Auch wenn mein persönliches Wochenende sehr schön, produktiv und erholsam war, so hat mich doch die Meldung traurig gemacht, dass ein großer Mann der deutschen Synchronisation letzte Woche verstorben ist. Und so widme ich den 231. Media Monday dem großartigen Norbert Gastell.
—
1. In einer Welt ohne Smartphones würde ich vermutlich keinen großen Unterschied bemerken.
2. Ich bin immer wieder erstaunt, in wie vielen Filmen und Serien Norbert Gastell schon eine Rolle als Synchronsprecher hatte, denn entgegen der landläufigen Meinung war er nicht „nur“ die deutsche Stimme von Homer Simpson. Am Donnerstag ist Norbert Gastell im Alter von 86 Jahren verstorben. Nach 25 Jahren werden Die Simpsons ohne ihn nicht mehr dieselben sein. Wer kann ihn als Homer ersetzen?
3. Am nächsten Wochenende findet in Dortmund die erste German Comic Con nach amerikanischen Vorbild statt. Tangiert dich das in irgendeiner Weise und/oder wie ist deine Meinung dazu? Gnampf?!
4. Zu einer guten Geschichte gehört in meinen Augen das gewisse Etwas, welches sie von anderen Geschichten unterscheidet.
5. Weniger die Filme haben mich beeindruckt, doch dafür umso mehr die „Buchvorlagen“ der griechischen Mythologie, denn die unzähligen klassischen Sagen werden für Verfilmungen immer auf unsägliche Weise verwässert und entstellt.
6. Der Vigilant Das Nachthemd aus der Donjon-Comicreihe hat ja mal ein richtig cooles Outfit, schließlich rennt er im Nachthemd rum.
7. Zuletzt habe ich ein Konzert der französischen Jazzrockband BDC La Belle erlebt und das war furios und mitreißend, weil vor allem der Keyboarder alles gegeben hat.
Was 1. angeht bist du vermutlich leider einer der wenigen…
Viel erstaunlicher finde ich, dass man Homer sein Alter nicht anmerkte. Norbert Gastell klang immer gleich, selbst im hohen Alter.
Ja, das zeichnet viele Synchronsprecher aus.
Ich bin gespannt, wie sich sein Nachfolger machen wird.
Vor allem wie er klingen wird…
Fluch und Segen zugleich, wenn man ein guter Synchronsprecher ist: Man bekommt viele Rollen. Ich hatte gerade mit ihm das Problem, dass, sobald ich seine Stimme in einem Film wiedererkannte, immer Homer sprechen sah, egal, um was es in dem Film eigentlich ging und wie nichthomermäßig er sprach.
Für mich war er einer der wenigen, die der Originalstimme überlegen sind, auch wenn das bei Zeichentrick natürlich einfacher ist als bei Realschauspielern.
Man hat auch in der deutschen Synchrowelt manchmal das Gefühl, es gäbe nur je zehn männliche und weibliche Sprecher.
Geht mir bei Punkt 1 auch so 🙂