Spät ist die Stunde, in welcher ich das neueste Stöckchen bearbeite. Sowohl Hemator als auch Tonight Is Gonna Be A Large One fragen nach meinen fünf Buchvorsätzen für das Jahr 2014.
—
Eigentlich könnte der Beitrag auch „500 Bücher für 2014“ lauten, denn so viele Bücher liegen schätzungsweise noch ungelesen herum.
Chris Claremont & John Byrne: X-MEN: ZUKUNFT IST VERGANGENHEIT
In wenigen Tagen läuft der neueste X-Men-Kinofilm Zukunft ist Vergangenheit in den deutschen Kinos an. Der Film basiert lose auf der gleichnamigen Comicstory aus dem Jahre 1981 (genau wie ich!), die 33 Jahre später endlich auch auf Deutsch erschienen ist. Obwohl erst seit Montag offiziell erschienen, hab ich mir das Büchlein schon am Freitag im Comicbuchladen mitgenommen und angefangen zu lesen.
—
Mortimer J. Adler & Charles van Doren: WIE MAN EIN BUCH LIEST
Dieses elementare Sekundärwerk hat sogar schon 40 Jahre auf dem Buckel. Eigentlich sollte ich damit endlich mal anfangan, denn vermutlich habe ich die letzten gut 25 Jahre einfach immer falsch gelesen!
—
David Mitchell: CLOUD ATLAS
Seit über einem Jahr (mit Unterbrechungen) kämpfe ich mich durch dieses weltenumfassende Epos, das ja bekanntlich auch schon als Kinofilm existiert. Warum ich so lange brauche? Ich lese den Roman im Original und es ist wirklich nicht leicht. Zwischenzeitlich brauche ich immer wieder eine Pause und lese daher etwas anderes.
—
Felix Dahn: EIN KAMPF UM ROM
Ähnlich wie bei Cloud Atlas habe ich die Lektüre dies nicht minder schweren Stoffes immer wieder unterbrochen und daher noch nicht einmal die Hälfte der gut 750 Seiten geschafft.
—
Alan Moore: WRITING FOR COMICS
Wie man Stories zu Comics schreibt, wollte ich schon länger wissen. Wer könnte das besser erklären als Altmeister Alan Moore (Watchmen, V wie Vendetta, League Of Extraordinary Gentlemen). Illustriert wurde das Heft von Juan Jose Ryp.
Eigentlich sollte man so ein Stöcken ja munter weiter werfen, doch die betreffenden Kandidaten wurden schon beworfen. Wer das hier liest und mitmachen will, nur zu! Am besten den eigenen Beitrag hier in den Kommentaren posten.
So, ich geh jetzt ein bisschen lesen…
Moment mal. Es gibt tatsächlich ein Buch darüber, wei man Bücher liest? Was soll da denn drin stehen? Nicht von rechts nach links lesen? Nicht auf der letzten Seite anfangen?
Habe Cloud Atlas auch im original gelesen. Sehr anstrengend. Und ich finde sein Konzept geht irgendwie nicht auf. Im Prinzip hat mir auch nur eine der Geschichten gefallen. Nämlich die um den Musiker.
Chris Claremont lässt bei mir den Angstschweiß fließen, wenn ich da an „Schattenmond“ denke. „Cloud Atlas“ will ich aber auch unbedingt mal lesen!
Naja, selbst Schuld, wenn man mit George Lucas zusammenarbeitet. 😉
Ich hab jetzt auch mit „Cloud Atlas“ angefangen (natürlich auch im Original; ich lese ja ohnehin fast ausschließlich englischsprachige Bücher) und muss sagen, dass das erste Kapitel (die Tagebucheinträge von Adam Ewing) schon schwierig war, weil da einfach sehr viele unbekannte Begriffe auftauchen. Mehr hier: http://singendelehrerin.wordpress.com/2014/05/29/5-bucher-fur-2014/
[…] Thema der Buchvorsätze für das nicht mehr wirklich neue Jahr hat mich zum zweiten Mal nach 2014 ein Blogparaden-Stöckchen erwischt. Bullion von Tonight Is Gonna Be A Large One möchte wissen, […]