The Bubble (2022)

16. April 2022

Auch im April hat Netflix wieder ein paar Film-Eigenproduktionen veröffentlicht, darunter The Bubble. Die Komödie von Judd Apatow handelt von einer Gruppe Schauspieler, die während eines Filmdrehs während der Corona-Pandemie von der Außenwelt isoliert wird.


Lagerkoller in der Pandemie

Die weltweite Covid19-Pandemie hat auch Hollywood lahmgelegt. Um die Maschinerie am Laufen zu halten beautragt Studiochefin Paula (Kate McKinnon) den Produzenten Gavin (Peter Serafinowicz) mit dem Dreh von Cliff Beasts 6, dem neuesten Teil der erfolgreichen Dinosaurier-Blockbuster-Reihe. Schauspielerin Carol Cobb (Karen Gilen) lässt sich von ihrem Agenten überreden, nach ihrem Fernbleiben bei Teil 5 wieder zum Franchise zurückzukehren. Die Abwesenheit im Vorgänger haben Carol ihre Kollegen Sean Knox (Keegan-Michael Key), Howie Frangopolous (Guz Khan) sowie Lauren Van Chance (Leslie Mann) und Dustin Mulray (David Duchovny), ein geschiedenes Ehepaar, übelgenommen. In einem Hotel in England werden Cast und Crew von der Außenwelt abgeschottet. Der mit einem Oscar-ausgezeichnete, aber drogen- und sexsüchtige Dieter Bravo stößt genau wie die erfolgreiche Influencerin Krystal Kris (Iris Apatow) neu dazu. Nach 14 Tagen Quarantäne beginnen die Dreharbeiten unter der Regie des früheren Indie-Filmemachers Darren Eigen (Fred Armisen). Doch mit der Zeit gestaltet sich die Produktion als immer chaotischer und verrückter. Trotz strikter Sicherheitsvorkehrungen kommt es immer wieder zu positiven Covid-Tests und diverse Unglücksfälle beeinträchtigen zudem den Dreh…

Wie soviele Lebensbereiche hat die Corona-Pandemie auch das Filmbusiness zwischenzeitlich lahmgelegt. Die Dreharbeiten unzähliger Filme und Serien mussten ab dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 pausiert werden. Außerdem kam es auch unter Beachtung der Schutzmaßnahmen zu Covid19-Infektionen, welche eine Unterbrechung der Produktion und eine Verzögerung der Fertigstellung diverser Filme nach sich zogen. Mit am meisten beeinträchtigt wurde dabei das Dino-Sequel Jurassic World 3. Die Dreharbeiten mussten ab Mitte März 2020 pausieren. Erst im Juli des gleichen Jahres konnte weitergefilmt werden. Die Darsteller und Regisseur Colin Trevorrow wurden in einem Hotel nahe den Pinewood-Studios in England isoliert. Obwohl man strikte Hygiene-und Schutzmaßnahmen installierte kam es immer wieder zu positiven Tests und die Produktion konnte erst nach 100 Drehtagen im November 2020 beendet werden. Komödien-Spezialist Judd Apatow (Jungfrau (40), männlich, sucht…, Beim ersten Mal, Love [Netflix-Serie]) inspirierten die realen Vorgänge und so schrieb er gemeinsam mit Pam Brady (South Park, Team America: World Police) das Skript über einen Filmdreh während der Isolation in einer „Blase“. The Bubble, von Apatow auch produziert und inszeniert, klingt auf dem Papier wie eine herrliche Satire über das Filmbusiness, das Endprodukt entpuppt sich leider als insgesamt zu zahme Meta-Comedy.

Es gelingt Apatow durchaus, die absurde-ungewisse Situation in der Pandemie humoristisch zu verarbeiten. Vor allem kommt es immer wieder zu Unwägbarkeiten hinsichtlich der Hygiene-Maßnahmen und in der Folge zu Krankheitsausbrüchen und teils dramatischen Vorfällen in der titelgebenden Blase, so dass der Lagerkoller der Star-Schauspieler nachvollziehbar wirkt. Doch insgesamt erweist sich die Netflix-Produktion als zu lang und kann auch keine sonderlich hohe humoristische Dichte aufweisen. Wie bei Apatow üblich wurde auch immer wieder improvisiert, doch fehlt es der ganzen Geschichte am Feinschliff. Viele Szenen wirken zu geschwätzig und der Film etwas zu überfrachtet. Während Hauptakteurin Karen Gillan (Doctor Who, Guardians of the Galaxy) als Carol, die eher widerwillig im sechsten Cliff Beast-Teil mitspielt, um ihre stagnierende Karriere wieder anzukurbeln, noch halbwegs überzeugen kann kranken die Performance der anderen namhaften Darsteller wie Keegan-Michael Key (Key and Peele), David Duchovny (Akte X, Californication) oder Pedro Pascal (Game of Thrones, The Mandalorian) daran, dass ihre Figuren zu wenig hergeben. Etwas besser kommen Apatows Ehefrau Leslie Mann (Beim ersten Mal, Immer Ärger mit 40) als rollschuhfahrende Lauren und Tochter Iris (Love) als ignorante Tiktokerin Krystal, die aus Marketinggründen engagiert wurde, zur Geltung. Viel spaßiger fand ich persönlich die unzähligen „Nebendarsteller“ wie den mit urtümlich-britischer Physiognomie ausgestatteten Harry Trevaldwyn als Gesundheitsbeauftragter Gunther, Maria Bakalova (Borat Anschluss Moviefilm) als von Dieter umgarnte Hotelmitarbeiterin Anika oder Ross Lee als schmieriger Sicherheitschef Mr. Best.

Vom Film-im-Film mit dem vollständigen Titel Cliff Beasts 6: The Battle for Everest: Memories of the Requiem gibt es einige Szenen zu sehen, die erst in ihrer „fertigen“ Form gezeigt werden, bevor die Illusion verschwindet und man die Schauspieler vor karger Studiokulisse und massivem Greenscreen herumhampeln sieht. Als Platzhalter für die später am Computer eingefügten Kreautren müssen die „Mocap Guys“ Tip (Ben Ashenden) und Cyrill (Alexander Owen) herhalten. Ihr Job erinnerte mich irgendwie an Sketche der Monty Pythons. Die fiktive Filmreihe um gefährliche Dinos versteht sich natürlich als Parodie auf die Jurassic Park– und Jurassic World-Reihe und durch die Anwesenheit von Karen Gillan auch auf die Jumanji-Abenteuerkomödien, doch sehe ich aufgrund der vereinzelten Gewaltspitzen und einiger eher wahlloser Cameos (u.a. Daisy Ridley, John Lithgow, Benedict Cumberbatch, James McAvoy) stärkere Bezüge zum trashigen Sharknado-Franchise. Gelungen ud amüsant fand ich die gelegentlich eingestreuten Tiktok-Musikvideos.

The Bubble ist seit dem 1. April 2022 bei Netflix abrufbar.


The Bubble
Komödie USA 2022. 126 Minuten.
Mit: Karen Gillan, Iris Apatow, Keegan-Michael Key, Leslie Mann, David Duchovny, Pedro Pascal, Fred Armisen, Peter Serafinowicz, Maria Bakalova, Vir Das, Guz Khan, Harry Trevaldwyn, Samson Kayo, Danielle Vitalis, Galen Hopper, Ross Lee, Kate McKinnon u.a. Drehbuch: Judd Apatow und Pam Brady. Regie: Judd Apatow.

Credits
Bilder (c) Netflix.

 


Love: Staffel 3

25. März 2018

Mit der dritten Staffel endet die von Judd Apatow, Lesley Arfin und Hauptdarsteller Paul Rust kreierte Netflix-Serie Love, in welcher zwei unterschiedliche Charaktere zueinander gefunden haben. Doch das Ende ist bei weitem kein Grund zum Trauern…

Love: Staffel 3 (Love: Season 3)
Comedy-/Drama-Serie USA 2018. 12 Folgen. Gesamtlänge: ca. 372 Minuten.
Mit: Gillian Jacobs, Paul Rust, Claudia O’Doherty, Mike Mitchell, Chris Witaske u.v.a. Idee: Judd Apatow, Lesley Arfin und Paul Rust.

 

 

Ende gut, alles gut

Seit einigen Monaten sind Gus (Paul Rust), Privatlehrer für Nachwuchsschauspieler, und Radioproduzentin Mickey (Gillian Jacobs) ein Paar. Außerdem ist Mickey im Kampf gegen ihre Suchtprobleme einen großen Schritt weitergekommen, denn seit Wochen hat sie weder Alkohol noch Drogen angerührt. Und so bleiben Zigaretten ihr einziges Laster. Auch beruflich läuft es für die Produzentin bei einem kleinen Radiosender mehr als gut, wenngleich der narzisstische Therapeut Dr. Greg (Josh Gelman) immer wieder für Ärger sorgt. Am Set der erneuerten Genre-Serie Witchita unterrichtet Gus wieder seine frühere Schülerin, die mittlerweile 14jährige, sehr erfolgreiche Arya (Iris Apatow) sowie andere Jungakteure, und träumt von einer Karriere als Drehbuchautor. Mickeys Mitbewohnerin Bertie (Claudia O’Doherty) steckt weiterhin in einer Beziehung mit dem antriebs- und arbeitslosen Randy (Mike Mitchell) fest…

Nachdem ich der ersten und auch der zweiten Staffel von Love lediglich Kurzkritiken gewidmet habe, war es an der Zeit, der finalen Season eine ausführlichere Besprechung anzugedeihen. Denn die Dramedy-Serie erreicht mit den letzten 12 Episoden den Höhepunkt ihres Schaffens, was bei näherem Hinsehen nicht überraschend erscheint aber selbst bei guten Shows selten vorkommt.

Obwohl sich die Handlung im Allgemeinen und die Liebesgeschichte im Besonderen zwischen den beiden Protagonisten im Dunstkreis Hollywoods abspielt so überzeugte Love von Beginn an mit seinem erfrischend unglamourösen Personal und weitgehend klischeefreien Entwicklungen. Der ein oder andere „Nebenplot“, etwa um den überraschend zur weiteren Hauptfigur beförderten Chris (Chris Witaske), einem Freund von Gus, wirkt vielleicht nicht so zwingend, schmälert aber den positiven Gesamteindruck kaum.

Das Herzstück der ganzen Serie bildet natürlich die Beziehung von Mickey und Gus, die auch deswegen so authentisch wirkt, weil beide Charaktere im Verlauf der insgesamt 34 Episoden tiefgründig ausgelotet wurden. Co-Autorin/Produzentin Lesley Arfin verarbeitete in der Figur Mickey ihre eigenen Erfahrungen mit Alkoholsucht. Seit 2015 ist Arfin mit Paul Rust verheiratet, der hier ebenfalls als Co-Autor bzw. Executive Producer agierte und die männliche Hauptrolle spielte. Man könnte also behaupten, dass Love so etwas wie die Serien-Variante des gefeierten (und ebenfalls von Judd Apatow produzierten) Indie-Films The Big Sick (2017), in welchem die Comedians/Drehbuchautoren Kumail Nanjiani und Emily V. Gordon ihre eigene Liebesgeschichte erzählen, darstellt. Ähnlich wie Nanjiani scheint sich Rust hier auch selbst zu spielen. Die bemerkenswerte Leistung vollbringt aber Gillian Jacobs, die im wahren Leben Abstinenzlerin ist und als Mickey eine Alkoholikerin verkörpert.

Im Gegensatz zu den üblichen Romantik-Komödien presst Love seine Story nicht in eine künstliche Dramaturgie, sondern lässt sie sich organisch entwickeln. Und so erhalten die einzelnen Episoden genau die Laufzeit, welche sie benötigen, egal ob etwa 25 oder knapp 40 Minuten. Zwar kriselt es in der Partnerschaft von Mickey und Gus auch in den letzten 12 Folgen immer wieder etwas, die in RomComs übliche große Katastrophe kurz vor dem Schlussakkord bleibt dankenswerterweise aus.

Bei der Lektüre dieses Reviews kann man erahnen, dass mich die letzten gut sechs Stunden von Love prächtig unterhalten, amüsiert aber auch sehr bewegt haben. Gerne würde ich Mickey und Gus bei ihrem gemeinsamen Leben weiter zusehen, doch der runde Abschluss ihrer Geschichte tröstet über den Abschied sehr gut hinweg.

Die 12 Folgen der dritten Season von Love sind seit 9. März 2018 bei Netflix abrufbar.

Fazit: Love schafft mit der dritten und letzten Staffel, was kaum einer Serie vergönnt ist: am Höhepunkt aufzuhören und sich selbst bis zum Finale treu zu bleiben. 9 von 10 Punkten.

 

 

 

 

Credits:
Bilder (c) Netflix/Legendary Television.


Love: Staffel 2 (Kurzkritik)

12. März 2017

Ein seltenes Binge-Watching-Erlebnis hatte ich dieses Wochenende mit der zweiten Staffel der Netflix-Serie Love. Elf von zwölf Episoden habe ich ein einem einzigen Tag gesehen. Und hat es sich gelohnt?

Nachdem Mickey (Gillian Jacobs) Gus (Paul Rust) gestanden hat, dass sie nicht nur alkohol- und drogenabhängig, sondern auch süchtig nach Sex und Liebe ist, wollte sie eigentlich ein Jahr lang für sich allein sein und keine intime oder romantische Beziehung eingehen. Doch der Vorsatz mit Gus erstmal nur eine unverbindliche Freundschaft zu pflegen wird schnell gebrochen. Denn trotz ihrer großen Unterschiede können die beiden nicht voneinander lassen. Auch Mickeys australische Mitbewohnerin Bertie (Claudia O’Doherty) führt mittlerweile eine Beziehung, mit Randy (Mike Mitchell), einem gemütlichen und arbeitslosen Kumpel von Gus. Beide Paare haben mit diversen Schwierigkeiten und Hürden zu kämpfen. Werden Mickey und Gus diese überwinden können?

Von der ersten Staffel der Serie war ich letztes Jahr durchaus angetan, wenngleich inhaltlich so manches noch etwas unausgegoren wirkte und man leider trotz der „realistischeren“ Geschichte gegen Ende doch etwas in gängige Klischees verfiel. Mit Season 2 kann sich Love als authentische, unprätenziöse sowie vergleichsweise unglamuröse Mischung aus Beziehungskomödie und Liebes-Drama etablieren. Die Entwicklung der beiden Hautfiguren und die Dynamik ihrer etwas undefinierbaren Beziehung wirkt organischer und angenehm befreit von festgefahrenen dramaturgischen Zwängen anderer US-Serien. Vielleicht auch wegen meines seltenen Binge-Watching-Verhaltens kam es mir nicht so vor, als würde die Staffel aus 12 Episoden mit um die 30 Minuten Laufzeit pro Folge bestehen, sondern vielmehr wie eine Miniserie mit vier Teilen in Spielfilmlänge. Für 2018 ist bereits eine dritte Staffel angekündigt. Es wird auf jeden Fall interessant zu verfolgen, wie das Autorenteam um Judd Apatow, Lesley Arfin und Hauptdarsteller Paul Rust die „Love Story“ von Mickey und Gus weiterführt.

 

Alle 12 Folgen der 2. Staffel von Love sind seit dem 10. März 2017 bei Netflix abrufbar.

Love: Staffel 2 (Love: Season 2)
Comedy-/Drama-Serie USA 2017. 12 Folgen. Gesamtlänge: ca. 365 Minuten. Mit: Gillian Jacobs, Paul Rust, Claudia O’Doherty u.a. Idee: Judd Apatow, Lesley Arfin und Paul Rust.



