Schwermetall Chronicles: Der Herr des Schicksals (Kurzkritik)

14. November 2018

Ein Söldner reist ans Ende der Galaxis, um von einer exotischen Alienrasse seine Zukunft zu erfahren. Das Finale der ersten Staffel, nach einer Vorlage von Altmeister Alejandro Jodorowsky.

Nachdem Söldner Hondo (Joe Flanigan) entscheidend am Gewinn eines intergalaktischen Krieges beteiligt war, macht er sich auf den weiten Weg an den Rande der Galaxis, um auf dem Planeten Gatha von den prophetisch begabten schildkrötenähnlichen Bewohnern zu erfahren, wie lange er noch zu leben hat. Sein Schicksal ist eng mit dem der gejagten Schmugglerin Skarr (Kelly Brook) verbunden. Doch anders als er vermuten würde…

Im Finale der ersten Staffel (bzw. Folge 5 in der Originalfassung) adaptieren Regisseur Lubrano und seine Co-Autorin Justine Veillot eine Vorlage von Alejandro Jodorowsky, sicherlich überwiegend für eine berüchtigten Filme wie El Topo oder Montana Sacra – Der heilige Berg aber auch als Regisseur einer nie realisierten, gigantomanisch geplanten Verfilmung von Frank Herberts Scifi-Epos Dune – Der Wsütenplanet bekannt. Weil die Szenerie aufwändiger wirkt als zuvor und wegen der teilweise zynischen Schlusspointe gehört Der Herr des Schicksals zu den besseren Beiträgen der Anthologie-Reihe. Und dennoch wirkt vieles hier leider wieder recht plump inszeniert, etwa die Einführung von „Covergirl“ Kelly Brooks Figur. Was man mit etwas mehr Budget und dem Willen die Story inhaltlich zu verdichten oder zu erweitern aus dem Stoff hätte machen können! So hinterlässt Staffel 1 von Schwermetall Chronicles auch einen zwiespältigen Gesamteindruck und ich bin daher unschlüssig, ob die sechs weiteren Folgen (Season 2) überhaupt eine Sichtung verdient haben.

Schwermetall Chronicles: Der Herr des Schicksals
(Métal Hurlant Chronicles: Master of Destiny/Les Maîtres du Destin)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 23 Minuten. Mit: Joe Flanigan, Kelly Brook u.a. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano und Justine Veillot. Nach der Comic-Story von Alejandro Jodorowsky und Adi Granov.

Übersicht Staffel 1

Die Krone des Königs 4/10
Beschütze mich 6/10
Rotes Licht/Das kalte Herz 5/10
Und raus bist du 6/10
Der Schwur der Anya 3/10
Der Herr des Schicksals 6/10

Gesamtwertung: 5/10

Bilder (c) Universal Pictures


Schwermetall Chronicles: Der Schwur der Anya (Kurzkritik)

11. November 2018

Nach ein paar Tagen Pause ging meine Sichtung der Schwermetall Chronicles mit der fünften Episode weiter, die in Fantasy-Gefilden beginnt, aber ihren Helden in eine ganze andere Welt schickt.

Von klein auf wurde Joshua (Grégory Basso) zum Krieger ausgebildet. Kern (Rutger Hauer), Priester der Göttin Anya, schickt ihn auf eine gefährliche Reise durch Raum und Zeit, damit Joshua ein überaus gefährliches Ungeheuer tötet. Doch der heilige Auftrag bringt den muskulösen Kämpfer an seine Grenzen…

Bei Folge 5 (in der deutschen Fassung bzw. Folge 6 in der Originalversion) der Genre-Anthologie-Reihe, basierend auf Comic-Kurzgeschichten des gleichnamigen Kult-Magazins, zeigt sich erstmals auffällig, dass es bei der TV-Umsetzung doch am nötigen Budget mangelt, wenngleich man dies bisher gut zu kaschieren vermochte. Die Story benötigt zu lange, um halbwegs in Fahrt zu kommen und nimmt sich leider zu ernst. Das Fantasy-Setting wirkt immerhin noch recht stimmungsvoll. Der Genre-erfahrene Star Rutger Hauer (Blade Runner, Merlin) darf in seiner Priester-Rolle allerdings nur mystische Platitüden aufsagen. Verstärkt werden die plumpen Dialoge in der englischen Originalfassung zudem durch die schaurigen Akzente der Nebendarsteller. Geld für eine Nachsynchronisation war wohl nicht mehr drin. Der Plottwist gegen Ende kann die mäßige Angelegenheit dann auch nicht mehr wirklich aufwerten. Schade, denn das Szenario oder die Prämisse hätten sicherlich mehr hergegeben.

