Zum Thema der Buchvorsätze für das nicht mehr wirklich neue Jahr hat mich zum zweiten Mal nach 2014 ein Blogparaden-Stöckchen erwischt. Bullion von Tonight Is Gonna Be A Large One möchte wissen, welche 6 Bücher ich dieses Jahr noch zu lesen beabsichtige.
—
José Saramago: DER DOPPELGÄNGER (2002)
Seit einigen Wochen lese ich den Roman des portugiesischen Nobel-Preisträgers über einen Geschichtslehrer, der in einem Film einen Schauspieler entdeckt, der ihm optisch völlig gleicht. Regisseur Denis Villeneuve machte daraus den inszenatorisch starken, rätselhaften Film Enemy. Das Doppelgänger-Motiv gehört zu den Tropen, die mich sehr interessieren. Das Buch habe ich mittlerweile etwa zu 2/3 gelesen.
J.J. Voskuil: DAS BÜRO, Band 1: DIREKTOR BEERTA (1996)
Da ich selbst (mit kleinen Unterbrechungen) seit etwa 13 Jahren in einem Büro arbeite, liebäugele ich schon länger etwas mit der siebenbändigen Romanreihe Das Büro des niederländischen Autors J.J.voskuil (1926-2008) und habe mir daher den ersten Band schon gekauft. Das insgesamt 5.200 Seiten starke Epos beschreibt die Vorgänge in einem wissenschaftlichen Institut.
Felix Dahn: EIN KAMPF UM ROM (1876)
Die aufmerksamen Leser werden bemerken, dass dieses 140 Jahre alte Buch schon auf der 2014er Liste vertreten war. Leider bin ich in der Zwischenzeit nicht wirklich dazu gekommen, diesen episch-komplexen Historienroman weiterzulesen. Erzählt wird vom Kampf der Ostgoten gegen das oströmische Reich im 6. Jahrhundert nach Christus.
Joann Sfar & Christophe Blain:
SOKRATES DER HALBHUND, Band 2: ODYSSEUS (2004) / Band 3: ÖDIPUS IN KORINTH (2009)
Nachdem ich im Verlauf der letzten zwei, drei Jahre immer wieder gerne diverse Comics und Graphic Novels lese, habe ich den französischen Star-Autoren/-Zeichner Joann Sfar (Die Katze des Rabbiners, Donjon) für mich entdeckt. Gemeinsam mit Zeichner Christophe Blain (Donjon) kreierte Sfar den Philosophen-Halbhund Sokrates, der die legendären Helden der Antike begleitet und deren Erlebnisse hintergründig analysiert und kommentiert. Nand 2 und 3 stehen noch aus, nachdem ich den ersten (mit Herakles) schon genial fand.
Alan Moore & Kevin O’Neill: THE LEAGUE OF EXTRAORDINARY GENTLEMEN (1999-2003)
Der Brite Alan Moore gilt zurecht als einer der großen Comic-Erzähler. Mit The League Of Extraordinary Gentleman, das 2003 eher schlecht verfilmt wurde, versammelte er viele Figuren aus der viktorianischen Phantastik in einem Abenteuer-Steampunk-Setting. Die perfekte Lektüre wenn man gerade auch die thematisch ähnliche Horrorserie Penny Dreadful schaut.
Frank Schulz: DAS OUZO-ORAKEL (Hagener Trilogie, Band III) (2006)
Die ersten beiden Bände von Frank Schulzens idiosynkratischer Romantrilogie habe ich bereits vor ein paar Jahren gelesen. Hauptfigur Bodo Morten ist nach einem psychischen Zusammenbruch und längerem Aufenthalt in einem Sanatorium nach Griechenland ausgewandert. Dort führt er ein asketisches Leben. Mal sehen, was in dieser turbulenten Geschichte noch passiert.
Das war meine Liste. Vielleicht geschehen 2016 auch noch Zeichen und Wunder, z.B. dass ein gewisser George R.R. Martin noch in diesem Jahr einen Roman namens The Winds Of Winter veröffentlichen wird. Dann würde dieses Buch natürlich auch auf die Liste kommen.
Im übrigen werde ich niemanden hierbie nominieren. Es darf jeder mitmachen, der von diesem literarischen Stöckchen noch nicht beworfen wurde.
–
Bilder © Verlage.
Haha, ja „The Winds of Winter“ würde es auch noch spontan auf meine Liste schaffen… 😉
[…] Award 2016/2 Blogparade: 6 Bücher für 2016 Oscar-Tippspiel […]
[…] ersten beiden sind noch vom letzten Jahr […]