Penny Dreadful: City of Angels, Folge 2

18. Juni 2020

Direkt an das dramatische Finale der Premierenepisode knüpft die zweite Folge an. Die Stimmung in der Stadt der Engel kocht.

All Lives Matter

Am Ende von Santa Muerte kam es zur Konfrontation der Polizei mit den mexikanischen Bewohnern des Viertels, durch welches die neue Autobahn gebaut werden soll. Todesgöttin Magda (Natalie Dormer) hatte dafür gesorgt, dass es blutig ausgeht. Um seinen verletzten Partner Lewis Michener (Nathan Lane) zu retten sah sich der junge Neu-Detective Tiago Vega (Daniel Zovatto) gezwungen, auf seinen eigenen Bruder Raul (Adam Rodriguez) zu schießen.

Raul liegt nun mit schwersten Kopfverletzungen im Krankenhaus und die Prognose ist denkbar schlecht. Ohne künstliche Beatmung wird er innerhalb von wenigen Tagen sterben. Mama Maria (Adriana Barrazza) kniet die ganze Zeit vor seinem Krankenbett und betet. Die gut ein Dutzend ums Leben gekommenen Mexikaner sind der öffentlichen Meinung egal und werden mit keiner Silbe erwähnt. Aber vier (weiße) Polizisten sind tot und das ist ganz ganz schlimm. Bevor der leicht verletzte Michener im Krankenhaus überhaupt behandelt werden kann verlangt Captain Vanderbilt (Brent Spiner) den Mordfall an der weißen Familie aus der ersten Folge umgehend mit der Festnahme eines Mexikaners abzuschließen. Der für den Autobahnbau verantwortliche Stadtrat Townsend (Michael Gladis) wird von seiner burschikosen Assistentin Alex (eine „Verkleidung“ Magdas) dazu angespornt, den Tod der Cops für seine Zwecke auszuschlachten, was dieser auch bereitwillig tut.

Magdas zweite Rolle ist die der geplagten deutschen Ehefrau/Mutter Elsa, die mit tränenreichen (falschen) Geschichten von ihrer schlimmen Ehe sowie aus dem Berlin der Nachkriegszeit den sich in den Staaten fremd fühlenden deutschen Kinderarzt Dr. Peter Craft (Rory Kinnear) manipuliert. Peter ist unglücklich mit der abwesend wirkenden, kränklichen Linda (Piper Perabo) verheiratet und stellt sich beim Vollzug der ehelichen Pflichten mittlerweile seine Landsfrau vor. Während mir die Performances von Natalie Dormer in bisher drei Rollen schon nach zwei Folgen etwas zu dick aufgetragen erscheinen empfinde ich Rory Kinnear (der im Original-PD noch das tragische Monster Frankensteins verkörperte) als den viel wirkungsvolleren Akteur.

Tiago und Lewis nehmen die Kirche unter die Lupe, welcher die ermordete Familie Hazlett angehörte: Joyful Voices Ministry. Während Tiago einer Vorführung der charismatischen und hübschen Radio-Evangelistin Sister Molly (Kerry Bishé), dem medialen Aushängeschild der Glaubensgemeinschaft, beiwohnt, die ihre Gläubigen mit einem Jazzsong unterhält, beißt sein erfahrener Partner bei der Geschäftsführerin Adelaide Finnister (herrlich zerknittert: Amy Madigan), Mollys Mutter, ziemlich auf Granit. Beim gemeinsamen Spülen und Abtrocken in einer Einrichtung der Joyful Voices befragt Tiago Molly nicht nur zu den Mordopfern, sie erzählt auch von ihrem Werdegang und einschneidenden Erlebnissen. Da bahnt sich etwas an. Wie in einer Woody-Allen-Klamotte observieren Detective Michener und seine Kollegen vom „jüdischen Amateur-Detektiv-Club“ zu später Stunde den Nazi-Architekten Richard Goss (Thomas Kretschmann). Die Spur führt zum California Institute of Technology und endet tödlich.

Die Szenerie von City of Angels bleibt ein Pulverfass, welches sicherlich mehrfach explodieren wird. Und die aktuelle Nachrichtenlage beweist, dass Rassismus und Polizeigewalt leider keine Probleme von damals (1938) sind.

Penny Dreadful: City of Angels, 1×02: Dead People Lie Down
USA 2020. 54 Minuten. Idee & Drehbuch: John Logan. Regie: Paco Cabezas.

Credits
Bilder (c) Showtime/Sky.

 


Penny Dreadful: City of Angels, Folge 1

8. Juni 2020

Vor fast vier Jahren ging mit Penny Dreadful eine einmalige Horror-Serie überraschend mit der dritten Staffel zu Ende. Schöpfer John Logan hat sich mittlerweile einem Spin-Off zugewandt, das seit dem 8. Juni 2020 auch in Deutschland über Sky verfügbar ist. Hier meine Eindrücke zur ersten Folge von Penny Dreadful: City of Angels.

Babylon L.A.