Schwermetall Chronicles, 1×05: Der Schwur der Anya
(Métal Hurlant Chronicles: Pledge of Anya/Le Serment d’Anya)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 23 Minuten. Mit: Grégory Basso, Rutger Hauer u.a. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano und Justine Veillot. Nach der Comic-Story von Julien Blondel und Jérôme Opena.

Bilder (c) Universal Pictures.


Schwermetall Chronicles: Und raus bist du (Kurzkritik)

7. November 2018

Kurz bevor ihr Raumschiff zerstört wird können sich drei Männer in ein Shuttle retten. Doch wie lange wird es ihnen gelingen zu überleben?

Das „kreischende Metal“ ist zurück. Äußerst fatal allerdings für die Besatzung der Atlanta. Denn der Einschlag des Kometen zerstört das gigantische Raumschiff. Drei Männer können sich gerade noch rechtzeitig in ein kleines Shuttle retten: die beiden Offiziere Timarek (Craig Fairbrass) und Kaskoff (Eriq Ebouaney) sowie der Ingenieur Stanley Summers (Dominique Pinon). Doch ein Leck in der Hülle lässt den Sauerstoffvorrat der drei Überlebenden schnell zur Neige gehen…

Und raus bist du, die vierte (oder je nach Länderfassung auch dritte) Folge der Métal Hurlant Chronicles lässt den „Titelcharakter“ so entscheidend wie nie zuvor in die Handlung eingreifen. Insgesamt besteht die Episode aus zwei qualitativ sehr unterschiedlichen Teilen. Als erstes wird vermutlich der Gipfel der Peinlichkeit für die gesamte Serie erreicht als der weibliche Captain der Atlanta einen ihrer Offiziere brutal zusammenstaucht nur um ihn hinterher zur Belohnung „ran zu lassen“ kurz bevor der Komet das Raumschiff trifft. Die beiden Wachposten vor dem Quartier der Kapitänin machen dazu noch dumme Bemerkungen. Diese Szene scheint ein Zugeständnis an jene Fans zu sein, welche die Comicreihe vor allem wegen der leichtbekleideten Damen auf dem Cover oder in den Geschichten gekauft haben (siehe auch der Vorspann). Dank der stärkeren zweiten Hälfte kommt am Ende dann aber doch noch ein solider Beitrag heraus. Denn der Überlebenskampf unter den verbliebenen Besatzungsmitglieder wird wenig verharmlost, verläuft dabei aber anders als man es erwarten würde. Mal wieder eine unerwartete Schlusspointe. Egal welche Art von „Nahkampf“ man bevorzugt, diese Story bedient auf ihre Art beide Vorlieben. So wirklich eingeschlagen hat die Anthologie-Reihe bisher aber nicht.

Schwermetall Chronicles, 1×04: Und raus bist du
(Métal Hurlant Chronicles: Three on a Match/Oxygène)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 23 Minuten. Mit: Dominique Pinon, Craig Fairbrass, Eriq Ebouaney u.a. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano und Justine Veillot. Nach der Comic-Story von R.A. Jones und Ryan Sook.

Bilder (c) Universal Pictures.


Schwermetall Chronicles: Rotes Licht / Das kalte Herz (Kurzkritik)

6. November 2018

Nicht nur eine, sondern gleich zwei Geschichten erzählt die dritte Folge der Schwermetall Chronicles. Ein Gefangener versucht aus seiner Zelle zu fliehen. Auf der Erde wird ein seit Jahrhunderten eingefrorerener Mann geborgen.

