In zwei Tagen, am 5. November 2020, feiert Tilda Swinton ihren 60. Geburtstag. Wer mich ein wenig kennt, weiß, dass ich die schottische Ausnahme-Schauspielerin sehr verehre. Daher möchte ich in den nächsten Wochen und Monaten einige Filme mit ihr ansehen und rezensieren.
—
Doch wie begann meine Faszination für die hochgewachsene, androgyne Aktrice?
Ich muss wohl 15 gewesen sein. Es war ein Donnerstag Abend. Die Eltern waren aus und ich hatte den Fernseher für mich. Zuvor hatte ich in der TV-Zeitschrift gelesen, dass auf 3sat ein Film über eine Figur gezeigt wird, die zwischendurch das Geschlecht wechselt: Orlando (1992), von Sally Potter, nach dem gleichnamigen Roman von Virginia Woolf. Titel- und Hauptfigur ist ein junger Edelmann, der über die Jahrhunderte kaum altert und eines Tages als Frau erwacht. Ich war fasziniert von der Idee und vor allem von Tilda Swintons Performance, die beide „Inkarnationen“ verkörperte.
Katherine Matilda „Tilda“ Swinton, Tochter einer altehrwürdigen schottischen Adelsfamilie, begann ihre Schauspielkarriere (nach ihrem Universitätsabschluss 1983 in Sozial- und Politikwissenschaften in Cambridge) am Theater und in experimentellen Filmen, vor allem von Regisseur Derek Jarman. Gekonnt pendelt sie in ihrer Rollenauswahl immer wieder zwischen anspruchsvollem Indie- und Arthouse-Kino (u.a. für Jim Jarmusch oder Luca Guadagnino) sowie großen Mainstream-Produktionen (etwa als Jadis bei den Chroniken von Narnia oder als „Ancient One“ im Marvel Cinematic Universe). Für ihren Rolle in Michael Clayton (2007) gewann Swinton 2008 den Oscar als beste Nebendarstellerin. Aber sie ist nicht nur im Kino zuhause, sondern wirkt(e) auch als Performance-Künstlerin (etwa als lebendes Ausstellungsstück in einer Londoner Galerie) und Model/Fashion-Ikone.
In nächster Zeit will ich versuchen, mich möglichst vielen Werken aus ihrer Filmographie, die ich entweder noch nicht gesehen und/oder noch nicht rezensiert habe, zu widmen. Open end possible.
—
Bereits rezensierte Filme:
2005 Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia
2008 Burn After Reading
2008 Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia
2008 Der seltsame Fall des Benjamin Button
2010 Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte
2013 Only Lovers Left Alive
2013 The Zero Theorem
2016 Doctor Strange
2018 Isle of Dogs – Ataris Reise (Sprecherin in Originalfassung)
2018 Suspiria
2019 Avengers: Endgame
2019 The Dead Don’t Die
—
Credits
Bild (c) Arthaus/Kinowelt.
Jetzt wird es aber Zeit für eine Rezi über Orlando…
Gute Idee, weil großartige Aktrice. 🙂
[…] Linktipp: Tilda Swinton Festival – And so it begins […]
Coole Idee! Ich werde gern mitlesen 🙂
Sehr schön! Der erste Beitrag ist schon online. 🙂
[…] Sonstiges Das war der Horroctober 2020 Tilda Swinton Festival – And so it begins […]