Deathstalker – Der Todesjäger

Vermutlich hat die Hitze mein Hirn etwas zu sehr durchgebraten, aber nach Ator – Herr des Feuers hatte ich doch tatsächlich Bock auf einen weiteren schlechten Barbarenfilm. Durch die einfache Verfügbarkeit fiel die Wahl auf Deathstalker – Der Todesjäger aus dem Jahre 1983.

Der große Preis von Munkar

Der finstere Magier Munkar (Bernard Erhard) hat den bisherigen König gestürzt und außerdem dessen Tochter, Prinzessin Codille (Barbi Benton), in seiner Gewalt. Etwas widerwillig übernimmt ein namenloser Jäger (Rick Hill) von Hexe Thoralba (Lilian Ker) den gefährlichen Auftrag die Tyrannei Munkars zu beenden. Nur wenn er alle drei Träger der Macht erringt kann der Jäger sein Ziel erreichen. Munkar hat unterdessen die besten Krieger zu einem Turnier in seine Festung eingeladen. Der Sieger soll das Erbe des Magiers antreten. Den ehemals verwunschenen Salmaron (Augusto Larreta) im Schlepptau macht sich der Jäger auf den Weg zum Turnier, wo sich ihm Kämpfer Oghris (Richard Brooker) und die blonde Amazone Kaira (Lana Clarkson) anschließen…

Der Erfolg von Conan der Barbar (1982), mit Arnold Schwarzenegger in der Titelrolle, löste in der Folge eine Welle billiger Barbaren-Streifen und Sword-and-Sorcery-Filmchen aus, wie die Ator-Filme oder Thron des Feuers. Jedoch wurden diese schnell runtergekurbelten Billig-Produktionen nicht nur in Italien gedreht, sondern auch in Argentinien, wie der vorliegende Film, bei welchem B-Film-Legende Roger Corman als ausführender Produzent fungierte.

Auf mich wirkt Deathstalker weniger misslungen als Ator. Das liegt vor allem daran, dass die argentisch-amerikanische Co-Produktion nicht ganz so billig wie manch anderer Genre-Beitrag daherkommt. Im Budget von ca. 450 000 US-Dollar waren ein paar durchaus ordentliche Kulissen und Massenszenen sowie wenige Make-Up- und Creature-Effekte drin. Der ganze Rest des Films ist aber dann doch ziemlich misslungen. Deathstalker entpuppt sich vor allem dann als exploitativer Schund wenn schmierige Kämpfer sich bei einer großen Feier in Munkars Burg an leicht oder gar nicht bekleidete Damen aus dem Harem des Hausherrn „ranschmeißen“. Auch die zu rettende Prinzessin (gespielt von Barbi Benton, Sängerin und zeitweise Playboy-Model) wird eigentlich nur die ganze Zeit rumgeschubst und hat keine wirklich nennenswerte Rolle. Mit Lana Clarkson als gut ausgestattete Kriegerin wusste man auch wenig anzufangen.

Die Dramaturgie dieses Machwerks gehört in die Kategorie mittlere Katastrophe. Der Schnitt ist entweder ziemlich stümperhaft oder die ganze Sache sollte insgesamt länger dauern, wurde aber vor Veröffentlichung auf 80 Minuten heruntergekürzt, wobei ich auf ersteres tippe. Eine zusammenhängende Geschichte dürfte eher nicht auf dem Plan von Regisseur James Sbardellati (ansonsten fast nur als Assistant Director oder Second Unit Director tätig) und seinem Team gestanden haben. Elemente und Figuren, wie der ehemals verwunsche Salmaron, werden eingeführt, bleiben aber ohne wirkliche Bedeutung für den Rest des Streifens. Zwar sind wie in anderen Produktionen dieser Klasse die Kampfszenen eher mäßig inszeniert, aber immerhin nicht so blutleer wie bei „Ator“ gestaltet, inklusive teils absurder, fast beiläufiger Splatter- und Gore-Einlagen. Held und Bösewicht besitzen einen gewissen Wiederkennungswert. Hauptdarsteller Rick Hill sieht aus als hätte man Judson Earney Scott (Star Trek II: Der Zorn des Khan) als He-Man gecastet und Bernard Erhards Munkar scheint die Fantasy-Variante von Ming dem Unbarmherzigen aus Flash Gordon zu sein, nur echt mit schickem Cthulhu-Tattoo auf der Glatze.