Nachdem sich sein Volk in einem verheerenden Krieg selbst ausgelöscht hat und Aliens seinen Planeten eroberten, versucht ein Mann (David Belle) in Rotes Licht aus der Gefangenschaft der Invasoren zu entfliehen. Dabei muss er sich gegen übermächtige Wächter zur Wehr setzen. Das kalte Herz spielt im Los Angeles des Jahres 2312. Die Erde ist völlig überbevölkert, gigantische Metropolen wachsen unaufhaltsam zusammen. Bei archäologischen Ausgrabungen wird der eingefrorene, noch lebendige Körper eines Mannes (Patrice Delmont) aus dem 20. Jahrhundert gefunden. Doch was soll mit ihm nun geschehen?

Bei dieser aus zwei Stories bestehenden Episode, je nach Länderfassung innerhalb der Staffel an dritter oder vierter Stelle geführt, handelt es sich um die von Regisseur/Produzent/Co-Autor Guillaume Lubrano eigenfinanzierte und inszenierte Pilotfolge. Gleichsam wie die ganze Serie werden die beiden Teile durch den titelgebenden Kometen vereint, der an beiden Planeten vorbeifliegt und durchaus Auswirkungen auf die Geschehnisse hat. Wie ich anderen Rezensionen zur Serie entnehmen konnte, scheinen die Adaptionen der Original-Comic-Kurzgeschichten in jedem Falle sehr werkgetreu. Und doch wäre es hier besser gewesen, dass jede der beiden Stories eine eigene Episode zur besseren inhaltlichen Ausarbeitung bekommen hätte. So bleibt das Ganze zwar ein wirkungsvoller Appetizer für die weitere Serie, den man ruhig als Staffelpremiere hätte positionieren sollen, aber sobald die Handlung interessant wird ist sie auch schon wieder vorbei.

Schwermetall Chronicles, 1×03: Rotes Licht / Das kalte Herz
(Métal Hurlant Chronicles: Red Light/Cold Hard Facts // Lumière Rouge/Réalité Glaçante)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 22 Minuten. Mit: David Belle, Jean-Yves Berteloot, Guy Amram u.a. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano und Justine Veillot. Nach Red Light von Geoff Johns und Christian Gossett sowie Cold Hard Facts von R.A. Jones und Matt Cossin.

Bilder (c) Universal Pictures.


Schwermetall Chronicles: Beschütze mich (Kurzkritik)

5. November 2018

Die zweite Folge der Comic-Anthologie-Adaption bietet ein völlig anderes Szenario, nämlich in Form eines Zwei-Personen-Stücks mit James Marsters und Michelle Ryan.

Jennifer (Michelle Ryan) erwacht in einem unbekannten Zimmer. Ihr Nachbar, Brad Davis (James Marsters), erklärt, dass er sie in seinen Bunker gebracht hat um sie vor dem Atomraketenangriff zu retten, der höchstwahrscheinlich alle anderen Menschen ausgelöscht hat. Nachdem sich Jennifer von diesem Schock erholt, beginnt sie sich allmählich an das gemeinsame Leben mit Brad in völliger Isolation zu gewöhnen. Doch was, wenn er nicht die Wahrheit sagt?

Inhaltlich erinnert die zweite Episode der Schwermetall Chronicles etwas an den knapp vier Jahre später veröffentlichen Kinofilm 10 Cloverfield Lane (2016). Vielleicht wurden die Drehbuchautoren des amerikanischen Spielfilms von Beschütze mich inspiriert. Aufgrund des reduzierten Settings und des weitgehenden Verzichts auf Effekthascherei hinterlässt Folge 2 einen stärkeren Eindruck als der durchwachsene Auftakt. Mit James Marsters (Buffy – Im Bann der Dämonen) und Michelle Ryan (Bionic Woman) sind die beiden einzigen Rollen auch passend besetzt. Leider wirkt nicht jedes Detail vollkommen logisch und die knappe Laufzeit erweist sich der Plotentwicklung als wenig dienlich. Aber insgesamt ein solider Genre-Kurzfilm, der zudem recht unaufgeregt inszeniert wurde.

