So langsam spitzt sich das Geschehen in City of Angels immer mehr zu. In der fünften Folge muss Tiago erkennen, dass sein Bruder in einen Mordfall verwickelt ist.
—
„We are the sons and daughters of Tenochtitlan“
Nachdem er blutige Rache an Polizist Reilly genommen hat wird Mateo Vega (Johnathan Nieves) nun endgültig von Rio (Natalie Dormer) und Fly Rico (Sebastian Chacon) in die Pachuco-Familie aufgenommen. Ausgerechnet Mateos Bruder Detective Tiago Vega (Daniel Zovatto) und dessen Partner Lewis Michener (Nathan Lane) ermitteln im Mordfall ihres verhassten Kollegen. So kommt es zwangsläufig zur niederschmetternden Konfrontation der Vega-Brüder. Elsa Branson (Natalie Dormer) hat einen Mann im Tanzlokal aufgegabelt, den sie tötet und gegenüber ihrem Geliebten Peter Craft (Rory Kinnear) als den (nicht existenten) gewalttätigen Ehemann ausgibt. Peter ist geschockt, hilft aber die Leiche des vermeintlichen Mr. Branson zu beseitigen. Crafts Ehefrau Linda (Piper Perabo) zeigt sich not amused dass ihr Gatte Hals über Kopf wegen eines Notfalls das Haus verlässt.
Josefina Vega (Jessica Garza) vertraut sich nach dem sexuellen Missbrauch durch Reilly der Radioevangelistin Molly (Kerry Bishé) an, die ebenfalls sexuelle Gewalt erfahren musste. Molly erkennt, dass Josefina Tiagos Schwester ist. Obwohl Molly eine potenzielle Verdächtige im Mordfall Hazlett ist haben die Predigerin und der Cop ihre Beziehung intensiviert, sehr zum Missfallen von Mollys gestrenger Mutter (Amy Madigan). Stadtratsmitglied Townsend zeigt sich sehr angetan von seiner neuen „Zusammenarbeit“ mit Kurt (Dominic Sherwood), dem Chauffeur des Nazi-Architekten Goss (Thomas Kretschmann). Im Hauptberuf bleibt Kurt allerdings weiterhin Spion und Auftragskiller.
Die Hälfte der Staffel ist vorbei und City of Angels gefällt immer noch als spannendes, reichhaltiges, gelungen inszeniertes Großstadt- und Gesellschaftsdrama. Die große Frage, was diese Serie mit dem viktorianischen Original Penny Dreadful – außer dem Titel, dem Schöpfer (John Logan) und einem Hauptdarsteller (Rory Kinnear) – gemeinsam haben soll, bleibt aber weiterhin. Denn das die beiden Showtime-Produktionen möglicherweise verbindene übersinnliche Element rückt bisher ziemlich in den Hintergrund und besteht nur darin, dass Santa Muerte ab und zu mal auftaucht sowie Natalie Dormer als Teufel, der in unterschiedlicher Menschengestalt die Leute in LA gegeneinander aufhetzt. Warum wurde nicht Tatiana Maslany, die Erfahrung in der Darstellung unterschiedlichster Personen in einer einzigen Serie (Orphan Black) hat, als Magda gecastet? Erstmals hat hier nicht Logan himself, sondern der Puertoricaner José Rivera (Oscar-Nominierung für das Skript zu Die Reisen des jungen Che [2004]) das Drehbuch geschrieben. Inszeniert hat die Episode die überaus erfahrene TV-Regisseurin Roxann Dawson, wesentlich bekannter als Schauspielerin durch ihre Hauptrolle als Halbklingonin B’Elanna Torres in Star Trek: Raumschiff Voyager (1995-2001).
—
Penny Dreadful: City of Angels, 1×05: Children of the Royal Sun
USA 2020. 51 Minuten. Drehbuch: José Rivera. Regie: Roxann Dawson.
—
Credits
Bilder (c) Showtime/Sky.
[…] paar persönliche Einladungen auszusprechen an: DerStigler, Passion of Arts, Bullion, Filmlichtung, MWJ, Shalima Moon und alle die noch Bock […]
[…] Beiträge der Woche Penny Dreadful Revisited V: Closer than Sisters Penny Dreadful: City of Angels, Folge 5 […]
[…] Mittelpunkt der 6. Folge (zum zweiten Mal nach Children of the Royal Sun führte Star Trek-Alumna Roxann Dawson Regie) steht ein auf mehrere Szenen verteiltes Verhör, in […]
[…] Penny Dreadful Revisited VI: What Death Can Join Together Penny Dreadful: City of Angels, Folge 4 Penny Dreadful: City of Angels, Folge 5 Penny Dreadful: City of Angels, Folgen 6 und 7 Star Trek: The Next Generation – Staffel […]