Clique (Serie)

8. Mai 2020

Holly und Georgia beginnen gemeinsam ihr Studium an der Universität von Edinburgh. Als Georgia in eine glamouöse Clique aufgenommen wird, beginnt sie sich von Holly zunehmend zu entfremden. Doch Holly will ihre beste Freundin nicht so einfach aufgeben…


Glamour, Freundschaft und krumme Geschäfte

Auch ich war selbst mal für ein Jahr Student. Lang ist das her. Tolle Zeit mit viel Alkohol, Party und hübschen Kommiltoninnen. Nicht. Doch um einen Eindruck von dieser legendären Phase im Leben zu kriegen habe ich mir die erste Staffel der britischen Serie Clique von 2017 angesehen.

Seit ihrem elften Lebensjahr sind Holly (Synnøve Karlsen) und Georgia (Aisling Franciosi) unzertrennlich. Gemeinsam starten die beiden 19jährigen ihr Studium in Edinburgh. Schon bald werden die Freundinnen auf eine Elite-Clique von gut aussehenden und hippen Studentinnen aufmerksam, alle Teil einer Initiative für die Förderung junger Frauen im Berufsleben. Rachel (Rachel Hurd-Wood), Fay (Fiona Appleton), Louise (Sophia Brown) und Phoebe (Ella-Rae Smith) haben über das Programm jeweils einen hochwertigen Praktikumsplatz bei der angesehenen Privatbank Solasta, die von Alistair McDermid (Emun Elliot) und seiner Schwester, der Ökonomie-Professorin Jude (Louise Brealey) geleitet wird, erhalten. Als Georgia in die einflussreiche Gruppe aufgenommen wird bekommt Holly ihre beste Freundin kaum noch zu Gesicht. Doch ein schrecklicher Todesfall unter den Solasta-Mitarbeitern verdeutlicht, dass dort etwas nicht stimmt. Mit ihrer Kommiltonin Elisabeth (Sorcha Groundsell) stellt Holly Nachforschungen an und findet sich überraschend bald selbst als neues Mitglied der Clique wieder…

Clique ist die erste von Jess Brittain, die zuvor Skripte für das von ihrem Vater Bryan Eisley und ihrem Bruder James Brittain erschaffene Jugend-Drama Skins geschrieben hat, kreierte Serie. Darin verarbeitet die schottische Drehbuchautorin ihre eigenen Erfahrungen als Studentin in Edinburgh. Auf den ersten Blick liefert die BBC-Produktion nur eine weitere Hochglanz-Show über priviligierte junge Menschen. Diesen Vorwurf muss sich die Serie zum Teil gefallen lassen, denn ein Großteil der Darsteller sehen wirklich sehr (um nicht zu sagen unrealistisch) schön aus. Die teils hypnotische Inszenierung vermischt diesen Glamour-Look aber gekonnt mit düsterer Scandi-Noir-Ästhetik, was insgesamt gut passt. Während Hollys Kampf um ihre beste Freundin den Motor der Handlung bildet, so gestaltet sich die Geschichte lange Zeit wie ein Thriller über Dekadenz und Verbrechen im Bankensektor (wenngleich weniger groß aufgezogen als anderswo), nur um kurz vor dem Ende eine völlig andere Richtung einzuschlagen, die in Anbetracht der kompletten Staffel auch gar nicht mal so weithergeholt erscheint, auch weil immer wieder sehr dezent darauf hingearbeitet wurde. In der Hauptrolle der Holly ist Serien-Newcomerin Synnøve Karlsen zu sehen, die für mich wie eine Mischung aus der jungen Diana Rigg und Florence Pugh (Lady Macbeth) wirkt. Im weiteren Ensemble agieren einige Darstellerinnen, die man wohlmöglich aus diversen anderen Serien (oder Filmen) kennt wie Rachel Hurd-Wood (Das Parfum, Tomorrow, When The War Began), Aisling Franciosi (The Fall – Tod in Belfast), Louise Brealey (Gerichtsmedizinerin Molly Hooper aus Sherlock), Sophia Brown (Marcella: Staffel 2) und Ella Rae-Smith (Into The Badlands: Staffel 3). 2018 erschien eine zweite Staffel, in welcher Holly es mit einer Elite-Clique junger Männer zu tun bekommt.

Aktuell ist die erste Staffel von Clique noch bis 21. Mai 2020 in der Mediathek von One sowohl in der Synchronfassung als auch im englischen Original kostenlos anschaubar. Bei diversen kostenpflichtigen Streaminganbietern wie Amazon oder Joyn gibt es die Serie nur auf Deutsch.

Clique
Drama-Serie/Thriller UK 2017. 6 Folgen (Staffel 1). Gesamtlänge: ca. 260 Minuten. Mit: Synnøve Karlsen, Aisling Franciosi, Rachel Hurd-Wood, Sophia Brown, Ella-Rae Smith, Sorcha Groundsell, Emma Appleton, Louise Brealey, Emun Elliot, Mark Strepan u.a. Idee: Jess Brittain. Drehbuch: Jess Brittain, Milly Thomas, Kirsten Swain. Regie: Robert McKillop, Andrea Harkin.