Schwermetall Chronicles, 1×02: Beschütze mich
(Métal Hurlant Chronicles: Shelter Me/Protège-Moi)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 24 Minuten. Mit: James Marsters und Michelle Ryan. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano, Justine Veillot und Dan Wickline. Nach der Comic-Story von Dan Wickline und Mark Vigouroux.

Bilder (c) Universal Pictures.


Schwermetall Chronicles: Die Krone des Königs (Kurzkritik)

4. November 2018

Für mehrere Jahrzehnte prägte das französische Anthologie-Magazin Métal Hurlant die Comicwelt. 2012 und 2014 erschien eine TV-Serie mit zwei Staffeln, die im Stile der Vorlage eigenständige Geschichten erzählt. In Folge 1, Die Krone des Königs, kämpfen tapfere Recken um den Thron ihrer Heimat…

Zwischen 1975 und 1986 bzw. 2002 und 2006 erschien das französische Comic-Magazin Métal Hurlant. Unter dem Titel Schwermetall (Untertitel: Fantastische Comics für Erwachsene) gab es zwischen 1980 und 1999 auch eine Schwesterpublikation in Deutschland. Ins Leben gerufen wurde die Anthologie von Stories aus den Genres Science-Fiction, Fantasy sowie Horror von Jean Giraud alias Moebius und Philippe Druillet. Über die Jahre wirkten weitere renommierte Künstler wie Enki Bilal, Milo Manara, Richard Corben und Alejandro Jodorowsky mit. Auf Basis der amerikanischen Variante entstanden zwei Animationsfilme: Heavy Metal (1981) und Heavy Metal F.A.K.K.² (2000). In französisch-belgischer Ko-Produktion wurde in Rumänien eine aus zwei Staffeln und insgesamt 12 Episoden bestehende englischsprachige Fernsehserie gedreht, wobei Guillaume Lubrano Regie führte und die Drehbücher mitverfasste. Als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Geschichten dient der titelgebende Komet, welcher den Planeten passiert, auf dem sich die jeweilige Episodenhandlung abspielt.

In einer dystopischen, mittelalterlichen Welt regiert ein despotisch-hedonistischer König dank seiner Armee von Roboterdronen. Kurz vor dem Tod des Tyrannen wird in einem Turnier auf Leben und Tod um dessen Nachfolge gekämpft. Vier Männer, Guillam (Scott Adkins), Teague (Michael Jai White), Julian (Matt Mullins) und Adam (Darren Shahlavi), stehen im Finale. Vor allem der aus einem Slum stammende Guillam möchte die Tyrannei beenden, dabei den Menschen Technologie und Wohlstand zurückgeben. Doch auch seine Kontrahenten haben große Ziele…

Das Szenario klingt grundsätzlich erst einmal nicht uninteressant, bietet über einen Großteil der 23 Minuten nur eine zwar ohne große Tricks auskommende, aber dafür mit zuvielen Zeitlupen garnierte Gladiator– bzw. Spartacus-Variante in Kurzform, die dann auch noch teilweise holprig inszeniert wurde. Scott Adkins, wie die übrigen drei Darsteller (von denen Darren Shahlavi 2015 mit nur 42 Jahren an einem Herzinfarkt verstarb) ausgewiesener Martial-Arts-Experte, spielt seine Rolle immerhin besser als den Antagonisten im miesen The Legend of Hercules (2014). Der für seinen Musik zu den Assassins Creed-Videospielen bekannte Däne Jesper Kyd spult leider nur ein generisch-nerviges Programm herunter. King’s Crown wäre also eher ein Reinfall, wäre da nicht das recht unerwartete Finale dieser ersten Episode.

Schwermetall Chronicles, 1×01: Die Krone des Königs
(Métal Hurlant Chronicles: King’s Crown/La Couronne du Roi)
Frankreich, Belgien 2012. FSK 16. 23 Minuten. Mit: Scott Adkins, Michael Jai White, Matt Mullins und Darren Shahlavi. Regie: Guillaume Lubrano. Drehbuch: Guillaume Lubrano und Justine Veillot. Nach der Comic-Story von Jim Alexander und Richard Corben.


Bilder (c) Universal Pictures.


TryFilm

Das kleine Wunder hat einen Namen: Tryfilm

DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.