Es ist leider schon wieder Montag, aber das muss nicht nur heißen, dass der graue Arbeitsalltag wieder beginnt. Zumindest der heutige Media Monday bietet viele Dochs und Abers…
Immerhin entwickelte sich die vergangene Woche nach ein paar Rückschlägen zum Positiven. Obwohl ich der Ankündigung von Amazon, eine Serie basierend auf Tolkiens Herr der Ringe zu produzieren, sehr skeptisch gegenüber stehe, so ergibt sich daraus ein Revival des Fandoms, dem ich soviel zu verdanken habe. Ich persönlich bin dafür, dass die Serie nicht im Stile der Trilogie von Peter Jackson, sondern in neuer Optik erzählt werden soll. Sicherlich kommen die Serienpläne 20 Jahre zu früh, aber immerhin wird nicht die gleiche Story wie bei der Trilogie, sondern eher die Vorgeschichte dazu, Thema sein.
Einen selten, eigenwillig-intensiven Kinobesuch erlebte ich am Samstag mit Lady Macbeth, siehe die Antwort auf Frage 2. Die kommende Woche verspricht ereignisreich zu werden. Am Mittwoch ist die hiesige Premiere des neuen deutschen Psychothrillers Die Vierhändige (Kinostart: 30 November 2017), der von meinem Schulfreund Oliver Kienle gedreht wurde. Am Samstag geht es dann nach Frankfurt/Main zum Konzert von Zola Jesus! Langweilig wird es also nicht.
—
1. Im Allgemeinen sind es ja speziell Filme, die mich reizen, bei denen etwas Neues geboten, sei es in Form einer unerzählten, interessanten Story/Thematik oder auch einer neuen Betrachtungsweise.
2. Aber das Schönste ist doch immer noch, wenn Geschichte, Figuren und Inszenierung ein homogenes Gesamtbild ergeben. Siehe Lady Macbeth.
3. Wohingegen ich es absolut nicht leiden kann, wenn Klischeefiguren oder einer abgedroschenen Pseudostory Tiefgang angedichtet werden oder man mal wieder die US-Patriotismus-Keule schwingt. Endlosen Effekteoverkill kann ich auch kaum noch sehen.
4. Bei Büchern oder auch Comics verhält es sich hingegen oft so, dass die Vorstellungskraft des Lesers angeregt wird.
5. Blicke ich allerdings auf die zahllosen Serien-Enthusiasten dieser Tage so kann ich mich zweifelsohne dazu rechnen und freue mich, dass meine neue Arbeitskollegin auch zu den Serienfans zählt.
6. Dann doch lieber noch einmal mehr Drehbücher und Filmideen im Computer lassen und nicht produzieren.
7. Zuletzt habe ich siehe oben und das war ____ , weil ____ .
[…] MWJ […]
Die HdR-Serie habe ich erst mit Sorge gesehen (hatte Remake befürchtet), doch inzwischen freue ich mich drauf. Allerdings würde ich mich tatsächlich freuen, wenn sie den Look beibehalten würden. Das ist eben Mittelerde, filmisch gesehen.
Ich finde, dass es reizvoller wäre wenn die Serie einen eigenen, neuen Look bekommt.
Was stellst du dir denn da vor?
Keine Ahnung, z.B. die Einbeziehung anderer Tolkien-Künstler als Alan Lee und John Howe für das Cenceptual Design. Auf jeden Fall nicht so einen unorganischen Effekteoverkill wie in der Hobbit-Trilogie.
Alan Lee und John Howe haben doch bei beiden Trilogien als Designer mitgearbeitet bzw. den Stil vorgegeben. Aber ich lass mich mal überraschen…
Ja eben, deswegen wäre die Zusammenarbeit mit anderen Tolkien-Künstlern mal interessant.
Hab Zola Jesus am Donnerstag in Leipzig gesehen. War durchaus… speziell.
Speziell ist gut! Das Konzert gestern in FFM war sehr intensiv. 🙂