Personal und Gäste eines abgelegenen Hotels in Vorarlberg sitzen wegen starken Schneefalls fest. Da passiert ein Mord. Wie gut, dass ein Wiener Kommissar mit seinem Assistenten zur Stelle ist…
—
Die Arbeiten des Kommissars Horak
Durch starken und andauernden Schneefall ist das Hotel Edelweiss in den Bergen Voralbergs von der Außenwelt abgeschnitten. Ungehaltene Gäste, die einen Teil der Übernachtungskosten zurückerstattet haben wollen, sind allerdings bald das geringste Problem für Hoteldirektorin Beate Riegler (Maria Fliri) und ihren Bruder Franz (Max Moor). Denn das Zimmermädchen (Vidina Popov) findet den einsamen Meeresbiologen Hefenstein (Haymon Maria Buttinger) ermordet vor. Wie gut, dass der erfahrene Kommissar Jonas Horak (Karl Markovics) zu den Gästen zählt und sich mit seinem Assistenten Freitag (Stefan Pohl) sogleich an die Ermittlungen macht. Denn mit der hiesigen Polizei ist aufgrund der Witterungsverhältnisse vorerst nicht zu rechnen…
Seit 2012 produziert der ORF die Anthologie-Reihe Landkrimi. Die einzelnen Episoden sind in den unterschiedlichen Regionen Österreichs sowie auch in Südtirol angesiedelt. Das letzte Problem (nicht zu verwechseln mit dem unsäglichen Finale der vierten Staffel von Sherlock) spielt im westlichsten Bundesland unseres Nachbarlandes, in Vorarlberg. Nach einem Drehbuch des renommierten Schriftstellers Daniel Kehlmann (Die Vermessung der Welt, Tyll) wurde die Episode von Schauspieler Karl Markovics (Die Fälscher, Babylon Berlin) inszeniert, der auch die Hauptrolle übernahm.
Sehr zufällig und spontan entschloss ich mich zur Sichtung des TV-Krimis. Die Grundkonstellation erinnert natürlich an bekannte Whodunit-Klassiker, etwa nach Romanen von Agatha Christie, im Allgemeinen und an Die Arbeiten des Hercule, einer der letzten Episoden der langjährigen britischen Serie Poirot, im Besonderen. Eine mehr oder minder illustre Gesellschaft, von der Außenwelt abgeschnitten, hat einen Mörder in ihrer Mitte, den es zu entlarven gilt. Glücklicherweise gehört zu den Gästen auch ein erfahrener Kriminaler. Das letzte Problem liefert vordergründig genau diese Zutaten, um dann vor allem im letzten Drittel einen ganz anderen Weg einzuschlagen, vom scheinbar herkömmlichen Kriminalfall zum zwischen Tragik und Ironie pendelnden Drama, welches das ganze Szenario gehörig auf den Kopf stellt. Markovics scheint der Part des „routinierten“ Ermittlers Jonas Horak wie auf den Leib geschrieben. Daneben sind auch die hierzulande nicht ganz unbekannten Marc Hosemann (Parfum [TV-Serie], Der Goldene Handschuh), Sunnyi Melles (Der Große Rudolph) und der sonst eher als TV-Moderator agierende Max Moor (ttt – titel, thesen, temperamente) zu sehen.
Das letzte Problem gibt es seit dem 13. Dezember 2019 auf DVD. Nach der deutschen Erstausstrahlung ist der TV-Krimi noch bis einschließlich 29. Februar 2020 in der Arte-Mediathek abrufbar.
—
Landkrimi: Das letzte Problem
TV-Krimi Österreich, Deutschland 2019. 88 Minuten. Mit: Karl Markovics, Stefan Pohl, Maria Fliri, Max Moor, Laura Bilgeri, Julia Koch, Sunnyi Melles, Marc Hosemann, Kristina Bangert, Dominik Warta, Julia Heinze, Vidina Popov u.v.a. Drehbuch: Daniel Kehlmann. Regie: Karl Markovics.
—
Credits
Bilder (c) Superfilm/ORF/Arte.
[…] der Woche Coup (2019) (46. Internationales Filmwochenende Würzburg) Das letzte Problem (2019) MWJ Television Awards […]
[…] Das letzte Problem (2019) (TV-Film) Watchmen […]
[…] Staffel 1 Hasen und Kaninchen – Dickes Fell und flotte Pfoten His Dark Materials – Staffel 1 Das letzte Problem Love Parade: Als die Liebe Tanzen […]
[…] die Schweizer Schauspielerin bereits in Der große Rudolph und im österreichischen Landkrimi Das letzte Problem sowie vermutlich auch in Ruben Östlunds High Society-Satire Triangle of Sadness – die besten […]