Wie bereits in meinem kürzlichen Beitrag zum bevorstehenden Ende der Verfügbarkeit von Penny Dreadful auf Netflix und auch anderweitig angedeutet, war vermutlich das einzig wirkliche Problem mit der von John Logan erfundenen Horror-Serie, dass diese überraschend mit der dritten Staffel aufhörte und das Finale daher überhastet wirkt. Manche Fans (ich nicht) hassen Logan dafür, dass er „PD“ so „lieblos“ beendet hat und sich wenige Jahre später einer Spin-Off-Show widmet, die zwar „Penny Dreadful“ im Titel trägt, aber mit viktorianischer Phantastik inhaltlich wenig bis nichts zu tun hat. Aber warum sollte man City of Angels nicht eine Chance geben?

Los Angeles, 1938. Santiago „Tiago“ Vega (Daniel Zovatto) ist der erste mexikanisch-amerikanische Detective beim Los Angeles Police Department. Gleich am ersten Arbeitstag werden Tiago und sein erfahrener Partner, der jüdischen Cop Lewis Michener (Nathan Lane) zum Schauplatz eines grausamen Ritualmordes gerufen, der allem Anschein nach von einem mexikanisch-stämmigen Täter begangen wurde. Mitten durch das Wohngebiet der mexikanischen Community in Belvedere Hights will Stadtrat Townsend (Michael Gladis) mit aller Macht eine Autobahn bauen und stößt dabei auf Widerstand der Bewohner, angeführt von Tiagos Bruder Raul (Adam Rodriguez). Als die Polizei anrückt, um das Gebiet zu räumen, so dass die Bauarbeiten beginnen können, kommt es zum gewaltsamen Zusammenstoß mit den Bewohnern. Tiago gerät zwischen die Fronten. Der aus Essen stammende Kinderarzt Dr. Peter Craft (Rory Kinnear) ist zwar mit einer Amerikanerin verheiratet und glücklicher Vater zweier Kinder, fühlt sich aber immer noch als Außenseiter und widmet sich daher in seiner Freizeit dem German-American Bund, einer Nazi-Organisation in den USA.

Das klingt jetzt erst einmal nicht nach Horror, Mystery oder irgendeiner Form von Phantastik, sondern eher nach einem Gesellschaftsdrama. Das Setting hat mich frappierend an Babylon Berlin erinnert. Eine Metropole, die von gegensätzlichen und extremen politischen Kräften allmählich auseinandergerissen wird. Nur eben nicht Berlin im Jahr 1929, sondern Los Angeles im Jahre 1938. Sind die Konflikte und Strömungen in der deutschen Prestige-Serie alle von Menschen gemacht, so haben bei City of Angels eindeutig höhere Mächte ihre Finger im Spiel. Gleich in der Eröffnungsszene deutet ein Gespräch zwischen Santa Muerte (Lorena Izzo), einer Art Schutzheilige der Toten in lateinamerikanischer Folklore, und Magda (Natalie Dormer als das personifizierte Böse in Frauengestalt) das kommende Unheil wenig dezent und für meinen Geschmack etwas zu effektheischend an. Tiagos Mutter, gespielt von Adriana Barraza (Babel), glaubt an Santa Muerte und gilt in ihrer Gemeinde als eine Art Hexe. In mehreren Rollen mischt sich Magda unter die Menschen, um den prophezeiten Krieg zu entfachen oder schleicht in ihrer „wahren“ Gestalt wie eine Todesgöttin durch die Reihen der Konfliktparteien, um für den ersten Schuss zu sorgen.

Auch wenn man in der ersten Folge noch nicht alle der wichtigen Figuren zu Gesicht bekommt oder manche noch keine große Rolle spielen, so zeigt sich bereits die prominente Besetzung. In PD glänzte er noch als vom Schicksal gebeutelte Kreatur Frankensteins, in CoA spielt Rory Kinnear den unglücklichen deutschen Kinderarzt, der sein Heil (pun intended) in einer Nazi-Organisation sucht. Seine Ehefrau wird von Piper Perabo (Looper) gespielt. Brent Spiner (Star Trek: The Next Generation) gibt den Polizeichef. Michael Gladis (Mad Men) verkörpert den ambitionierten Stadtrat Townsend, der von einem dubiosen deutschen Architekten (Thomas Kretschmann) ein Angebot erhält.

John Logan und Regisseur Paco Cabezas (der bereits Episoden der Mutterserie inszenierte) machen mit dieser Pilotfolge vieles richtig. Die Ausgangssituation wird etabliert und die wichtigsten Figuren eingeführt. Ob Penny Dreadful: City of Angels aber den ersten Teil seines Namens auch wirklich verdient und gleichzeitig in ausreichendem Maße eine eigene Identität entwickeln kann muss sich in den verbleibenden neun Folgen der ersten Staffel noch zeigen. Wie das viktorianische PD fühlt sich das Spin-Off bisher nicht an.

Die Folgen von Penny Dreadful: City of Angels gibt es montags bei Sky

Penny Dreadful: City of Angels, 1×01: Santa Muerte
USA 2020. 65 Minuten. Idee & Drehbuch: John Logan. Regie: Paco Cabezas.

Credits
Bilder (c) Showtime/Sky.


TryFilm

Das kleine Wunder hat einen Namen: Tryfilm

DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.