Bilder (c) Netflix.


Love (Netflix) (Kurzkritik)

15. Dezember 2016

In der Dramedy Love, eine der unzähligen Eigenproduktionen des Streaminganbieters Netflix aus diesem Jahr, finden zwei eigenwillige, höchst unterschiedliche Singles allmählich zueinander. Die Zukunft der Rom-Com in Serienform?

Eigentlich wollte Gus (Paul Rust), der als Privatlehrer am Set einer TV-Serie arbeitet, mit seiner Freundin Natalie (Milana Vayntrub) den nächsten Schritt wagen. Doch als sie einen Seitensprung gesteht, macht Gus Schluss und zieht aus. Unterdessen kommt Mickey (Gillian Jacobs), Redakteurin bei einem kleinen Radiosender, nicht von ihrem Ex-Freund Eric (Kyle Kinane) los, auch weil der sie weiterhin mit Drogen versorgt, was einer Überwindung ihrer Suchtprobleme natürlich nciht gerade zuträglich ist. Schließlich gelingt es Mickey doch, Eric vor die Tür zu setzen und die gut gelaunte Australierin Bertie (Claudia O’Doherty) als Mitbewohnerin zu gewinnen. Als wieder einmal so alles richtig schief läuft trifft Mickey auf Gus, der ihr aus der Patsche hilft. Die beiden „einsamen Herzen“ mögen sich auf Anhieb, doch der Weg zu einer Romanze ist noch weit…

love_netflix_posterRegisseur/Drehbuchautor und Produzent Judd Apatow dürfte vor allem für Komödien wie Jungfrau (40), männlich, sucht… oder Beim ersten Mal bekannt sein. Mit den Co-Autoren Lesley Arfin (Brooklyn Nine-Nine) und Paul Rust (Arrested Development) entwickelte der 49jährige eine Serie, welche da ansetzt wo die halbgaren Romantik-Komödien mit ihren ausgelutschten Klischees aufhören. Mit der zehnteiligen ersten Staffel von Love gelingt das auch über weite Strecken. Obwohl sich die Handlung im Dunstkreis von Hollywood abspielt, so wird hier überwiegend auf übliche Hochglanzgesichter verzichtet. Verschiedener könnten die beiden Hauptfiguren nicht sein. Gus (gespielt von Co-Autor Rust, optisch irgendwo zwischen Dr. Dubenko aus Emergency Room und dem Zauberer Schmendrick aus Das letzte Einhorn), ein braver, etwas nerdiger Typ, der wie ein erwachsener Schulstreber wirkt und es allen Recht machen will. Die von Gillian Jacobs (Community) verkörperte Mickey dagegen ist temperamentvoll, spontan und auch aufgrund ihrer Suchtprobleme nicht selten unberechenbar. Als ausgleichenes Element und Bindeglied zwischen den Protagonisten fungiert Mickeys Mitbewohnerin Bertie, eine Australierin mit positiver Ausstrahlung und sonnigem Gemüt. Während man sich als Zuschauer gut in einige Situationen hinein versetzen kann und die Serie dadurch vergleichweise authentisch wirkt, so wird es im letzten Drittel leider etwas klischeehafter. Dennoch sind die ersten zehn Episoden, deren Länge übrigens zwischen 27 und 40 Minuten variiert, ein Schritt in die richtige Richtung.

Die komplette erste Staffel von Love ist seit 19. Februar 2016 über Netflix verfügbar. Für 2017 ist eine zweite Staffel mit 12 Episoden bestellt.

7-10Love
Comedy-/Drama-Serie USA 2016. 10 Folgen (Staffel 1). Gesamtlänge: ca. 330 Minuten. Mit: Gillian Jacobs, Paul Rust, Claudia O’Doherty u.v.a. Idee: Judd Apatow, Lesley Arfin und Paul Rust.

love_netflix_bertie

Bilder (c) Netflix.


DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.