Den 80 Minuten trauere ich jetzt nicht direkt hinterher, aber mein Bedarf an Barbaren-Filmen ist erst einmal gedeckt. Roger Corman sollte danach übrigens neun weitere Filme in Argentinien, darunter die erste von insgesamt drei Deathstalker-Fortsetzungen, produzieren.

Deathstalker – Der Todesjäger ist in limitierter Auflage auf BluRay erhältlich sowie bei Amazon verfügbar.


Der Todesjäger (Deathstalker)
Fantasy-Abenteuer Argentinien, USA 1983. FSK 18. 80 Minuten. Mit: Rick Hill, Bernard Erhard, Barbi Benton, Richard Brooker, Lana Clarkson, Augusto Larreta u.a. Drehbuch: Howard R. Cohen. Regie: James Sbardellati alias John Watson.

Credits
Bilder (c) White Pearl Movies/Daredo.

 

 

5 Responses to Deathstalker – Der Todesjäger

  1. […] der Woche Deathstalker – Der Todesjäger Der göttliche Andere Penny Dreadful Revisited VII: Possession Penny Dreadful: City of Angels, […]

  2. […] Der göttliche Andere Tenet Ator – Herr des Feuers Deathstalker – Der Todesjäger Drei Engel auf der Todesinsel Following […]

  3. […] Welt Midsommar (2019) Chaos on the Bridge Drei Engel auf der Todesinsel Ator – Herr des Feuers Deathstalker – Der Todesjäger Krull (RW) Following (1998) (RW) Die Schlacht von Marathon (aka Herkules – Die Schlacht um […]

  4. […] der Bezos’sche Algorithmus so alles verzapt! Weil ich vor etwa einem halben Jahr Deathstalker – Der Todesjäger (1983) gesichtet hatte wurde mir doch glatt Wizards of the Lost Kingdom empfohlen. Das ergibt auch […]

  5. […] (mittlerweile stolze 95 Jahre alt) zehn Filme in Argentinien, angefangen mit dem Barbarenfilm Deathstalker – Der Todesjäger (1983). Ein Jahr später (und wiederum ein Jahr vor der Vollkatastrophe namens Wizards of the Lost […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

TryFilm

Das kleine Wunder hat einen Namen: Tryfilm

DoomKittys Dark (Book-)Tower

There are other worlds than these ...

Aequitas et Veritas

Zwischendurchgedanken

Meine Welt der Bücher 📚

Rezensionen und mehr

Neue Filmkritik

braucht das Land

Apokalypse Film

Schaut vor der Apokalypse keine schlechten Filme!

Klappe!

Das Filmmagazin

Bette Davis left the bookshop

Bücher, Filme und viel mehr

VERfilmt&ZERlesen

Wo Kafka und Kubrick sich treffen

Schreiben als Hobby, kreativ sein - Poetik für Anfänger

Aus den Aufzeichnungen der Skáldkonur: Wo Worte sich zu Texten fügen, ist es Zeit für den Barden seine Geschichten zu erzählen.

11ersFilmkritiken

Ich heiße euch herzlich auf meinem Blog willkommen.

Weltending.

Buch. Musik. Film. Serie. Spiel. Ding.

Adoring Audience

Kritiken zu Filmen, Serien und Theater

Blaupause7

die Pause zur blauen Stunde

The Home of Horn

What i like, what i don't. Short Reviews, Top-Lists, Interests.

Sneakfilm - Kino mal anders

Kino…DVD…Blu-ray…und mehr!

trallafitti.blog

books. gaming. study.

Filmexe

Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.

Miss Booleana

says "Hello World!"

Marcel Michaelsen

Selbsternannter Schriftsteller

Trivial

Vendetta Vorm - fast eklig polygam

flightattendantlovesmovies

Die Flugbegleiterin, die gerne gute Filme und Serien guckt und darüber schreibt.

ergothek

Der Blog mit dem DeLorean

Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Singende Lehrerin

Tagebuch einer singenden, film-, serien- und theaterverrückten Lehrerin

Osnabrix - Xanders Blog

Ein Blog über Klemmbausteine, Filme, Fernsehen, Games, Bücher, Comics und sowas.

moviescape.blog

Texte über Filme, Serien, Popkultur, Laufen und das Vatersein.

%d Bloggern gefällt das: