ bedeutet, wurde während des Lockdowns in der Corona-Pandemie geschrieben. Eine meditativer, jazziger Song.

(c) DakhaBrakha/KEXP

Boy Harsher: Tower
Das amerikanische Coldwave-Duo beehrte im August 2022 nicht nur das Zoom in Frankfurt am Main mit einem musikalischen Besuch, sondern veröffentlichen zuvor im Januar ihren Kurzfilm The Runner, dessen Soundtrack sie auch aufnahmen. Tower bildet das sinistre Opening.

(c) Boy Harsher/Nude Club

Kuhn Fu: Timpe Te Shuffle
Zugegebenermaßen meine Top Hits 2022 gestalten sich überwiegend düster. Da kommt dieser lässige Track gerade recht. Im dazugehörige Album Jazz is Expensive adaptieren Frontmann Christian Kühn und seine Kollegen das altbekannte Märchen Vom Fischer und seiner Frau als moderne Jazzrockoper, in welcher der Fischer ein bortloser Jazzmusiker ist und Ilsebill eine machthungrige KI. Im Videoclip tanzen die Bandmitglieder von Kuhn Fu in bester HgichT-Manier mit leicht bis wenig bekleideten Tänzern vor Greenscreen.

(c) Kuhn Fu/Berthold Records

Hildegard von Binge Drinking: Tod 3
Death von ihrem ersten Album sowie Death 2 von der zweiten LP lassen HvBD mit Tod 3 eine erneute Fortsetzung folgen, die in eine ganz andere Richtung geht.

(c) Hildegard von Binge Drinking/Sabotage Records/Keine Zeit Medien.

DakhaBrakha: Rozhestvo (Live on KEXP)
Beim Konzert im Berliner Temprodrom am 5. Dezember 2022 widmeten DakhaBrakha mehrere Stücke ihren Landsleuten in der Ukraine, so auch diesen herzerweichend-intensiven Song.

(c) DakhaBrakha/KEXP

Los Bitchos: Los Chrismos
Zum Schluss noch etwas Seltenes: einen eigenwilligen Weihnachtsohrwurm, und zwar von den Bitchos. Nur echt mit herrlichem Eighties-Overkill-Musikvideo, das gekonnt Last Christmas parodiert. Merry Christmas, everyone! Feliz Navidad…!

(c) Los Bitchos/City Slang


Media Monday #598

12. Dezember 2022

Die Woche Urlaub ist leider schon wieder vorbei und nun beginnt der Alltag von Neuem, wie gewohnt mit dem Media Monday.

Nach dem Ausbruch des absolut bösartigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hatte ich mir geschworen meine beiden noch bestehenden ukrainischen Lieblingsbands Dakh Daughters und DakhaBrakha (beide aus dem Dakh-Theater in Kiew entstanden) irgendwann mal live zu erleben. Allerdings ahnte ich damals noch nicht wie schnell es bei einer der beiden Gruppen passieren sollte. Vor wenigen Wochen erfuhr ich von der Europa-Tournee DakhaBrakhas und innerhalb kürzester Zeit sicherte ich mir ein Ticket. Und so stand ich am vergangenen Montagabend (5. Dezember) inmitten eines wohl überwiegend ukrainischen Publikums im gut gefüllten Berliner Tempodrom und lauschte begeistert der Performance von Nina Garenetska (Cello, Gesang, Percussion), Irina Kovalenko (Keyboard, Gesang, Akkordion, Zhaleika, Percussion), Olena Tsybulska (Schlagzeug, Gesang) und Marko Halanevych (Akkordion, Gesang, Percussion, Mundharmonika). Es war ein großartiges Konzert, bei welchem das Quartett sich nicht nur durch ihren als „Ethno-Chaos“ betitelten Stil irgendwo zwischen elektischer Folklore sowie Jazz und Blues-Elementen auszeichnete, sondern die Bühne auch nutzte, um auf die verheerende Situation in ihrem Land aufmerksam zu machen und sich für die bereits erhaltene Unterstützung zu bedanken. No War. Stop Putin.

Folgendes Video wurde vom Youtube-User Jorge aufgenommen:

 


Beiträge der Woche
Das melancholische Mädchen
Avenue 5: Staffel 2
Star Trek: The Next Generation – Staffel 4

Fragen der Woche

1. Um so richtig schön in Weihnachts- beziehungsweise Festtagsstimmung zu kommen Ehrlich gesagt will ich bei dem unsäglichen Kitschterror, der seit Dekaden einmal im Jahr auf uns einprasselt gar nicht wirklich in „Weihnachtsstimmung“ kommen.

2. Das letzte Quartal eines jeden Jahres scheint unweigerlich damit verbunden zu sein, dass man mit immer irrsinnigeren Weihnachtskitsch-Kommerz-Terror zugeballert wird. Würde Jesus auch Star-Wars-Sandalen tragen?

3. Von den zahllosen Retortenprodukten laufen wohl die meisten bei Disney Plus.

4. Dass George R.R. Martin (74) zu Lebzeiten wenigstens noch den sechsten Band seiner geplanten siebenbändigen Fantasy-Romanreihe A Song of Ice and Fire fertigstellt würde ich schon als positive Überraschung verbuchen, denn aktuell scheint er ja mit allen erdenklichen Aufgaben (etwa als Produzent der diversen Nachfolge-Serien zu Game of Thrones, wie House of the Dragon) außer dem Weiterschreiben seiner großen Saga beschäftigt zu sein. Hatte ich erwähnt, dass Band 5 von ASOIAF vor 12 Jahren veröffentlicht wurde?

5. Ein Klassiker zur Weihnachtszeit ist es ja auch sich den Bauch mit gutem Essen (Braten, Plätzchen usw.) vollzuschlagen. Immer wieder ein Genuss. #winterspeckfuerdenhobbit 😉

6. Mein kürzlich abgeschlossenes, zeitlich begrenztes Abo eines Streaminganbieters wird mir hoffentlich die letzten Wochen des Jahres versüßen, schließlich laufen dort einige potenzialträchtige, neue Serienstaffeln, auf welche ich mich schon länger freue. Den Anfang hat übrigens die zweite Staffel von Avenue 5 gemacht, siehe oben. Mittlerweile habe ich auch mit House of the Dragon angefangen.

7. Zuletzt habe ich ein großartiges Konzert erlebt (siehe oben), etwas beschwerliche Stunden in Zügen verbracht sowie die restliche Woche mit Schreiben bzw. Bingen verbracht und das war sehr schön, weil ich nicht durch Arbeit unterbrochen wurde. 😉

 

 

 


DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.