Trotz des Specials Die Braut des Grauens (2016) war die Wartezeit auf die 4. Staffel von Sherlock äußerst lang. Leider hat sich das Ausharren nicht unbedingt gelohnt.
—
Sherlock: Staffel 4 (Sherlock: Series Four)
Krimiserie UK 2017. FSK: Freigegeben ab 12 Jahren. 3 Folgen. Gesamtlänge: ca. 266 Minuten. TV-Erstausstrahlung: 4. Juni 2017.
Mit: Benedict Cumberbatch, Martin Freeman, Mark Gatiss, Una Stubbs, Amanda Abbington, Sian Brooke u.v.a. Nach Arthur Conan Doyle. Adaption: Steven Moffat und Mark Gatiss.
—
Bakerstreet-Boys-Blödbuster
Gerade hat Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) den einflussreichen Erpresser Magnussen erschossen, da wartet auch schon sein nächster Fall. Ein Unbekannter zerstört Büsten der früheren britischen Premierministerin Margaret Thatcher. Der erfolgreiche Unternehmer und Wohltäter Culverton Smith (Toby Jones) erscheint dem Meisterdetektiv aus London verdächtig. Währenddessen ist John Watson (Martin Freeman) familiär ausgelastet. Und Mycroft (Mark Gatiss) wird von einem Geheimnis aus seiner Vergangenheit verfolgt…
Nachdem das überwiegend im viktorianischen Zeitalter angesiedelte Special Die Braut des Grauens der auf den Werken von Arthur Conan Doyle basierenden britischen Miniserie einen surreal-überraschenden Twist gegeben hatte, waren die Erwartungen an die etwas verspätete vierte Staffel von Sherlock sicherlich nicht gering. Nur leider kann sie diese inhaltlich nicht ansatzweise erfüllen.
Anzeichen für das schwindende Niveau bei der Handlung gab es bereits in der letzten Folge der dritten Staffel als sich John Watsons frisch angetraute Ehefrau Mary als ehemalige Super-Agentin/Auftragskillerin entpuppte und von ihrer Vergangenheit eingeholt wurde. In Season 4 treiben es die beiden Autoren Steven Moffat (Coupling, Doctor Who) und Mark Gatiss (auch Darsteller des Mycroft Holmes) mit ziemlich bemüht wirkenden Wendungen sowie haarsträubenden Logikfehlern auf die Spitze. Am Ende der ersten Episode gibt es den mehr als unnötigen und vor allem gänzlich unmotivierten Tod einer wichtigen Figur. Während Sherlock im mittleren Fall noch trotz seiner starken Drogenabhängigkeit Ereignisse zwei Wochen im Voraus vorhersieht, so ist es schier unglaublich, dass im Staffelfinale der neue Mega-Super-Bösewicht den Meisterdetektiv und seinen kaum minder begabten Bruder wie Schulbuben aussehen lässt. Warum man überhaupt einen Antagonisten so völlig unmotiviert aus dem Hut zaubern muss, der fast die gesamte Serienmythologie ab absurdum führt, das weiß wohl nicht einmal die Sun.
Der inhaltliche Qualitätsabfall wirkt zudem besonders bitter, weil die neue Season immer noch spannend und vor allem erneut virtuos inszeniert ist. Es bleibt also die Frage, was man künftig daraus macht. Den dramaturgischen Scherbenhaufen zusammenkehren und einen Neuanfang mit dem bisherigen Personal wagen? Oder die Serie einfach enden lassen. Beide Optionen sind nach diesen drei Folgen möglich.
Die vierte Staffel von Sherlock ist seit dem 12. Juni 2017 auf BluRay und DVD erhältlich.
Fazit: Auch im vierten Jahr glänzt Sherlock mit einer famosen Inszenierung, verspielt diesen Kredit aber vor allem im Staffelfinale mit einer beispiellos unlogischen und schwachsinnigen Story. 5 von 10 Punkten.
–

Mrs. Hudson hat die Faxen dicke
—
Bilder © BBC
„Warum man überhaupt einen Antagonisten so völlig unmotiviert aus dem Hut zaubern muss,der fast die gesamte Serienmythologie ab absurdum führt, das weiß wohl nicht einmal die Sun. “
Absolut! Mein Hauptkritikpunkt. Diese Geschichte war ein mehr als schlechter Dreh für die Serie.
Schön, dass ich nicht der einzige mit dieser Meinung bin. 😉
[…] Leider enttäuschend, was Steven Moffat und Mark Gatiss in der 4. Staffel mit Sherlock angestellt haben, denn vor allem die Story des Finales ist einfach nur noch […]
Insgesamt fand ich, dass die vierte Staffel wieder etwas gelungener war als die dritte und einen Tick weniger auf der Fan-Service-Welle gesurft ist. Staffel war schon der Oberhammer mit Mary und der großen Offenbarung. Diverse Hochzeiten oder angebliche Hochzeiten … das klingt als ob sie aus einer FanFiction abgeschrieben hätte. Aber ich muss dir insofern absolut recht geben, dass der große Haupt-Gegenspieler auch für mich eine ziemliche Farce ist.
[…] Serien Castle – Staffel 1 (Kurzkritik) Eine Reihe betrüblicher Ereignisse – Staffel 1 Sense8 – Staffel 2 Sherlock – Staffel 4 […]
[…] Punkte Angie Tribeca – Staffel 3 Sherlock – Staffel 4 Tatort: Am Ende geht man […]
[…] 5). Aus meiner Sicht war die lieblos hinkonstruierte und teilweise haarsträubend unlogische vierte Staffel von Sherlock, der BBC-Erfolgsserie aus der Feder von Steven Moffatt (Coupling, Doctor Who) und Mark Gatiss, (der […]
[…] in Südtirol angesiedelt. Das letzte Problem (nicht zu verwechseln mit dem unsäglichen Finale der vierten Staffel von Sherlock) spielt im westlichsten Bundesland unseres Nachbarlandes, in Vorarlberg. Nach einem Drehbuch des […]