Bilder (c) BBC.


Sherlock: Staffel 3

30. Juni 2014

Nach seinem vermeintlichen Ableben am Ende von Staffel 2 kehrt Sherlock Holmes zurück. Zwei Fragen beschäftigen die Zuschauer: Wie hat der Teufelskerl von einem Meisterdetektiv seinen Tod vorgetäuscht und wie schlägt er sich als Trauzeuge bei Watsons Hochzeit?

8-10Sherlock: Staffel 3 (Sherlock: Season 3)
Krimiserie UK 2014. FSK: Freigegeben ab 12 Jahren. 3 Folgen. Gesamtlänge: 262 Minuten (PAL-DVD). Mit: Benedict Cumberbatch, Martin Freeman, Amanda Abbington, Una Stubbs, Rupert Graves, Mark Gatiss, Louise Brealey, Lars Mikkelsen u.a. Idee: Steven Moffat und Mark Gatiss. Nach Arthur Conan Doyle.

Sherlock_Staffel 3_DVD

Der leere Sarg
Sherlock Holmes ist zurück von den Toten. John Watson ist wahrlich not amused, auch weil Sherlock mit seiner Offenbarung mitten in den geplanten Heiratsantrag für Watsons Freundin Mary Morstan hineinplatzt. Nach ihrer Wiedervereinigung ermittelt das dynamische Duo aufgrund einer Terrorwarnung.

Im Zeichen der Drei
John Watson und Mary Morstan heiraten. Sherlock dagegen scheint mit seinen umfassenden Pflichten als „Best Man“ (Trauzeuge) nicht ganz ausgelastet zu sein. Während der Rede für das Brautpaar (siehe Bild) löst er nebenbei noch einen Mordfall.

Sherlock_Staffel 3_Rede
Sein letzter Schwur
Medienmogul Charles Augustus Magnussen erpresst hochrangige Politiker und Prominente mit ihren dunklen Geheimnissen. Um Magnussen zur Strecke zu bringen bricht Sherlock in dessen Büro ein.
Dort erlebt der Meisterdetektiv eine faustdicke Überraschung, die ihm beinahe das Leben kostet.

Das ungewöhnliche an der dritten Staffel von Sherlock, der in Kinoformat produzierten Krimi-Miniserie von Steven Moffat (Coupling, Doctor Who) und Mark Gatiss (welcher auch Sherlocks Bruder Mycroft verkörpert) ist, dass im Zentrum von zwei Folgen nicht wirklich ein neuer Fall steht. Im ersten Teil geht es um die Rückkehr Sherlocks und deren Auswirkungen. Mehrere mögliche Szenarien darüber, wie er seinen Tod vorgetäuscht hat, werden durchgespielt. Der konkrete Fall ist recht nichtssagend und kaum ausgearbeitet.

Sherlock_Staffel 3_MycroftDen Höhepunkt der Staffel bildet zweifelsohne Folge zwei, in deren Zentrum die Hochzeit steht. In nicht zwingend chronologischer Reihenfolge werden die Vorbereitung, die Feier und ein paar Nebenplots präsentiert. Es ist einfach herrlich zu beobachten wie ein emotional unterbelichteter Sherlock von seiner Ernennung zum Trauzeugen seines besten Freundes völlig überfordert ist. Dennoch ist es für Holmes natürlich Ehrensache, dass er die Aufgabe mit der gleichen Gründlichkeit erfüllt mit welcher er sonst knifflige Kriminalfälle löst. Sein Unverständnis gegenüber so manchem Brauch oder Detail und seine rationale Herangehensweise sorgen allerdings für diverse humoristische Verwicklung. Der etwas aus dem Ruder gelaufene Junggesellenabschied bildet den Höhepunkt.

Im dritten Fall wird es dann wieder deutlich ernster und spannender. Der finstere Magnussen wird verkörpert vom dänischen Schauspieler Lars Mikkelsen (What Richard Did). Leider ruiniert die völlig an den Haaren herbeigezogene, überraschende Wendung etwas die an sich gelungene Story und die gewohnt souveräne Inszenierung. Aber mit allzu konstruierten Plots muss man bei Sherlock wohl leben.

Nach der Erstausstrahlung im Ersten an Christi Himmelfahrt und am Pfingstwochenende ist seit dem 10. Juni die dritte Season von Sherlock auch auf DVD und BluRay erhältlich. Mit der vierten Staffel ist aufgrund der vollen Terminkalender beider Hauptdarsteller nicht vor 2016 zu rechnen.

 

Fazit: Eine Hochzeit und ein paar Todesfälle. Staffel 3 der hochwertigen Miniserie punktet mit glänzend zelebriertem Humor, der über die teilweise zu konstruierten Wendungen hinwegtröstet. 8 von 10 Punkten.

Bilder (C) BBC.


DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.